Am Tag nach dem Geburtsdatum der Clubgründerin Elisabeth Norgall (1887-1981) vergab der International Women's Club of Frankfurt (IWC) am Freitag, den 13. Mai 2015 in der Hohen Opernhaus Frankfurt zum achtzehnten Mal den mit 6000 EUR dotierten Elisabeth Norgall Preis. Es geht wie jedes Jahr an eine außergewöhnliche Dame, diesmal an die bosnische Jasmin Prpic.
Vice President Helene Gressenbauer-Rösner, die auch die Rechtsanwältin für den Wettbewerb vorschlug, hob in ihrer Begrüßung hervor: "Die starke Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Frauengerechtigkeit wird von nun an ihren Weg prägen und ihr selbstloses Engagement für die Rechte der Frauen wird zu ihrem Lebensziel. "Jasmina Prpic wurde 1954 in Banja Luka (Bosnien/Herzegowina) geboren.
"â??In allerletzter Sekunde waren die StraÃ?en seit 1991 durch den Kroatienkrieg geschlossen, und mit der UnterstÃ??tzung eines hochserbischen Officers gab es noch drei Orte fÃ?r sie und ihre Töchter in einem MilitÃ?raum. Damir Prpic war ein Jahr vorher entkommen. Jasmina Prpic kam am dritten Tag 1992 in Deutschland an.
Allerdings berechtige sie der Studienabschluss - LL.M. (Master of Laws) - nicht, sich als Rechtsanwältin in Deutschland anzusiedeln, da Bosnien-Herzegowina kein EULand ist. Doch im Kosovo, wo noch immer Blutrausch, Zwangsverheiratung, Bigamie und Ehrenmord an der Frau stattfanden, gab es viel mehr zu tun. Sie hat auch für die Frau in Bosnien gearbeitet.
Wie schwer es war, eine Frau zur Aussage vor dem Gerichtshof zu bewegen, beweist der gleichnamige Streifen "Sturm" des Regisseurs Hans-Christian Schmid (mit der Rumänin Anamaria Marinca). Der Ehemann von Jasmina Prpic hat während dieser drei Jahre ihres Aufenthalts im Kosovo die Leitung ihrer Kinder übernommen. Zurück in Freiburg hat Jasmina Prpic am 7. Juni 2007 zusammen mit elf weiteren weiblichen Rechtsanwälten unterschiedlicher Abstammung, darunter ihre Tochtergesellschaft Tea, heute Rechtsanwältin in München, den Verband "Anwälteinnen ohne Grenzen e. V." gegründet, dessen Zweck es ist, die Persönlichkeitsrechte von Müttern zu stärken und zu verteidigen.
Sie sind bestrebt, jede Art von Benachteiligung oder Benachteiligung im In- und Auslande zu reduzieren, die internationale Verständigung zu stärken und sich mit Kollegen auf der ganzen Welt zu verbinden. Auch in Deutschland gibt es noch viel zu tun, vor allem für die gut gebildeten Wanderfrauen, die hier als Putzfrau oder Haushaltshilfe arbeiten müssen.
Jasmina Prpic erhielt für ihr Einsatz den "Women of Europe Prize" 2012 im Bayrischen Palast der Justiz, verliehen von der Europäischen Kommission. Gesetz und Gerichtsbarkeit als Triebfeder des sozialen Umbruchs war das Thema der Siegerehrung. Im Jahr 2013 wurde Jasmina Prpic LL.M. sowie den Rechtsanwälten Regina Schaaber und Siba Srsheid, die alle drei Stellvertreter im Vereinsvorstand sind, der Maria-Ottopreis des DAV verliehen.
Jasmina Prpic wurde gerade darüber informiert, dass der Verband "Anwälteinnen ohne Grenzen e. V." zusammen mit anderen Bewerbern für den Gustav Heinemann Bürgerpreis 2015 vorgeschlagen wurde. Jasmina Prpic leidet unter dem Tod ihrer Mutter. "Ich hatte ihr meine Impressionen von einem Aufenthalt in Kroatien und Bosnien-Herzegowina im Jahr 2010 mitgeteilt: mein Staunen über die strengen Grenzkontrollen am Grenzuebergang Kroatien/Bosnien-Herzegowina, mein Staunen über Mostar, das auf der einen Flussseite der Neretva erhalten blieb und wunderschöne Gebäude auf der anderen Flussseite hatte, die heruntergewirtschaftet wurden.
Es gab in der Mitte Europas einen Markt. Slowenien, vorwiegend Katholiken, und Kroatien, Katholiken, der wirtschaftsstärkste Staat, trennten sich 1991 von der Konföderation. Der Kriege in Slowenien dauerten nur zehn Tage, in Kroatien vier Jahre (Kroatischer Krieg). Im Jahr 1992 breitete sich der Konflikt auf Bosnien aus, das auch selbständig sein wollte. Das wollten die Bosnienserben jedoch nicht.
Noch heute sind die Kriegswunden im boesischen Teil von Mostar, der groessten Insel der Herzegowina, zu erahnen. Auch die erweiterte Schulbank - wo kroatische und bosnische Schüler gemeinsam unter einem gemeinsamen Haus lernten - trennte die Schüler: Die Zugänge sind voneinander abgetrennt, so dass die Schüler - unter einem gemeinsamen Haus!
In einem Staat und einer Großstadt werden sie nach zwei ganz unterschiedlichen schulischen Programmen gelernt, einem Bosnisch und einem Kroatisch. Hunderttausende von vergewaltigten sie. In Bosnien, Kroatien und im Kosovo gab es so genannte Frauenzimmer, Vergewaltigungslager, in denen "die planmäßige Praxis" der Vergewaltigung stattgefunden hat. Sämtliche Damen wurden entführt. Das Volk, das bis dahin in Bosnien, Herzegowina und Kroatien zusammengelebt hatte, wenn auch nicht ohne Spannungen, sondern trotzdem kollegial, wurde zu Feind.
Von den Nicht-Serben aus meiner Heimatstadt Banja Luka wurden 99% ausgewiesen, und kaum jemand kam zurück", schrieb Jasmina Prpic in der Schriftverkehr, den wir nach der Norgall-Verleihung hatten. "In dem multinationalen Bosnien-Herzegowina gab es einst Menschen. Die Jamina Prpic ist nicht religiös, was sie als Jurorin sein musste. Von Kroatien nach Bosnien kam seine Familie und blieb dort.
Jasmina Prpic, ihr Mann und zwei Mütter leben bis zum Beginn des Konflikts unversehrt in Bosnien. Jugendlichen der Preisträgergeneration wurde es von ihren Erziehungsberechtigten - je nach Glaubensrichtung - untersagt, einen Kroaten, Serben oder Muslimen zu verheiraten. "Nach den Statistiken hatte Bosnien-Herzegowina über 40 Prozentpunkte gemischtnationale Verheirate.
Die Dayton-Vereinbarung, die den Vierjahreskrieg in Bosnien und Herzegowina 1995 beendet hat, spaltet das Reich in zwei etwa gleichberechtigte Staaten: die Republika Srpska und die Föde-ration von Bosnien und Herzegowina mit Sarajevo als Hauptstadtregierung. Inzwischen gibt es sieben Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien und Kosovo.
Mit Ausnahme des Kosovo, das völkerrechtlich einen komplizierten, noch ungelösten Zustand hat, und Bosnien und Herzegowina sind alle anderen Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft Kandidaten. Die Anwälteinnen ohne Grenzen e. V. organisieren vom 28. bis 17. Oktober 2015 in Freiburg eine Balkan-Konferenz zu den Thema Frau, Friede und Geborgenheit.
Eine echte Sicherung auf dem Balkan setzt nicht nur das Fehlen von Kriegen voraus, sondern auch die Beseitigung von ungerechten sozialen Bedingungen, einschließlich ungleicher geschlechtsspezifischer Beziehungen. Fakt ist jedoch, dass Frauen- und Genderfragen nach wie vor nicht als wesentliche Punkte betrachtet werden und dass die Implementierung der Resolution 1325 und anderer völkerrechtlicher Abkommen in der Friedens- und Sicherheitspolitik im Raum eine der großen Aufgaben ist ( "Beschreibung der Tagung der "Women Lawyers Without Borders").
Der Beitrag wurde am 26. Februar 2015 um 12:44 Uhr veröffentlicht und ist in der Rubrik Culture Frankfurt, Culture and Society abgelegt.