ist nur unter für die private Nutzung | Eine Veröffentlichung - gleichgültig wo - ist ohne Einwilligung der Autoren nicht gestattet. Völlig daneben habe ich woanders gehört, dass für die Mund-Motorik auch das Blasen von wäre ist. Ein- und auszuatmen machen wir ohnehin vollautomatisch und bei verschiedenen Peustespielen wird die Lungen funktion recht schön nachgefragte.
Mundmotorische Funktion und Dampfabgabe, die Lungen stärken â" hm daher pädagogisch und für die Feinmotorikentwicklung des Maul- und Lungenbereichs sehr hoch. Mir sind zu diesem Themenbereich die nachfolgenden Pustes-Spiele in den Sinn gekommen. Eine Watte wird auf den Schreibtisch gestellt. Die Kleinen setzen sich um den Esstisch und versuchen, den Baumwollball vom Spieltisch auf der gegenüberliegenden.
Der Gegner bemüht sich, natürlich zu verteidigen. Anstelle eines Wattebaums können Sie auch einen TT-Ball von natürlich . verwenden. Der TT-Ball kann aber auch unter für als Bauch-Pusteball-Wettbewerb genutzt werden. Zwei Tabellen formen das Ziel. Zwei Akteure probieren nun, den TT-Ball in das Ziel des Gegners zu pusten und auf dem Spielfeld herumzuschleichen.
Wenn möglich, darf der TT-Kugel nicht mit dem Gehäuse angehalten werden. Eine TT-Kugel muss von einem Becher in den anderen Becher geschleudert werden. Es gibt entweder 2 Kleinkinder, die ein Paar Teams zusammenstellen und die Kugel innerhalb von 1 Min. so oft wie möglich hin und her blasen, oder es werden 10 Becher aneinandergereiht und der TT-Ball muss von Becher zu Becher geweht werden.
Anstelle einer Zündholzschachtel wird ein Ei über durch einen Hindernislauf geschleudert. Ein weiteres Game mit einem Hinderniskurs. Dieses Mal versuchen wir, einen Baumwollball mit einem Trinkhalm durch einen Hindernislauf zu schießen. Abhängig von der Problematik des Kurses benötigt der Bewerber etwas Gefühl im Blowing. Die Kandidatin muss eine oder mehrere 100, 120, 150, 150, 200 cm entfernte Kugeln auspusten.
Mit einem einzigen kräftigen Blow werden wie viele Kronen aus einer Distanz von 100 Zentimetern ausgelassen. Eine Wattekugel wird in eine ca. 3 cm dicke Schüssel getan. Dabei muss die Baumwolle nun in die angrenzende Schüssel, danach wieder zurück, ohne die Baumwolle den Tabelle und/oder Erde berührt eingeblasen werden. Alternativ: Die Baumwolle wird auf die rechte Seite hohl aufgesetzt.
Jetzt muss der Bewerber die Baumwolle in seine rechte Hand hohl ausblasen, ohne dass die Baumwolle auf den Fußboden fällt unter fällt. Der Wattebausch wird auf die Handfläche gestellt und damit so weit wie möglich ausgeblasen. Die Daunenfeder wird durch das Anblasen in der Höhe festgehalten. Sie stoppt die Zeit, wie lange die Daunenfeder in der Höhe verbleibt, bevor sie auf den Untergrund auffällt fällt
Bei Augenbinde und einer glühenden Keramikkerze in der rechten Seite des Gegners versuchen sie, die Keramikkerze zu ausblasen. Möglicherweise sind diese beiden Parteien auch noch interessant: Weitere Nachrichten und Beiträge für Jugendführungskraft in der Jugendarbeit zu.....