Darüber hinaus intensivieren Saunaduftkonzentrate den Glanz während des Infusion. Sämtliche Spitzner Saunaaufgüsse entsprechen diesen Qualitätsansprüchen, da alle Aufgüsse ohne Konservierungsmittel und Farben produziert werden. Sämtliche Wellnessdüfte basieren auf natürlichen oder naturidentischen Düften wie Eukalyptuskonzentrat oder Wacholderzitrone. Damit wird der Sauna-Aufguss mit Saunaduftkonzentraten als Saunaaccessoires zu einem noch intensiverem Genuss, der nicht nur gut riecht, sondern auch der sich selbst reinigenden Kosmetikerin aufgrund ihrer extremen schweißinduzierenden Wirkung zugute kommt.
In Summe können Sie über 100 verschiedene Duftnoten von führenden Marken erwerben, z.B. 100% natürliche Saunaaufgüsse von Prime. Saunaaufgüsse auf der Grundlage von ätherischen Ölen und Kräuterprodukten können jedoch eine noch vielseitigere Auswirkung auf unseren körperlichen und geistigen Zustand haben. Über die Nasengrube absorbieren wir die Gerüche unmittelbar beim Aufguss und übertragen sie auf das Limbensystem, wo die Gerüche, wie z. B. Jojoba- und andere Gerüche, ihre ganze Kraft entfalten werden.
Wirkungen einiger Aufguss-Konzentrate: Der Sauna-Aufguss ist der Gipfelpunkt der Hitzewirkung während einer Saunagang. Die volle Wirksamkeit der eingesetzten Sauna-Düfte wird beim Aufguss voll zur Geltung gebracht, was einerseits für ein maximales Temperaturempfinden und andererseits für eine Erhöhung der guten Wirkungen auf Mensch und Umwelt verantwortlich ist. Finnsa Saunasalz & Saunaduft, der die Hautreinigung, also die obere Oberschicht, zusätzlich unterstützt, können Sie übrigens bestens miteinander verbinden, während finnische Sauna-Produkte eine besonders erheiternde, stimulierende und verträumte Ausstrahlung haben und besonders süß riechen.
Aus Finnsa zum Beispiel können Sie die Wellnessdüfte Peach-Plum & Vanilly Candy mitnehmen. Die Infusionsmittel werden aus naturbelassenen, essentiellen und naturgleichen ölen ohne Zusatz von emulgierenden Substanzen zubereitet. Darüber hinaus hinterlässt der Saunaduft keine Spuren auf den Naturstein. So fühlt man sich beinahe wie in einer funktionierenden Saunalandschaft, für die Finnsa-Produkte bekannt sind.
Die Durchführung des Saunaaufgusses erfolgt in einer besonderen Sauna-Landschaft in der Regel durch geschultes Fachpersonal. Aber auch in der eigenen Heimsauna findet der ausgesuchte Aufguss immer öfter Anwendung, um das Gefuehl der reinen Erholung in die eigenen vier Wande zu holen. Allerdings belasten Saunagänge den Blutkreislauf und den ganzen Organismus, weshalb Sie auf ein paar Punkte achten sollten.
Genauso vielfältig wie unsere Duftstoffe sind auch die Aufgüsse, in denen Sie die Präparate zielgerichtet verwenden können. SalzinfusionNach dem Schwimmen wird der Organismus mit Speisesalz einreiben.
Zu diesem Zweck wird eigens dafür ein Sauna-Salz eingesetzt, das in der Regel aus grob gemahlenem Meeressalz besteht. Sie hat eine entgiftende und schweißinduzierende Wirkung auf den Organismus, die sich besonders für anspruchsvolle Saunafreunde eignet, da der Tee selbst eine sehr schweißinduzierende Wirkung hat. Die Saunasalze verstärken diesen Eindruck noch weiter. Hinweis: Weichhölzer als Parfümöl einsetzen, wie z.B. den Duft Nordic Birch von Spitzner.
Sie können dem Infusionswasser auch gleich etwas Kochsalz hinzufügen, anstatt sich selbst zu verschmieren. Dadurch breitet sich das Speisesalz im ganzen Zimmer aus, wenn die Wassertropfen verdunsten. Schneiden Sie die Früchte in kleine Stücke und kühl sie ab, bevor Sie sie beim Sauna-Aufguss essen oder an die Besucher verteilen. Natürlich ist es auch am besten, die fruchtigen Düfte der Sauna zu benutzen, wie z.B. den Spritzner Sauna-Aufguss Fruit Dream.
Honigtee Aufguss Entweder reiben Sie den ganzen Organismus mit dem Saunahonig, bevor Sie die Kabine betreten, oder direkt nach dem Erwärmen oder Vorwaschen. EisaufgussDiese Form des Saunaaufsatzes ist weit verbreiteten und beliebten. Kleine Eiskuben werden in das Infusionswasser gefüllt, das natürlich gleich zu verdunsten und in der Saunalandschaft zu schmilzen beginnt.
Saunaaufgüsse basieren auf dem Verdunstungs- und Fällungsprinzip. Bei der Saunagang wird ein vorher ausgewählter Saunaaufguß auf die heissen Steine gegossen, um einen Tee zu erhalten. Dadurch verdampft das Saunaduftkonzentrat und wird zu einer Art Dampf, was sich als erwärmender Regen auf der Oberfläche auswirkt. Der Effekt des Infusionsergebnisses ist enorm: Der plötzliche Anstieg der Luftfeuchte schafft ein erhöhtes Wärmegefühl beim Saunabesucher, auch wenn die Temperaturen in der Kabine nicht steigen.
Darüber hinaus wird der Organismus während der Infusion auf ein Maximum gehärtet, was zu einer langfristigen Verbesserung des Immunsystems beiträgt. Allerdings ist ein Sauna-Aufguss für Menschen mit Gesundheitsproblemen nicht geeignet, da er den Organismus durch die hohe Wirkung von Wärme noch zusätzlich abschwächen würde. Menschen, die sich während des Saunaaufgusses unangenehm oder schwindlig anfühlen, Schwierigkeiten beim Atmen haben oder andere Beschwerden feststellen, sollten auf jeden Fall die Kabine aufgeben.
Achten Sie bei der Wahl des Saunaaufgusses zunächst auf eine weitere empfehlenswerte Vorgehensweise des DGB: Der Saunabereich: Dabei handelt es sich ausschliesslich um naturbelassene oder naturgleiche Saunaaufgusskonzentrate wie die von Schupp und Spitzner, die von einem neutralen Prüflabor untersucht wurden und ohne emulgierende Stoffe hergestellt werden müssen. Sauna mit dem Gütesiegel Getestete Güte Der Deutsche Saunabund soll Aufguss-Liebhabern die Gewissheit bieten, dass sie bei der Wahl und Verwendung von Duftstoffen sicher sind.
Im Übrigen sind Saunagerüche im Herkunftsland der Saunalandschaft, Finnland, eher mißbraucht. Aus Mitteleuropa kommt die Saunatradition, wo entdeckt wurde, dass unser Hirn sehr empfindlich auf Geräusche anspricht und sie mit guten oder schlechten Erfahrungen mitbringt. Saunagerüche können eine entspannende oder belebende Wirkung haben, aber auch störend und angespannt sein.
Weil die Präferenzen für Duftstoffe natürlich sehr, sehr unterschiedlich sind, bieten wir Ihnen für Ihren nächstfolgenden Sauna-Aufguss mehrere hundert unterschiedliche Duftstoffe und Duftöle. Ebenso unerlässlich beim Duft: Füge nie mehr als ein paar Tröpfchen Aromaschutzöl pro Eimer hinzu, da es leicht brennbar ist, z.B. wenn du es pur auf die Sauna-Steine legst.
Privatsaunabesucher sollten das Glas nicht einmal in die Kajüte mitnehmen, sondern es zuvor in das Infusionswasser einrühren. Der Saunaaufguss in der Werkstatt wird in einer Dosierung von 5 bis 30 Millilitern pro ltr. aufbereitet und sollte niemals pur verwendet werden. weiterlesen....kollabieren....