Gmt zeit

Bruttozeit

Wann und wo gilt die GMT-Zeit (Greenwich Mean Time)? Abgestimmte Weltzeit GMT / UTC. mw-headline" id="Abgrenzung[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] Die durchschnittliche Greenwich-Zeit[?gren?t?

?mi?n taim; -?d?] (kurz GMT; Deutsch für "mittlere Greenwich-Zeit") ist die durchschnittliche Solarzeit am Nullmeridian von Greenwich. Der Meridian ist die durchschnittliche Solarzeit. Von 1884 bis 1928 war die Treibhausgas-Emissionszeit weltweit, in dieser Rolle wurde sie 1972 durch die Coordinated World Time (UTC) ersetzt. Durchschnittlich um 12:00 Uhr GMT durchquert die Sonneneinstrahlung den Mittagstisch von Greenwich und hat fast ihre höchste Position am Horizont (obere Kulmination).

Ein genaueres Verfahren der Astronomiezeitmessung ist die Messung der Zeitabstände zwischen den Meridianpassagen eines Festgestirns (siderische Zeit). Für die Astronomie auf hoher See veröffentlichte Nevil Maskelyne 1767 zum ersten Mal den Nautischen Almanach, dessen Astronomietische für die tatsächliche Lokalzeit des Osterobservatoriums von Grew.

Seefahrer, die dieses Jahrbuch zur Auswertung ihrer astronomischen Observationen verwendeten, bekamen von uns eine automatische Positionierung auf Basis des Greenwich-Meridians, während es bisher üblich war, den Längengrad des Ausgangs- oder Bestimmungsortes anzuzeigen. Daher nahmen die Gewässerkarten immer häufiger den Standard-Meridian für ihre Koordinaten-Netze in Angriff. Die durchschnittliche Lokalzeit von Treibhausgasemissionen sollte für Anwendungen verwendet werden, die einen einheitlichen Zeitaufwand für verschiedene Standorte verlangen.

Die Zeit wurde 1880 unter dem Titel Greenwich Mean Time als rechtliche Normalzeit in Großbritannien vorgestellt. Das Bureau International de l'Heure (BIH) wurde in Paris mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Zeitnahme weltweit zu koordinieren. 1920 wurde es von der neugeschaffenen International Astronomical Union (IAU) mit Sitz in Paris abgelöst. Dementsprechend war die GMT zunächst "die durchschnittliche solare Zeit auf dem Greenwich-Meridian ab Mittag".

Die neue Waage wurde im Jänner 1925 in GMT und die vorherige Waage in Greenwich Mean Astronomical Time (GMAT) geändert. Das daraus resultierende Durcheinander veranlasste die IAU 1928, die neue GMT in Universal Time (UT) zu umbenennen.

Die UT war (und bleibt also im Grunde bis heute) die durchschnittliche Solarzeit auf dem Greenwich-Meridian, berechnet ab 24 Uhr. Wegen dieser Verwirrung der Begriffe ist es ratsam, den Begriff Greenwich Mean Time nicht mehr neben diesen regionalen Namen der Ortszonenzeit zu benutzen. Der Begriff GMT (z.B. Datum: Sa, 12. März 2005 00:30:42 +0000 (GMT) in einem Mail-Header), der zum Teil von Internet-Protokollen in Zeitstempeln verwendet wird, bezieht sich immer auf UTC.

Beim Einstellen der jeweiligen benutzerdefinierten Ortszeitzone geschieht die Eingabe bzw. Selektion oft durch Festlegen der Zeitpunkte, vor denen die lokale Zeit vor ( "+") oder nach ("-") der Standardzeit (GMT oder UTC) liegt. In diesem Fall wird die Zeitspanne für die Zeitmessung auf die Zeitachse festgelegt. Die englische Hochsommerzeit dauert in Grönland selbst sieben von zwölf Monate, außerdem wurde der Nullmeridian am Royal Grönwich Observatorium 1984 um etwa 100 m ( "WGS84 Koordinaten") versetzt.

Der Begriff GCT (Greenwich Civil Time) wurde in der englischen Schifffahrt vom HM Nautical Almanac Office verschrieben, aber dieser blieb nach 1924/25 offen, ob die nautische Änderung der Zeit "astronomisch" mittags oder "bürgerlich" um 24 Uhr erfolgen sollte, das United States Naval Observatory nutzte den Begriff Gr. Civil Time für die neue Verordnung, GMT für die Änderung um 12 Uhr.

McCarthy, P. Kenneth Seidelmann : Zeit : von der Erdrotation bis zur Atomphysik.