Deutsche Uhren

Armbanduhren aus Deutschland

Stark>Sieben deutsche Marken-Uhren - #1 Bruno Söhnle Sind Sie auf der Suche nach einer Uhr einer Firma, die erschwinglich ist und ein eigenes Zifferblatt hat? Sieben deutsche Marken präsentieren wir mit einem Kurzporträt und Kontaktinformationen, die diesem Anspruch gerecht werden. Bruno Söhnle erfüllt an seinem sechzigsten Lebensjahr seinen lang geäußerten Willen, eigene Uhren zu entwerfen und gründet seine eigene Manufaktur.

Seine bisherige Karriere führt ihn von der Uhrenfabrik "Heges" seiner großen Geschwister und der schweizerischen Firma Epos zur Firma Epos, deren Distribution er nach dem Fall der Mauer in Westdeutschland aufbaut. 2000 wagte das Unternehmen den Sprung zur eigenen Uhrenmarke: Im sachsischen Glashütte und dort im früheren Assmann-Haus.

Bruno Söhnle liess zunächst nur die klassischen Uhren mit Quarzwerk errichten. Sämtliche Bruno Söhnle Produkte bestechen durch ein klassisch zurückhaltendes und auf den Bauhausstil von Dessau abgestimmtes Konzept. Stéphanie Söhnle, Tochtergesellschaft von Bruno Söhnle, leitet die Firma seit 2014. Wie auch ihr Familienvater möchte sie Uhren aus Glashütte zu günstigen Konditionen verkaufen.

Bisweilen reichen zwei Menschen mit der selben Vorstellung, um aus einer kleinen Werkstätte eine eigene zu machen. Es mag eine Überraschung sein, dass sie beide Väter sind. Hier hat sie mit ihrem Kind Dirk Dornblüth begonnen, als er seinem Familienvater Dieter bei der Instandsetzung von alten Uhren in der Werkstätte beiwohnte.

Die Faszination des Jungen war so groß, dass er mit seinem Schwiegervater in die Uhrmacherausbildung ging und später die Prüfung zum Meister bestand. Geburtstags seines väterlichen Bruders gab er ihm seine erste selbst gestaltete Uhr auf der Basis des Kalibers GUB 603. Das Geschenk war der Startschuß für die Marke D. Dornblüth & Sohn. 2.

Als erstes Uhrwerk, das auf einem Unita basiert, wurde das Modell 99. 2 in der Manufaktur von D. Dornlüth & Söhne gebaut. Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums entwickelt das Unternehmen im Jahr 2012 sein erstes Uhrwerk, das neben Federhaus, Unruh und Stoßschutz vollständig im eigenen Hause hergestellt wird: das Handaufzugkaliber Q-2010. Eines der jüngsten Uhrenmodelle wurde in Kooperation mit Chronos entwickelt: Die auf 25 Stück begrenzte Zentralsekunde C ist mit einem bei uns nie gesehenen blauen Ziffernblatt und das aus einem Unitas-Werk entstandene Handaufzugwerk mit rhodinierten statt der gewohnten Oberflächenvergoldung.

Die 1893 gegrÃ?ndete Handelsmarke startete 2008 neu, was einen Neuanfang fÃ?r Gestaltung, Technologie und Markenwert bedeutet. Auf der anderen Seite verwendet die Firma Glashütte eine neue Generation von Uhrwerken mit größerer Getriebefreiheit und einer neuen Wendelbefestigung für einen gleichmäßigen Lauf. In Glashütte sind die Bauteile mit einem eigenen Läufer und einer automatischen Brücke sowie aufwändigen Dekorationen ausgestattet.

In Glashütte findet auch die Komplettmontage, Regalplatzierung und Endabnahme statt, so dass die Wertsteigerung im Betrieb, die weit über den erforderlichen 50-prozentigen Wert liegt, den gewünschten Zifferblattdruck "Glashütte/Sa" erreicht. Die 1961 von Pilot Helmut Sinn gegründete Firma Uhrenfabrik Glashütte/Sa. machte sich rasch einen guten Ruf als Produzent hochfunktioneller Utility-Uhren.

Die Firma Sinn Specialuhren fertigt hauptsächlich Flieger- und Tauchuhren, aber auch Uhren für Fahrer und formschöne Uhren für Sie. Sie steht für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie für verschiedene Gehäusetechniken, die für mehr Stabilität und Funktionstüchtigkeit sorgen. Hierzu zählen die Ar-Trockenhaltetechnik, bei der eine sulfatierte Kapsel die Feuchte im Inneren der Uhr abbindet, unverlierbare Piloten- oder Taucherlünetten, die mit dem Uhrgehäuse verschraubt sind, und die tiefe Aushärtung der Hülsen durch das Tegiment-Verfahren.

Darüber hinaus sind alle Sinn-Sportuhren - auch solche, die nicht ausdrücklich als Taucheruhr angeboten werden - sehr wasserdicht. Im Jahr 2017 zog die Firma in ein selbstgebautes Haus innerhalb Frankfurts ein, wobei der Gebrauchswert immer an erster Stelle stünde.