Sie haben sich in der Hansestadt mit IWC-Sammlern aus aller Herren Länder kennengelernt und Informationen ausgetausch? Dass ein Mark XII auf dem Second-Hand-Markt begehrt ist, hat nichts mit dem Uhrwerk zu tun, sondern damit, dass der Mark XII seit 1998 nicht mehr hergestellt wurde und der Mark XV noch zum Kauf angeboten wird.
Für die Mark 12 wird kein Jahrgang bezahlt Prämie, die Uhr wurde bis zur späten 90% ig aufbereitet. Die Arbeit macht den Preisunterschied, obwohl sie kleiner ist. Als letztes echtes Fliegerinstrument aus der Schweiz kommt die Mark 11 mit dem Format 89 zum Einsatz. Mit der grossen Pilotenuhr und dem 5000er Format hat sich die Stadt auch nicht mit BerÃ?hmtheit geschlagen.
Aber auch die Flyer-Chronos sind Neuschöpfungen der 90er Jahre ohne histor. Sie sind auch innen ETA.
ILW Mark XVI oder ILW Mark XII - ILW
Bis jetzt habe ich an die Mark XVI gedacht, aber jetzt habe ich eine Mark XII für 1960,- Euro dabei. Ich fürchte, ohne Ausweis. In optischer und ab der Grösse mag ich den Mark XII super, noch viel besser als der XV oder XVI. Kann mir jemand erklären, was ein vernünftiger Gebrauchspreis mit dem XII wäre?
Und dann ist man mit knapp 2500,-, das sind nur 1000,- weniger als ein Mark XVI. Es wäre sehr spannend, wenn Sie mir Ihre Meinung sagen könnten. Ich danke Ihnen vielmals und mit besten Grüßen, hallo, was die Überarbeitung betrifft, so dürfen wir auch nicht vergessen, dass die Mk XII. über einen Tritiumgehalt verfügt.
Wenn die Hände ausgetauscht werden müssen, ist es mit ziemlicher Sicherheit so, dass SL-Zeioger verwendet wird. Aber die Mixtur aus (vergilbtem) Tritiumblatt und SL-Hand ist verheerend, dann würde ein SL-Blatt (ca. 200 EUR) als zusätzlicher Preisfaktor hinzugefügt werden. Aufgrund des unerklärlichen Zustands, der fehlenden Unterlagen und des Alterungsgrades (im Schnitt sind sie alle mind. 15 Jahre alt) behalte ich den Preis zu hoch, während in der Bucht diese Werte vor kurzem erzielt wurden (aber ich kann mich nicht an die Bedingungen erinnern).
München schrieb: Hallo, im Zusammenhang mit der Überarbeitung ist es auch erwähnenswert, dass die Mk XII. über eine Tritiumschicht verfügt. Wenn die Hände ausgetauscht werden müssen, ist es mit ziemlicher Sicherheit so, dass SL-Zeioger verwendet wird. Aber die Mixtur aus (vergilbtem) Tritiumblatt und SL-Hand ist verheerend, dann würde ein SL-Blatt (ca. 200 EUR) als zusätzlicher Preisfaktor hinzugefügt werden.
Aufgrund des unerklärlichen Zustands, der fehlenden Unterlagen und des Alterungsgrades (im Schnitt sind sie alle mind. 15 Jahre alt) behalte ich den Preis zu hoch, während in der Bucht diese Werte vor kurzem erzielt wurden (aber ich kann mich nicht an die Bedingungen erinnern). Sie schreiben auch, dass die Kombination aus (vergilbtem) Tritiumblatt und SL-Pointer verheerend ist.
Sie haben auch über den Inhalt von Mark XVI und XII (JL versus ETA) geschrieben. Die Mark XII verwendet ein Jäger-Le Coultre-Werk. Glauben Sie, dass dies besser ist als die ETA-Arbeit von Mark XVI? Außerdem finde ich die Grösse mit 36 Millimetern natürlich viel besser. Der Mark XVI sieht etwas ungeschickt aus, jedenfalls am Ende.
Nach Ihrem Wissen, was wäre ein billiger oder vernünftiger Preis für eine Mark XII in Bezug auf die Überarbeitung und die eventuellen Veränderungen, die Sie an Zeigern und Zifferblatt erwähnt haben? Die Superlumiova (SL) ist dann mit Ersatzhänden reinweiß, schaut einfach nicht gut aus, weiße Hände von SL und etwas vergilbte T. Masse auf dem Bett.
Wofür brauchst du ein komplettes Paket (Box, Papier, etc.) oder eine Nacktuhr? Einkauf von gewerblich (mit Garantie) dafür etwas teuerer, Einkauf von privater Seite, dafür etwas günstiger. Jeder Uhrentyp hat einen anderen Erhaltungszustand, so dass jeder einen "anderen" Preis hat. Komm herein, steht mehr als ein halbes Dekolleté, schau dir die Preisliste in der Bucht an.
Wer die Mark XII so sehr mag, dann geht es tatsächlich nur um die Dinge, die Karl im Preisthema erwähnt hat. Weil - wie Karl Ihnen sehr entschieden und kompetent geschildert hat - der Erwerb eines "Youngtimers" oft wirtschaftliche Folgen hat, die auf den ersten Blick in der Art und Form weggelassen werden - die aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis haben.....
Wer eine kleine Uhr mit einem dem originalen Mk. 12 mit einem JLC-Uhrwerk ähnlichen Entwurf bevorzugt - kauft die Mk. XII und sammelt das nötige Kapital für die Überarbeitung bzw. Wiederherstellung der Uhrzeiger/SB.... Aber wenn Sie einen größeren und mit einem modernen (was kein Rating sein sollte) ZeB bevorzugen - dann kaufen Sie den Mk. XVI......
Markierung XVI Spitfire (neu) und die Markierung II. Der Klassiker Mark XVI (neu) steckt nur wenig dahinter. Der XVI Spitfire ist hier etwas unauffälliger und sieht durch das leuchtende ZB auch kleiner aus. Wenn Sie eine kleine Uhr mit einem dem originalen Mk. XP ähnlichen Entwurf bevorzugen, die mit einem JLC-Uhrwerk ausgerüstet ist - kaufen Sie die Mk. XII und sammeln Sie das nötige Kapital für die Überarbeitung bzw. Wiederherstellung der ZÃ?
Aber wenn Sie einen größeren und mit einem modernen (was kein Rating sein sollte) ZeB bevorzugen - dann kaufen Sie den Mk. XVI...... Wenn der Preis stimmig und der Provider glaubwürdig ist, gibt es nichts gegen einen Ankauf. Nach Möglichkeit würde ich die Vermessung am Timer durchführen lasse, bevor der Preis endgültig verhandelt wird.
Hinsichtlich der Angebotspreise denke ich, dass es ein bisschen sportiv für einen Mark XII ist, der nicht ohne Unterlagen überarbeitet wurde. Natürlich bin ich auch für alle glücklich, die Freude an der neuen Spucke haben. Der Tuxer schrieb: "Was die Angebotspreise betrifft, denke ich, dass es für eine Mark XII, die nicht ohne Unterlagen überarbeitet wurde, ein wenig sportiv ist.
Wie ist die Einschätzung von Diner's jetzt ein reeller Preis? Auf Chrono24 sieht man nur die gebotenen Tarife, aber nicht die wirklich Erreichten. Hallo Uhrenfans, meine Wahl ist getroffen, ich habe mich für eine Mark XVI Spitfire entschlossen. Der Mark XII. war für mich auf einmal ein wenig kleiner, und ich war ein wenig besorgt über das Lebensalter und den Befinden.
Zudem hatten die Zahlen und Hände keine Helligkeit mehr. Der Entschluss zwischen Mark XVI. Classic und der Firma Spiftfire war schlichtweg der Blick. Dabei schaue ich mir gern die Spaitfire an und der Klassiker war für mich viel zu "schwarz".