Malaguti Cavalcone

Cavalcone Malaguti

Ein Malaguti hat meine Werkstatt wieder restauriert verlassen. Cavalcone 80 Malaguti Motorräder Kauf und Verkauf Der Cavalcone 80 von Malaguti ist ein typischer italienischer Zweiradfahrer, der seine Stärke im Geländeverkehr zeigt und weniger für den Normalverkehr ist. Der Malaguti besticht durch ein ausgeklügeltes Feder- und Dämpfungssystem, das für höchste Geländestabilität sorgt. Als es 1981 eingeführt wurde, war es vor allem die exakte Übertragung der Kraft, die Aufmerksamkeit erregte.

Die gebrauchten Malaguti Cavalcone 80 werden dagegen immer noch im Geländefahrzeug eingesetzt. Der Cavalcone überzeugt bei seiner Markteinführung 1981 mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit einer Motorleistung von 5 Kilowatt bei 6000 U/min. Auch für die anspruchsvollen Hangneigungen im Terrain war das Anzugsmoment von 8,7 Newtonmetern ausreichen.

Die sechsstufige Klauenschaltung mit Primär- und Sekundärübersetzungen ermöglicht eine exakte und elastische Leistungsübertragung. Der zum Teil noch eingesetzte Zweiradantrieb wird in 2,2 s von 0 auf 30 km/h und in 8,2 s von 0 auf 60 km/h beschleunigen.

Cavalcone Malaguti C40 1978 - Motorrad-Klassiker

Ein Malaguti hat meine Werkstätte wieder einmal renoviert hinter sich gelassen. Dieses Mal ein Cavalcone C40 als Model 1977, EZ 1978 Bezüglich der Performance des Mokicks sollte ich sagen, dass ich dieses Mal keinen solchen Leistungsteil verwendet habe, aber mein Kumpel Michael arbeitete an einem Reihenzylinder ziemlich mäßig. Auch ich habe noch zwei Bilder und noch so einen neuen Speicher, wie auf den Fotos in eurem Report. toll. das waren noch wunderschöne Fünfzig.

Ich will nur meinen Malaguti zurück. Den zweitletzten Malaguti Ronco 25 de luxe habe ich vom Stuttgarter General-Importeur Patrik Kayser in Stuttgart erworben. Guten Tag Axel, ich habe 1981 hier in Gelsenkirchen eine Ronco 25 de Luxe erstanden. Das de Luxe Modell, oder sogar die von 1981 waren schon nach meiner Zeit.

Ich habe den gerade erwähnten de Luxe an einen Kunstsammler verkauf. Das einzige Malagutis, das ich im Moment habe, sind die, die meine Werkstätte auf der Suche nach etwas Neuem aufgeben. Zwei Cavalcone C80 habe ich restauriert, aber sie sind bereits verkauf. Zehn Malagutis habe ich wiederhergestellt, das wars. Möglicherweise werde ich diese mal abgeben: Der Ronco hat Moped- und Mokickunterlagen und wird gerade von mir selbst umgestellt.

Holzgi33 schrieb: Kannst du mir mehr über deinen Bilderrahmen erzählen? lch kann heute Nacht im Weinkeller ein Bild machen. Auch von dem Schließzylinder und der Abspaltung. @holgi: du restaurierst großartig!!!! hier sind auch ein paar bösartig gestimmte Malagutis gefahren. es gab immer einen Wettbewerb zwischen Aspis, Fanatiker, Malaguti und Herkules.

Liebe: Ellie schrieb: @holgi: du restaurierst großartig!!!! hier sind auch ein paar bösartig gestimmte Malagutis gefahren. es gab immer eine Konkurrenz zwischen Aspis, Fanatiker, Malaguti und Herkules. Aber sie wurden beinahe immer von Espes oder gar Fanatiker besiegt! Der_video schreibt: oder es gab einen Sieg für uns! ne, von hercules:biggrin: wir haben auch noch einen Beutel Motor in einen Fanatiker eingebaut. mit Umrüstung des Motorhalters, der Antriebseite, Bremsanker, Schwenkarm usw. ja, ja, also einen Cavalcone bj. 80 hatte ich auch.

Auch für die Malaguti ist das Übersetzungsthema von Interesse. Der 2053S wurde von vielen mit dem 4-Gang-Motor von Ronco angetrieben. Für diesen ist nur der 6-Gang-Zylinder passend. The_videot ( "Kalle") folgt auch dem, was im Malaguti Forums gemacht wird. Einem Forumsmitglied, das in der Motorentwicklung tätig ist, verdanken wir einige Motorwellen für den 4- und 6-Gang-Motor mit Ausgleichslöchern und einer verbesserten Pleuelstange mit silbernem Lager.

Momentan habe ich es, wenn ich mit meiner Hypermotard auf Tour bin. Hier sind Fotos von dem Motor, der noch nie einen Hubkolben hatte. Aber ich habe auch einen anderen, dunklen Rand, bei dem die Akkus unglücklicherweise entladen waren:rolling: Gibt es eine Zahl auf dem Speicher?

Das Gestell ist ein Ronco-Gestell von 1979-1980. Aber jemand hat es schon gebraten. Der Holgi33 schrieb: Gibt es eine Zahl auf dem Kolben? Das Gestell ist ein Ronco-Gestell von 1979-1980. Aber jemand hat es schon gebraten. Bildnummer Ich sehe heute nach, nachdem ich noch einen weiteren Frame habe, der die Blätter nicht hat.

Drei der Frames hatte ich mit Zundapp-Motor zweimal gewinnen können. ämmi schrieb: ne, von hercules:biggrin: wir haben auch noch einen Taschenmotor in einen Fanatic eingebaut. mit Umrüstung des Motorhalters, der Antriebseite, des Bremsankers, der Hinterradschwinge etc. Sie hatten entweder einen begabten technischen Schraubenzieher und/oder Ihre Minarelli-Motoren waren lange Zeit nicht da, wo Sie sie mit einfachen Hilfsmitteln bekommen konnten.

Ich musste weder ein Moped mit meinen Espes noch einen Creidler mit VanVeen-Teilen haben. Ich habe nach einiger Zeit Vollgas rennen auf langem Distanz stückweise vermieden (Pleuellagerschaden inkl. Kolbenstange, aber zuerst !). Doch das " Versagen " eines Solo-Besetzers KKR mit den Espe und 2 Leuten darauf innerhalb der City, war immer der Renner mit einem kleinen Nummerschild.

Ich konnte mich nur für mich selbst entschließen, weil ich oft einen neuen Speicher hatte (leider) Nachdem ich jetzt zwei Beta MX6 besaß und einen neuen Antrieb geöffnet hatte, wußte ich, warum die Dinge so gut sind. Am besten sind die Beta-Engines gemacht! The_videot schreibt: Entweder Sie hatten einen begabten technischen Schraubenzieher und/oder Ihre Minarelli-Motoren waren lange Zeit nicht da, wo man sie mit einfachen Hilfsmitteln bekommen kann. Als Studenten fehlte uns das nötige Kleingeld, um die Minarelli-Motoren ausgiebig abzustimmen.

einer der Vorteile des Minarellis war natürlich immer der sechste Gange gegenüber den 5-Gang-Achsmotoren. dann erhielten wir einen 6-Gang-Motor mit 8 Pferdestärken. er wurde als Kanal nachbearbeitet, 22 Delorto darauf. und dann wurde er in den Caballero eingepflanzt. er lief wirklich gut. aber natürlich hast du Recht. so ein gut gebauter Minarellimotor war natürlich etwas Gutes und ein Standard Hercules auf der anderen Seite ohne eine Chance.

Möglicherweise steht auf dem Zylinder: "Für die Mopedrennen würde ich besser einen Cavalcone CT40 verwenden! Beim Cavalcoen Modell wurde der Schwingarm des Modells in eine gummierte Metall-Schwingenbuchse eingebaut und nicht die simplen Kunststoffeinsätze der Ronco 21/25/40er.