Laserschwert

Wasserschwert

Spanne id="Interne_Hintergr.C3.BCnde">Interne Hintergründe[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

zwei ziemlich seltenen Lichtschwertern, die bisher nur außerhalb der Kinos aufgetreten sind. Es ist eine imaginäre Fechtbombe mit einer hoch energetischen Schwertklinge und ist eine wortwörtliche Umsetzung des Lichtschwertes (in der deutschsprachigen Version auch Laserschwert genannt[1]). Die Besonderheit des Lichtschwertes ist einer der Special Effects, die den Filmcharakter der Star Wars-Filme des Filmemachers George Lucas maßgeblich prägten - neben dem westlichen Genre und seinen Feuerwehren ließ die EinfÃ??hrung dieser vielfÃ?ltigen Feuerwehrform das Fell- und Schwertgenre in die Filmwelten mit einfließen.

Die Verbindung beider Motive ist in den Folien besonders wirkungsvoll, wenn Aufnahmen von Laserschusswaffen mit einem Laserschwert abgeswehrt werden. The Lightsaber ist die wichtigste Waffe der Jedi und Siith, die eine bedeutende Funktion in der Star Wars-Geschichte haben. Auf einem etwa 30 cm langem Stiel kann auf Tastendruck eine etwa einen Liter lange, energiereiche Schneide hergestellt werden, manchmal auch mit Hilfe von Strom.

Somit wird gerade in alten Arbeiten von "reiner Energie" (Original reiner Energie) die Rede sein, die zurück zum Grip führt,[2] während einige jüngere Werke von einer "Plasma-Klinge" erzählen. Das Lichtschwert wird durch einen im Handgriff integrierten "adeganen Kristall" farblich festgelegt, der je nach Unterstützungscharakter auch eine gewisse Verbrennungskraft aufbringt.

Durch die im Laserschwertgriff angeordnete Energieladezelle wird die notwendige Wärme bereitgestellt, und der Kristallbündel erzeugt einen Lichtstrahl, der die Schaufel ausmacht. Sie ist Teil der Schulung jedes Jedis, sein eigenes Laserschwert zu bauen. Neben dem Handgriff produzieren die Siith den Quarz auch künstlich, um ein ganz eigenes Lichtschwert nachzubauen.

Weil die Jedi in einer vor allem von Feuerwaffen beherrschten Umgebung das Lichtschwert üblicherweise nur als Kriegswaffe einsetzen, mussten sie ihre übersinnlichen Fertigkeiten trainieren, um die Aufnahmen dieser Feuerwaffen abzulenken oder zu reflektieren. Daraus resultierte eine Vielfalt verschiedener Kampfformen, die die jeden bis zur Vollkommenheit ausbildeten, ähnlich wie die Shaolin-Mönche.

  • Edmond Hamilton: aus "Kaldar, World of Antares" George Lucas, der durch seine Auseinandersetzung mit dem japanischen Filmschaffen auch dem Chambara-Kino sehr angetan war, ahmte trotz der überdimensionalen Größe und der geraden Klingenform seiner Lichtschwerter zahlreiche KAMAES und Kampfausbildungen aus dem Kampfauseinandersetzung mit dem Japaner nach. Den recht gemütlichen Spielstil der Lichtschwertduelle in den Folgen IV bis VI erklärte George Lucas damit, dass die Schwertklingen durch den massiven Energiebedarf sehr schwersind.

Mit den neuen Kinofilmen (Episode I-III) hat Lucas dies überdacht und die Lichtschwertgefechte beschleunigt und aufregender gemacht. Bei der Star Wars Galaxie erklären sich die schnellen Schlachten dadurch, dass Jedi und Sith in den Folgen I bis III auf dem Höhepunkt ihrer Macht waren. Darüber hinaus sind die einzigsten Jäger mit einem Laserschwert, die in den Folgen IV bis VI zu sehen sind, aufgrund ihres Lebensalters oder ihrer Wunden nicht voll trainiert (Obi-Wan Kennobi und Darth Vader) oder nur unvollständig trainiert (Luke Skywalker).

Die" bösen" Attentäter benutzen Rotlichtschwerter, die" guten" als Heldenverteidiger benutzen Blau- und Grünlichtschwerter. Ausgenommen ist das Laserschwert Mace Windus, das auf Wunsch des Schauspielers Samuel L. Jackson eine Amethystklinge hat. Diesen Buechern zufolge haengt die Farbe des Lichtschwertes von dem Glas im Handgriff ab.

Im Allgemeinen sagt die Lichtschwertfarbe nichts über ihren Besitzer aus, nur das Computerspiel Knights of the Old Republic lieferte die Auslegung, dass die Farbe etwas über den eingeschlagenen Weg der Jedis aussagt (beratend und spezialisiert auf die Force Jedis mit einem grünen Laserschwert, während kampforientierte Jedis ein Blaulichtschwert und solche mit einem gemischt ausgebildeten gelben Laserschwert führen).

Schurken wie die Slith verwenden normalerweise Rotschwerter, obwohl es keinen gesellschaftlichen Druck aus irgendeiner Gruppe zu geben scheint. Eine viel profanere Erläuterung für die verschiedenen Farbvarianten der Lichtschwerter ist, dass die Jedi-Lichtschwerter (wie Luke Skywalkers und Obi-Wan Kenobi's Lichtschwerter zu den Lichtschwertern in den Episoden IV und V) weißlich blau waren.

In Folge VI war diese Färbung jedoch nicht mehr deutlich sichtbar, als Jabbas Palast erstmals vor dem Blauhimmel als Hintergrundbild verwendet wurde, da der Kontrast zwischen weißem Blau und weißem Blau schlecht war. Luke und die Trickmannschaften beschlossen daher, eine andere Farbwahl zu treffen, so dass Luke in Folge VI ein grün em Schwert verwendete.

Auch in den jüngeren Spielfilmen, PC-Spielen und BÃ??chern kommen die exotischen doppelklingeligen Lichtschwerter vor, die einen lÃ?ngeren Handgriff haben, von dem an jedem Ende eine "Lichtklinge" vorkommt. Auch der Filmschurke Darth Maul verwendet eine solche Doppelklingenwaffe im Spielfilm Folge I - Die Dunkelbedrohung, aber sie wurde 1995 in einem Star Wars-Comic erst inszeniert.

Der Zweihandkampf mit zwei Lichtschwertern wird auch in jüngeren Star Wars-Filmen wie The Clone Wars verwendet. In Star Wars: The Force Unleashed erschien zum ersten Mal eine schwarzes Laserschwert, das der Mitspieler im weiteren Verlauf des Spieles entsperren kann. Bei The Clone Wars Conspiracy on Mandanten wird es wieder aufgenommen und als "Dark Blade", einem alten Laserschwert, präsentiert.

Im ersten Star Wars Film wurde der Handgriff des Laserschwertes von John Stears aus einem antiken Handgriff eines Photoblitzes und anderen Bauteilen konstruier. Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums von Star Wars im Oktober 2007 wurde das von Markus Hamill im 1983er Kinofilm The Return of the Jedi Knights verwendete Original-Lichtschwert mit der Discovery (Mission STS-120) zur ISS und zurück geflogen.

Lenovo hat in Zusammenarbeit mit der Disney-Gruppe im Jahr 2017 das Virtual Reality Game Set "Star Wars:Jedi Challenges" auf den Markt gebracht. Von Lenovo wurde im Jahr 2017 eine neue Version des Spiels entwickelt. ???????????? ), die auch als Sword Art Online II bekannt ist, benutzt die Hauptfigur Kirito im Gun Gale Online (GGO) im Rahmen des Verbandes der Waffenschützen (VRMMORPG/FPS) ein Laserschwert, das in der Reihe Kagemitsu g4 genannt wird.

Die Originalsounds aus Star Wars wurden für den Klang übernommen. High Jump Carol Titelman (Ed.): The Art of Star Wars: War of the Stars: Episode 4: A New Hope. Basis Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-404-21900-7, S. 49 Hochsprung ? Star Wars.