Zur Erreichung dieses Ziels leisten alle Redakteure, die der Serie und der Einzelbände sowie alle Autorinnen und Autoren, die an einem Topic in den Leitfäden arbeiten. Obwohl der Hauptziel der Handbuchreihe darin besteht, den aktuellen Wissensstand in den von den entsprechenden Handbuchbändern erfassten Bereichen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften angemessen darzustellen, wird kein starres System zur Begrenzung der in jedem Handband zu behandelnden Wissenschaftsbereiche angenommen.
Das Programm ist offen; die historische Weiterentwicklung kann in Betracht gezogen werden. Dieses Konzept, zusammen mit der Forderung, genügend Zeit für die gründliche Erstellung der einzelnen Volumina zu haben, ermöglicht es, die gesamte Serie in lockerer Folge abzuschließen. Bei der Bestellung der Handbücher handelt es sich nicht um eine Gewichtung der Flächen, sondern ergibt sich aus der Organisationsart: Der Redakteur der Serie versucht, einen Mitarbeiter für die Veröffentlichung eines Handbuches zu gewinnen. Der Redakteur versucht, einen Mitarbeiter für die Veröffentlichung eines Handbuchs zu finden.
Der Redakteur eines Buches plant den Inhalt eines Buches selbstständig und ist nur an gewisse Grundsätze für seinen inhaltlichen Ablauf und seine Formulierung geknüpft; der Serienredakteur ist nur dann am Inhalt tätig, wenn es um die Unterscheidung zu anderen Buchtiteln geht. Der Verlust unseres langjährig erfahrenen Redakteurs Herbert Ernst Wiegand tut uns leid. Eine Redakteurin wie Prof. Wiegand, die vierzig Jahre lang als Redakteurin und auch als Autorin sehr nah am Hause war und einen entscheidenden Einfluss auf die deutsche Sprachwissenschaft hatte, hinterläßt große Spuren und ein so umfassendes Gesamtwerk, dass es nicht möglich ist, es im Einzelnen zu verstehen.
Und das nicht nur, weil Herbert Ernst Wiegand außerordentlich ergiebig war und viele seiner Essays bereits die übliche Größe für Monografien erreicht hatten. Herbert Ernst Wiegand wurde auch als Kooperations-Partner hoch angesehen und hat im Laufe der Jahre mit vielen renommierten Mitarbeitern gemeinsam projektiert und umgesetzt. Einer der bedeutendsten Herausgeber ist seine "Internationale Bibliothek zur Germanistik Lexikographie und Wortbuchforschung ", 2699 S. in vierbändern.
Darüber, Wiegand's diverse activities within the framework of the publications initiated and co-initiated by him are: the "Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (HSK), the "Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (WSK), the "Wörterbuch zur Lexikographie and Wörterbuchforschung" (WLWF), the international yearbook "Lexicographica" and the associated series "Lexicographica Series Maior", the "Zeitschrift für german linguistische Linguistik" as well as the "Reihe der Germanistischen Linguistik".
Herbert Ernst Wiegand war darüber hinaus als Organisator zahlreicher Colloquien, Werkstätten und Tagungen engagiert, darunter das "Lexikographische Kolloquium" in Heidelberg, das "Internationale Kopfenhagener Kolloquium" und das "Internationale Kolloquium Zur Lexikographie und Wörterbuchforschung" in Osteuropa. Prof. Wiegand haben wir sehr zu schätzen gewusst.
Nicht nur der Lexikografie, sondern auch der deutschen Sprachwissenschaft hat Herbert Ernst Wiegand zahlreiche wichtige Anregungen zuerkannt. Wir werden seine lebendige Anwesenheit im Zusammensein sehr vermissen.