Mit Hilfe eines Saunabausatzes kann die Schweißkur, die von den Finnen schon seit Jahrhunderten als Heilbrunnen geschätzt wird, preiswert nach Haus gebracht werden. Weil eine Sauna heute kein unerschwinglicher Komfort mehr ist: Viele Anbieter offerieren kompakten Schweißkabinen für zuhaus. Wenige nicht genutzte qm im Hauskeller eignen sich hervorragend als Ort.
Eine professionell überwachte Saunakonstruktion ist die Gewähr dafür, dass Sie das Erzeugnis über Jahre hinweg genießen werden. Vor der Wahl des Sauna-Sets müssen Sie sich die Bedingungen zu Haus ansehen. Dabei sind drei Punkte besonders wichtig: die Position, an der der Saunabausatz aufgestellt werden soll, die Kabinengröße und die für die Entlüftung und Zuluft erforderliche Luft.
Weil die Stimmung im Saunaraum auch für den Komfort des Dampfbades entscheidend ist, sollte es neben der Sauna auch einen attraktiven Ort zum Ausruhen und Abkühlen geben. Nur um der Kinder willen, die die Wasserspiele nach der Sauna genießen. Der Saunabereich muss so groß sein, dass sich ein erwachsener Mann ohne Probleme auf den Liegen ausdehnen kann - daher sollte eine Weite von zwei Meter berücksichtigt werden.
Weil eine angenehme Sauna und die optimale Wärme von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen werden, werden zwei oder drei Liegestühle in unterschiedlichen Größen empfohlen. Das Lüften der Saunakabine ist das A und O bei der Konzeption, da es für eine gesunde Sauna von enormer Bedeutung ist. Der Abluftauslass sollte sich außerhalb befinden und nur bei Bedarf in einen gut gelüfteten Nebenraum münden.
Beim Hinterlüften sollten Sie einen Abstand von zwei bis fünf Zentimetern zwischen der Saunakabine und der Wandfläche einhalten. Saunabausätze sind ab rund 1.200 EUR im Facheinzelhandel zu haben. Nicht enthalten sind die Arbeitszeiten für die Montage, die elektrische Installation und die erforderlichen Werkzeuge. Etwa fünf EUR kosten ein Sauna-Bad mit einer Aufheizzeit von vier bis fünf Std. und einem Stromverbrauch von 20 Cents pro kWh.
Sämtliche Elektrokabel, die in die Saunakabine münden, müssen wärmeisoliert sein. Bereits nach drei Stunden ist die Sauna aufgebaut und einsatzbereit. Da nicht jeder Boden eben ist, wird die Saunalandschaft mit Stellfüßen nivelliert. Innerhalb weniger Stunden ist die Sauna mit Hinterwänden ausgestattet. Aufgrund der hohen Paßgenauigkeit schliessen die Platten zwangsläufig und speichern die Hitze im Saunainneren.
Jetzt wird das Sauna-Dach aufgesetzt und mit Verschraubungen fixiert. Die untere Bankbeleuchtung für die Sauna-Liegen ist ebenfalls im Lieferprogramm enthalten und wird an der Saunawand angebracht. Der Saunaleuchte ist vor Feuchtigkeit und Klimaschwankungen bestens aufbereitet. Die Sauna kann auf Anfrage mit feuchtigkeits- und temperaturempfindlichen Lautsprecherboxen aufgerüstet werden.
Der Edelstahlofen wird als eine Baugruppe geliefert und muss nur eingehakt und verbunden werden. Später dürfen die komfortablen Saunaliegen nicht ausrutschen. Innen brilliert das kleine Dampfbad mit großzügigen Liegestühlen und einer stabiler Bank, einem komfortablen Hauptkeil und der Lehne. Innenaufstellung der Breitsaunaliegen: Die Liegemöbel sitzen sicher in einem Rahmen und sind rutschfest.
Die Sonde ist leicht erreichbar und lässt sich leicht montieren. Vor dem Verglasen werden Saunabackofen, Lehne und Liegestühle installiert. Abschließend wird die Saunatür aufgehängt und eingestellt. Elegant und handlich: Der opulent geformte Türdrücker aus transparentem Acrylglas ergänzt das Erscheinungsbild und die Funktionsfähigkeit dieser Saunasysteme optimal.
Die Hoesch-Sauna besticht durch ihre klare Eleganz: Nach nur drei Std. ist das System bereit für die erste, zweite und dritte Saunagänge. Selbst in den schmalsten Ausschnitten ist es möglich, eine Saunakabine zu installieren. Das Unternehmen Röger Sauna beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit dem Bau von Saunen und ist damit einer der traditionsreichsten Vertreter in Deutschland.
Für die Projektierung einer Infrarot-Kabine wird Saunalux empfohlen. Im " Sanatorium " sind fünf verschiedene Klimatzonen (Dampf, warme Luft, tropische Luft, Aroma-Bad, Sauna) in nur einem einzigen Geräte kombiniert. Im Spezialsaunaofen sind bis zu zehn Mal mehr Saunaofensteine enthalten als bei herkömmlichen Saunaaufbereitern.