Bereits 1994 stellte die Glashütter Uhrmanufaktur Sachsen vor und war damit eine der ersten vier Armschutzwesten des neu gegründeten Hauses, neben der Lange 1, der Arcade und dem Tourbillon "Pour le Mérite". Nur vier Jahre vorher hatte Walter Lange, ein Ur-Enkel von Ferdinand Adolph Lange, die Lange Uhren Gesellschaft für Uhrmacherei mbH ins Leben gerufen.
Genau 145 Jahre vorher hatte Ferdinand A. Lange seine Manufaktur A. Lange & Cie in Glashütte eröffnet. Als Gründer der Uhrmacherei in Glashütte war Lange tätig. Derzeit umfasst die Saxonia-Kollektion von A. Lange & Söhne Einsteigermodelle für weniger als 16.000 Euro sowie komplexe Armbanduhren mit Automatikkalibern, Großdaten, Mondphasenanzeigen und ewigem Jahrwerk.
Zur sächsischen Serie zählt auch der bekannte Datenschreiber, ein Flyback-Chronograph mit großem Datum. Ähnlich wie die Lange 1 hat sich die Datographie zur Symbolsprache von A. Lange & Söhne entwickelt. Die Standardversion der Saxonia, die Thin-Version und die Automatik-Version sind für einfache Kleidungsuhren geeignet. Mit den einfachen Saxonia-Modellen stehen die Einstiegsuhren von A. Lange & Söhne zur Verfügung.
Das Saxonia Thin hat nur zwei Hände, einen für die Stunde und einen für die Minute. In der kleineren Version ist sie unverschlissen zu Preisen um ca. 100.000 Euro erhältlich. Bei einem Hüllendurchmesser von 40 Millimetern kosten ein Saxonia Thin in neuwertigem Zustand rund 15.000 Euro. Die ungetragenen Kurse liegen bei etwa elftausend Euro.
Bei älteren Exemplaren ist noch das für Lange typische große Datum unter der 12. Das Saxonia Dual Time Model ist für Vielflieger geeignet. Das Saxonia Mondphasen-Display verfügt über eine Dezentralisierung der Sekunden, das große Datum und eine Mondphasen-Anzeige. Insbesondere die Ausführungen mit einem jährlichen Kalender sind sinnvoll. Sachsen-Alljährliche Kalender sind für ca. EUR 300.000,- unverschlissen erhältlich. Mit der A. Lange & Söhne Saxonia präsentiert sich eine formschöne Uhr mit harmonischem Zifferblattdesign.
Die heutigen Ausführungen haben ein 35 Millimeter großes Unterteil. Mit diesem Querschnitt wird der klassische Gesamterscheinungsbild der Uhr unterstrichen. Aber auch die gängigen Ausführungen sind mit 7,3 Millimetern sehr platt und sitzen unter jeder Hülse. Die 35 Millimeter große Uhr ist mit dem Werkskaliber L941.1 ausgestattet, das eine Gangreserve von 45 Std. und einen Unruhanschlag für das Einstellen der Uhr auf die Sekunde aufweist.
Selbstverständlich hat das Werk die für Glashütte Uhrwerke charakteristische Dreiviertelscheibe. Diese setzt sich bei A. Lange & Söhne aus dem sensiblen Werkstoff Neusilber zusammen, der im Laufe der Jahre eine gold-gelbe Schutzpatina erlangt. Sogar die Rückseite der Dreiviertelplatte hat eine herkömmliche Perlierung, die jedoch nicht zu erkennen ist. Wie kaum eine andere Uhrenmanufaktur misst die Vollkommenheit in dieser Grafik so viel Bedeutung bei wie A. Lange & Söhne.
Der 1. Baustein umfasst 164 Teile, von denen 21 Stück Lagerbuchsen sind. Besonders klar gegliedert und mit schlichtem Aufbau sind die Saxonia und Saxonia Thin Modell. Das Saxonia Thin ist mit einem Hüllendurchmesser von 40 oder 37 Millimetern erhältlich. Die beiden Ausführungen sind 5,9 Millimeter breit. Die Saxonia Thin hat wie jede Lange-Uhr eine Dreiviertelscheibe aus Sandstein.
Die für lange Armbanduhren typische Dekoration ist ein echter Blickfang. Die Uhrwerke bestehen aus 167 Einzelteilen. A. Lange & Söhne fertigt die Schraubunruh und die Spiralfeder selbstständig. Das Saxonia-Sortiment umfasst einfache 3- und 2-Zeiger-Modelle sowie komplexe Zeitmesser. Wer also regelmässig zwischen den Zeiten hin und her fliegt, für den ist die Saxonia Dual Time das Vorbild.
Solange Sie sich in Ihrem Heimatland befinden, wird Ihnen auf der Uhr nur die momentane lokale Zeit angezeigt. Der 2. fährt die Saxonia Dual Time hinein. Die Anlage umfasst 269 Teile. Der Jahreskalender von A. Lange & Söhne Saxonia ist eine der kompliziertesten Armbanduhren dieser Sammlung. Auf der Uhr werden die Zeit, das Tagesdatum, der Tag, der Mond, der Mond und die Phase angezeigt.
Kernstück des sächsischen Jahreskalenders ist das Format L085-1 AX-0-MAT. Es handelt sich um ein aus 476 Einzelteilen bestehendes Werk mit einem Dreiviertelkreisel. Die Rotoren bestehen aus Gelbgold mit einer Feinheit von 21Kat.