Die Bewegung wurde 1969 eingeführt, aber die Weiterentwicklung begann 1962. Sie ging in die Geschichte der Uhr ein als das erste vollintegrierte Chronographenwerk mit automatischem Aufzug. Für seine Bedürfnisse hat Rolex das Messwerk modifiziert und unter der Benennung Caliber 4030 für die Rolex Daytona verwendet. Neben den klassischen Variationen mit Originalgehäusen von 1969 gibt es Modelle mit einem nahezu skelettierten Ziffernblatt, das einen Einblick in das komplette Innere der Uhr ermöglicht.
Das verwendete Material des Gehäuses widerspiegelt auch die Vorliebe der Sammlung für Vielfalt: Sie können zwischen Roségold, rostfreiem Stahl und besonders strapazierfähiger Keramik wählen. Uhrkomplikationen sind eine weitere Besonderheit des Zenith El Primero Chronomasters: Die Serie umfasst unter anderem Stoppuhren mit Tourbillon- oder Mondphasenanzeige. Dieser Chronograph ist für die Uhrenindustrie geeignet. Wie viel kosten die Zenith El Primero Chronomaster?
Dies ist zum Teil auf die Preisgestaltung des Produzenten zurückzuführen, der für seine hochwertigen Uhren angemessene Tarife festlegt. Ein neuwertiger El Primero Chronomaster 1969 aus rostfreiem Stahl mit der Artikelnummer 03.2040.4061/69. C496 und automatischem Werk können Sie bereits für 6. 500 Euro erstehen. Wer eine vergleichbare Version mit einem kleineren GehÃ?use und geschlossener Skala bevorzugt, sollte sich den El Primero Chronomaster 38. 00 mit der Kennziffer 03.2150.400/69. R713 anschauen.
Im El Primero 400 verfügt dieses Exemplar über eine kleine Sekundenanzeige bei 9 Uhr, einen 12-Stunden-Zähler bei 6 Uhr und einen 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr und ist im Neuzustand rund EUR 5000 wert. Wer eine Variante mit Mondphasen- und Datumanzeige bevorzugt, sollte sich das El Primero Chronomaster Open Grande Date ansehen.
Das C713 hat die Ref.-Nr. 18.2160.4047/01. C713 hat ein Roségoldgehäuse und ist ab ca. 750 EUR als Neuware erhältlich. Auch als Edelstahl- oder Zweifarbenversion ist das selbe Exemplar erhältlich, die erste ab EUR 10.000,-. Den Frauen wird in dieser Sammlung auch etwas von Zenith angeboten: Bei der Zenith El Primero Chronomaster Open Lady 38. 00 handelt es sich um eine feine Uhr mit Diamantfassung auf der oval geformten Blende und dem Zifferblatt aus Perlmutt.
Der El Primero Chronomaster Open Lady mit der Artikelnummer 16.2150.4062/91. C760 hat ein Gehäuse aus Edelstahl und stellt die Uhrzeit auf einem mattgrauen Ziffernblatt dar. Ausgestattet mit einem schwarzen Alligatorlederband kostete die Frauenuhr rund 7.000 EUR so gut wie neu. In der gleichen Ausführung, jedoch aus 18karätigem Rotgold, tragen sie die Kennziffer 22.2150.4062/91. C752 und kosten unbenutzt etwa 15.500 EUR.
Exklusiver in der Sammlung ist der Zenith El Primero Chronomaster Turbillon GFJ. Der Brief GFJ wurde zum Andenken an den Gründer des Zenith, Georges Favre-Jacot, ausgewählt und wurde 2015 anläßlich seines 150-jährigen Bestehens eingeführt. Mit ihrem vollständig skelettierten Ziffernblatt ermöglicht die Uhr einen freien Blick auf das Werk und das Drehgestell und macht diese Uhr zu einem echten Blickfang.
Der El Primero Chronomaster GFJ mit der Artikelnummer 18.2520.4805/98. R713 aus Rotgold besticht durch seine beeindruckende Grösse mit 45 Millimetern Durchmesser. Diese neuwertige Kopie kostete rund 70.000 Euro. Wer sportlicher ist, für den ist das Chronomaster Tourbillon GFJ mit der Artikelnummer 49.2520.4805/98. 576 ist die richtige Wahl.
Er hat ein schwarzes Keramikgehäuse, ein dazu gehörendes schwarzes Gummiarmband und kostete im Neuzustand rund EUR 60.000.