Kinderlied Januar Februar März April

Das Kinderlied Januar Februar März März April April

Du hast dieses Lied im Ohr: Januar, Februar, März, April, Januar, Februar, März, April Die Jahresuhr steht nie still. Mai, Juni, Juli, August weckt die Lebensfreude in uns allen. music_noteChords für Januar, Februar, März, April Die Jahresuhr steht nie still.

Januar, Februar, März, April, April.... Wo es nur Steine gibt.....

Hauptberuflich bin ich an der sechsten Grund- und Sekundarschule "Hakob Karapents" tätig, wo die Kinder bis zur neunten Stufe unterrichten werden. Das Erlernen der richtigen Aussprachen erfolgt unmittelbar. Es ist sehr praktikabel, das armeische Schriftzeichen verwenden zu können. Im Falle von Sprachschwierigkeiten kann ich das deutschsprachige Word ganz unkompliziert in Armenisch umwandeln.

Es wird nur schwer, wenn man dagegen die armenischen Worte mit Lateinbuchstaben zu verfassen sucht - aber mehr dazu ein anderes Mal. Am Montag trage ich mich mit Studenten der 7. Klassenstufe, um Partien rund um das Themengebiet "Deutsche Sprache" zu bespielen. Weil keine Lehrkräfte vorhanden sind, ist die Stimmung in der Regel weniger schulmäßig, was den Studenten sehr liegt.

Es ist geplant, interessierte Schüler mit deutschen (Kinder-)Liedern vertraut zu machen. Dafür erhoffe ich mir viele neue russische mit armenischen Liedern, die wir zusammen proben können. Mit einer fünften Stufe hatte ich mich darauf eingestellt, die zwölf Monate alten Namen zu merken. Welche ist in diesem Kontext besser geeignet als das Stück von Rolf Zuckowskis Jahrgangsuhr?

Aber bevor ich in die fünfte Stufe ging, hatte ich in der sechsten Stufe noch eine weitere Std. Zeit. Also machte ich mich auf den Weg in den dritten oder vierten Stock (was man ist, ich kann mich nie erinnern, denn die russischen und deutschen Stockwerke sind unterschiedlich. Nachdem ich es geschafft hatte, die Unterbringung der Schüler zu vermeiden, war ich bereits die erste Treppe hinaufgestiegen, als zwei meiner Kollegen mich trafen.

Unter dem Motto "Hoffentlich spielen Sie heute auch für uns" haben sie mich in die siebente Schulstufe begleitet, wo ich die deutschsprachige Version von Tscheburaschkas Geburtstag-Lied von ihrer besten Seite spielte. Aber auch die benachbarte Gruppe, die nur Mathematikunterricht hatte, hätte unsere Gesangsaufführung mögen sollen. Ich unterrichtete in der darauffolgenden Stunden die Fünftklässler Rolf Zuckowski's "Year Clock".

Trotzdem haben die Studenten das Stück auch ohne begleitende Gitarre vorzüglich erlernt. Bei der eingängigen Melodie "Januar, Februar, März, April, die Jahrgangsuhr steht nie still..." haben wir alle am Ende der Lektion die Schule verlassen. Rückblickend bemerkte ich, dass dieser Song auch gut zu meinem FSSJ paßt. Der Jahresuhren stehen nie still und tatsächlich sind zwei Monaten wirklich schon zu Ende!