Über 30 Mio. Menschen gehen regelmässig in die Sauna. 74 Prozentpunkte der Teilnehmer erklärten in einer Befragung des DAV, dass sie sich selbst aushärtet. Studien haben gezeigt, dass sich die Anzahl der Grippeinfektionen nach einem viertel Jahr um die Hälfte reduziert, wenn man die Woche in die Sauna geht. Wärmeverluste in einer kalten Atmosphäre werden vermieden und kalte Viren können besser abwehren.
Neben den regulären Sauna-Sitzungen wirkt Sport, eine ausgeglichene, vitaminreiche und reichlich flüssige Nahrung präventiv und kräftigend. Aber was ist, wenn trotz Prävention die Kälteviren einmal ausbrechen? Anstrengendes Training und Sauna sind in diesem Falle verboten. Untersuchungen haben ergeben, dass normale Saunabesucher nach nur acht bis zwölf Schwangerschaftswochen viel weniger anfällig für Erkältungen sind.
Für Saunabesucher sollten gewisse Vorschriften eingehalten werden: Eine Sauna-Sitzung sollte nicht mehr als 12 bis 15 Stunden dauere. Die Sauna sollte ein- bis zwei Mal pro Tag besucht werden. Vor allem ist es unerlässlich, das Saunieren nicht als ein obligatorisches Programm zu sehen, sondern sich wohl zu fühlen, sich genügend Zeit zu lassen und es zu geniessen.
Hast du eine Erkältung im Schweißbad? Kopfschmerzen, Halsschmerzen und schmerzende Gliedmaßen sind die ersten Zeichen einer Erkältung. Zur Zeit sollte man bei einem Saunabesuch aufpassen. Ist die Kälte weit vorangeschritten, sollte man lieber auf den Saunakurs auskommen. Weil bei Erkältung das Schwimmen als gesünder angesehen wird. Hier sollten die Erkältungssymptome mit den üblichen Mitteln bekämpft werden: Packen Sie Warmes, Getränk viel, Frischluft und mit Vitaminen sind im Falle einer Erkältung besonders auffällig.
Bei Erkältung mit hohem Grad an Erkältung helfen Fiebermittel dem Körper, sich schnell zu erholen. Sie sollten die Sauna nicht mehr aufsuchen, bis die Kälte nachgelassen hat.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Saunagäste viel weniger anfällig für typische Erkältungen sind. Sollte man noch die Sauna besuchen? Und dann schätze ich, dass die Kälte auf dem Weg ist. In dieser Zeit können erfahrene Saunagäste noch in die Sauna gehen. Die Besichtigung kann sich auch günstig auf Ihre gesundheitliche Situation auswirkt. Saunaneulinge sind besser daran gewöhnt, sich zuerst einmal komplett zu heilen.
Aber auch " ältere Menschen " sollten die Saunen mehr wie ein angenehmes Bad auslegen. Mit der trockenen, heißen Atemluft kann der leicht geschwächte Organismus zusätzlich belastet und sogar die Krankheit begünstigt werden. Wenn die Erkältung oder die Erkältung richtig eingeschlagen ist, sollten Sie auf jeden Falle auf Ihren Organismus aufpassen. Es ist besser, den Besuch der Sauna während dieser Zeit zu vermeiden.
Lies auch unsere Hinweise zu Großmutters Hausmittel und schneller Errötenhilfe! Ab dem Zeitpunkt, an dem die schwersten Beschwerden wie z. B. Erkältung durch Erkältung auftreten, gilt das Gleiche wie bei den ersten Krankheitssymptomen: Erfahrene Saunabesucher können es auch wagen, mit einer verrottenden Kälte in die Sauna zu gehen, solange sie sich verlangsamen.
Vor allem bei Entzündungen der Schleimhäute oder des Hustens kann ein Dampfbadbesuch Abhilfe schaffen, da die feuchtwarme Atemluft die Atmungsorgane entspannt und die Lungen anfeuchtet. Wenn du kaum in die Sauna gehst, solltest du deinem körpereigenen Organismus eine kleine Pause einlegen.