Die Neuregistrierung von A. Lange & Söhne am 5. Mai 1990 wäre nicht haarscharf möglich gewesen, da das Büro an diesem Tag bereits abgeschlossen hatte. Walter Lange hatte sich diesen Tag ganz bewußt ausgesucht, weil sein Ur-Großvater Ferdinand Adolph Lange seine Uhrenproduktion 145 Jahre früher, d.h. 1845, genau am selben Tag registriert hatte.
Lange ist heute mit 700 Mitarbeitern der größte Arbeitsgeber in Glashütte. Seit 1997 trainiert Lange selbst. Der längste bebaute Typ - der Lange 1 - ist seit 1994 auch das Top-Produkt. Die Lange 1 war mit ihrer ausgefallenen Zifferblattkonstruktion und dem unverwechselbaren großen Datum ein großer Erfolg.
Lange hat seit 1994 49 eigene Kalender auf den Markt gebracht, die im Kern zu den fünf Ziffernfamilien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Timwerk mitwirken. Lange hat mit dem Zeitpunktwerk 2009 einen genialen Zug vollzogen: Lange verbindet dafür für Stunde und Minute die klassische Formensprache mit einem modisch aussehenden digitalen Display. Neben dem Lange 1 und dem Zeitpunktwerk ist die 1999 vorgestellte Datendarstellung ein weiteres Symbol.
Die Großdatumsanzeige und die Hilfszifferblätter sind in einem gleichmäßigen dreieckigen Rahmen auf dem Ziffernblatt angebracht. Das aufwändigste Modell von A. Lange & Söhne ist die 2013 eingeführte Grand-Compatibility. Die Grand Komplikation ist mit fast zwei Mio. EUR eine der kostspieligsten Armbanduhren der Weltgeschichte. Der Dreiviertelschild aus unbehandeltem Neusilber ist für ein Lange-Kaliber ebenso charakteristisch wie der von Hand eingravierte Pendelhahn, was jede Lange-Uhr einzigartig macht.
Lange produziert zurzeit 29 Exemplare, von denen 26 über eine eigene Spiralfeder verfügen. Lange verwendet seit der Markteinführung des Double Split im Jahr 2003 seine selbst entwickelten Spiralfedern. In Glashütte hat Ferdinand Adolph Lange nicht nur den ersten Schritt für die Präzisionsuhrmacherei in Deutschland gesetzt, sondern der Hansestadt auch 18 Jahre lang als Oberbürgermeister diente.
1867 wurde Ferdinand Adolph Lange zum Ehrenbürger von Glashütte gewählt, 1910 Emil Lange und 1995 Walter Lange. Walter Lange, der neue Gründer der Fabrik, starb am 16. Jänner 2017 im Jahr 92 Jahre alt. Als ältester Junge des Unternehmensgründers steht Richard Lange für Ideenreichtum. Auch technisch hat die Lange Uhren in der heutigen Zeit eine ganze Reihe von Innovationen gebracht, darunter das Lange Grand Date, das 31-Tage-Werk, der erste Kettenschneckenmechanismus einer Uhr, der Tourbillon-Stop-Mechanismus, die Nachspannbewegungen für das Lange 31 und Lange Zeigerwerk und der Nullrückstellmechanismus.
Tatsache #3 über A. Lange & Söhne: Das Suffix "Pour le Mérite" Das Suffix "Pour le Mérite" identifiziert die herausragenden Lange-Uhren. Reinhard Meis, der damals für die erste Sammlung verantwortlich war, kreierte 1994 bei der Zeichung der ersten Sammlung unverwechselbare Gestaltungselemente wie die lanzettenförmigen Hände oder das große Datum im Doppelfenster, deren Schenkellängen nach dem Goldverhältnis errechnet wurden.
Mit der berühmten Fünf-Minuten-Uhr in der Dresdner Sommertheater ist das kreative und ideale Modell für das Big Date entstanden. Es wurde 1851 von Johann Christian Friedrich Gutkaes und Ferdinand A. Lange erbaut. Auch das 66-teilige Lange-Übergrößendatum setzt sich aus zwei separaten Anzeigebereichen zusammen, einer einzelnen Scheibe und einem Kreuz von zehn. Die Firma A. Lange & Söhne produziert Armbanduhren ausschliesslich aus Edelmetall.
Im MÃ??rz 2018 erreichte das einzigste Edelstahltyp jedoch einen Spitzenpreis fÃ?r eine Uhr der GlashÃ?tter Manufaktur: Das Handelshaus Phillips hat den Lange 1815 "Hommage an Walter Lange" fÃ?r 852.500 CHF (ca. 713.000 EUR) versteigert. Das macht die Uhr zur teuersten Lange-Uhr, die je versteigert wurde. In limitierter Kleinauflage wurde das Exemplar zum Andenken an Walter Lange, der im Jänner 2017 starb, herausgegeben.
Lange hat mit diesem Unikat erstmals eine Uhr aus rostfreiem Stahl amtlich hergestellt.