Schweizer Uhrwerk Wikipedia

Wikipedia Schweizer Bewegung

mw-headline" id="Weiterf.C3.BChrende_Informationen"> Weitere Infos [Bearbeiten]

Das erste eigene Werk ist fast baugleich mit dem ETA 2824-2, die Weiterentwicklung des Basiswerks STP1-11 hat begonnen. Mittlerweile werden die Uhrwerke von renommierten Schweizer Uhrenherstellern eingesetzt, eine semi-automatische Produktionslinie wurde aufgebaut und die Fertigungsfläche auf über 1000 m2 vergrößert. Die Schweizer Niederlassung von Fossil wurde auf das junge Familienunternehmen STP hingewiesen und entschied sich für den Kauf des Unternehmens im Jahr 2012.

Das Unternehmen wurde in STP Swiss Technology Productions SA umfirmiert, eine semi-automatische Produktionslinie aufgebaut und die Fertigungsfläche auf über 1000 m2 vergrößert. Martin Frey, europäischer Leiter der Fossil-Gruppe, wurde zum Präsidenten ernannt. Im Jahr 2015 wurde die Fertigung durch weitere von STP entwickelte Vollautomaten und Roboter vervollständigt, die Fertigung konnte weiter ausgeweitet und eine Qualitätsoptimierung erreicht werden.

Auf Basis des Basiswerks STP1-11 wurden im Jahr 2015 die Gangreservevarianten STP2-12 konzipiert und geliefert. In Manno werden mit 35 Mitarbeitern bis zu 200.000 Werke pro Jahr hergestellt, die nicht alle für die Marke Fossil Group vorgesehen sind. Im Jura-Bogen beschafft STP die Bauteile für die Werke von verschiedenen Lieferanten, die Hans Ulrich Saurer noch aus seiner Zeit bei der Firma Alfred Saurer kannte.

Aber auch einige Bauteile, wie die Leiterplatten und Verbindungsbrücken, die das Kraftwerk verbinden, kommen von einer Konzerngesellschaft, der STC SA (Swiss Technology Components), die 2013 in der Region Jura in Glovélier gegründet wurde. Das Uhrwerk von STP ist in den Bereichen Fossilien, Zodiac und Burberry zu finden. Die Arbeiten wurden auch von dem nicht zur Fossil-Gruppe gehörenden Unternehmen genutzt.

mw-headline" id="Weiterf.C3.BChrende_Informationen"> Zusatzinformationen [Bearbeiten]

Der Schweizer Uhrenhersteller Peter Haas gründet 1938 die Uhrenmarke IAGUAR. Mit der Lancierung der ersten Armbanduhren unter dem Namen Jagduar entstand eine der ersten Trend-Marken im Uhrwerk. Das erklärte Ziel: Jede einzelne der Kollektionen der neuen Marken soll die Macht, Raffinesse und schnittige Anmutung dieser Großkatze wiedergeben.

Ähnlich wie ihr Tiernamensvetter konnte die Handelsmarke den rasanten Veränderungen der Zeit und der Zivilisation standhalten, indem sie sich ständig an ihre Umgebung anpaßte. Deshalb kann die Traditionsmarke JAGUAR auch heute noch mit Zuversicht in die Vergangenheit schauen und - als Würdigung ihrer Gründungsväter - ihr Vermächtnis, ihr Know-how und ihren unverkennbaren Baustil feiern.

JAGUAR Uhren stehen für die Passion für hohe Genauigkeit und die Vorliebe für das kleine Ganze. Gefertigt werden sie am modernsten Schweizer Produktionsstandort und nach der reinsten Schweizer Uhrmacher-Tradition. Traditionelles Know-how, die ständige Suche nach immer neuen, noch moderneren Technologien und die spezielle KreativitÃ?t des Unternehmens, die in den Dienste eines neuartigen Entwurfs steht, haben JAGUAR dazu verholfen, den höchsten Anforderungen der "Swiss Made"-Klassifizierung Stand zu halten.

Damit kann JAGUAR auch die anspruchsvollsten Männer befriedigen, die nur die besten Schweizer Qualitäten gewohnt sind. Ihnen stehen Armbanduhren zur Verfügung, die den Verlauf der Zeit so verlässlich und genau wie möglich wiedergeben. Im Jahr 1989 erwarb die Festina-Gruppe die Handelsmarke und brachte sie konsequent auf verschiedene Weltmärkte.

Nachdem der erfolgreiche Neustart von JAGUAR gelungen ist, wurde entschieden, die neue Positionierung der Firma weiter voranzutreiben. Der Elan der Festina Gruppe war inspirierend und die Marken haben die Herausforderungen gemeistert. JAGUAR kehrt seit 6 Jahren zu den Quellen der Inspiration seiner Begründer zurück und richtet sich zugleich auch an ein jüngeres Fachpublikum.

Auch im Ausland hat sich die Handelsmarke einen exzellenten Namen gemacht. JAGUAR ist heute eine Schweizer Traditionsmarke, die für ein grosses Zielpublikum bezahlbar ist. JAGUAR Uhren sind in rostfreiem Stahl, beschichtet, aus rostfreiem Stahl mit Blattgold oder reinem Blattgold (18 Karat) und mit Schweizer Automatik- oder Quarzwerk ausgerüstet. Die handwerkliche Verarbeitung der JAGUAR Uhrenhersteller stellt heute Uhren her, die wie der JAGUAR selbst mit natürlicher Raffinesse und Verschwiegenheit auffallen.