Wanduhr Selber machen

Machen Sie Ihre eigene Wanduhr

Die Wanduhr ist mehr als nur ein Hinweis darauf, was die Stunde geschlagen hat. In der Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene Pendeluhr bauen. Aus alten Boxen kann man mit wenigen Handgriffen eine tolle Wanduhr machen. Die Wanduhr kann mit wenigen Handgriffen gebaut werden, was sonst niemand hat. ZIMMER " Bauen Sie Ihre eigene Wanduhr:

Größerer Freiraum unter dem Dach: Dieses Handbuch bietet zahlreiche strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man diesen einnehmen kann.

Größerer Freiraum unter dem Dach: Dieses Handbuch bietet zahlreiche gegliederte und schrittweise Anleitungen, wie man diesen einnehmen kann. Durch eine unkomplizierte, übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und viele Bilder können Sie wunderschöne, sehr persönliche Holzprojekte für Ihr Kleinkinderzimmer realisieren! Mit Gartenmöbeln, Holzterrassen und vielem mehr, um sich selbst zu errichten, gibt dieser Sammelband eine schlichte und übersichtliche Anweisung.

Baue deine eigene Wanduhr

In unserem Bauplan-Thema (02/2004) ist die Konstruktion einer Wanduhr in zwei Variationen dargestellt: batteriebetrieben und quarzgetrieben oder durch ein federbelastetes Pendeluhrwerk mit halbstündigem und vollem Tittenschlag gesteuert. Unsere Gebrauchsanweisung führt Sie schrittweise durch den Aufbau einer eigenen Wanduhr. Nachteil der Wanduhr ohne Pendel: Sie können das Uhrengehäuse als Schrank verwenden!

Für dieses bauliche Planungsthema haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können die Uhr mit einem federbelasteten Uhrwerk und Klavier oder mit einem batteriebetriebenen Quarzglaswerk ausrüsten. Über einen Zuganker kann der Fimba-Schlag des Pendeluhrenwerks zur Halb- und Vollstunde ausgeschaltet werden; das preisgünstige Quarz-Uhrwerk wird nicht geschlagen, aber natürlich gibt es auch batteriebetriebene Pendeluhren, auch mit elektronischem Takt und Funkfernbedienung.

Der Steckverbinder des Zargensystems erfordert Einarbeitung, Geschicklichkeit und sehr präzise Arbeit. Um das Meißeln durchzuführen, bearbeite dich bis zur Hälfte des Keils auf einer der Seiten, drehe dann die Rahmenstange um und arbeite dich in Streifen von der Endkornseite nach unten. Der Keil wird in Streifen geschnitten.

Gebrauchsanweisung: Erstelle deine eigene große Wanduhr

Die große Wanduhr ist ein Blickfang an sich. Natürlich haben Sie auch die Moeglichkeit, einfache Dreieckszeichen oder die eigentlichen Zahlen herauszuschneiden und an der Wandfläche zu montieren. Die Befestigung der Uhr ist, wie unsere Bauplanung verdeutlicht, nicht weiter schwierig. Jetzt können Sie das Werk an der Wandfläche fixieren.

Bei Leichtbauwänden benötigen Sie einen Hohlraumanker, bei Wänden aus Lochziegel o.ä. benötigen Sie auch die entsprechenden Zapfen. Die Bewegung exakt vertikal und horizontal ausrichten. Zeichne zunächst ein gleichseitiges, spitz zulaufendes dreieckiges Bild auf Karton oder Karton und schneide es aus. Mit dieser Vorlage können dann zwölf gleiche Triangeln auf die Korkblechplatte gezeichnet und mit dem Fräser entlang eines Stahlmaßstabs ausgeschnitten werden.

Zur Erleichterung der Ausrichtung der Triangeln können Sie mit einem Stift die Markierung der Mittelpunkt der kurzen Seiten der einzelnen Triangeln vornehmen. Zur Ausrichtung der dreieckigen Elemente können Sie den Lotpilz, die Libelle und den Winkeleisen verwenden. Sie ist auf die Uhrmitte gerichtet und ragt ein Laser-Kreuz auf die Mauer, dessen Striche bei 12, 3, 6 und 9 Uhr sind.

Stellen Sie den Minutenstift auf die 3-Uhr-Position und platzieren Sie das erste Eck. Die Dreiecke werden mit Heißleim an der Wandfläche fixiert. Haben Sie, wie oben beschrieben, einen Marker in der Nähe der Kurzschlussseite platziert, dann setzt sich das Triangel exakt gerade, sobald die Laserkurve von der Messspitze zu diesem Marker verläuft.

Ebenso befestigen Sie die Triangeln bei 6, 9 und 12 Uhr. Natürlich darf die Bewegung während dieser Zeit nicht ablaufen, sonst ändert sich die Position des Zeigers, bevor Sie mit dem Justieren und Befestigen abgeschlossen haben. Die restlichen Zahlen können Sie ganz unkompliziert mit dem Lasermessgerät auf 30 oder 50° einstellen und wie anders angegeben vorgehen.

Diejenigen, die mit Winkeln und Wasserwaagen arbeiten, beginnen auch mit den 3, 6, 7, 8 und 6. Die anderen Zeitmarkierungen sind um 30 bzw. 60 Winkel verstellt (ein kreisförmiger Bereich besteht aus 360 Graden, so dass er in zwölf 30-GradWinkel aufgeteilt werden kann).