SchnittElmo Williams, Zwölf Uhr mittags (Originaltitel High Noon) ist ein amerikanischer Westernprodukt von 1952 von Fred Zinnemann. Die auf John W. Cunninghams 12-mittägiger Erzählung (The Tin Star) basierende Arbeit beschreibt den Einsamkeitskampf des von seinen Freundinnen im Stich gelassenen Stadtmarschalls Will Kane (Gary Cooper) gegen seinen Todfeind[2] Frank Miller und seine Gang von Gangstern.
Zu Beginn des Films, der in Realzeit erzählt wird, verheiratet Will Kane, der verdienstvolle und beliebte Stadtmarschall der kleinen Ortschaft Hadleyville, die Quäker-Amy. Aber sofort nach der Trauungszeremonie erfährt er die Meldung, dass der Räuber Frank Miller, der fünf Jahre vorher von Kane ins Gefägnis gesteckt worden war und sich an ihm gerächt hatte, entschuldigt wurde und um zwölf Uhr mittags (12.00 Uhr) mit dem Zug im Stadtzug ankommen wird.
Während drei Angehörige der Miller-Gang bereits am Revier auf der Station stehen, drängen die Hochzeitsgäste Kane, die Innenstadt unverzüglich zu verlassen und in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Zuerst gibt Kane nach, aber trotz Amys energischen Protests macht er bald eine Umkehrung durch. Die Gewaltverweigerung von Amy konfrontiert ihn mit einer Wahl: Entweder er flüchtet mit ihr, oder sie lässt die Großstadt - und damit ihn - mit dem Umzugszug.
Doch Kane beschließt zu verweilen und zu streiten, denn die Großstadt, in der er es zuerst geschafft hat, Recht und Ordnung durchzusetzen, würde sonst wieder in die Hand der Räuber fallen. Während der einen Autostunde, die Kane noch hat, um Anhänger zu suchen, stellt er fest, dass die alten Bekannten, vor allem die Juroren, es vorziehen, lieber in die Sicherheit zu kommen.
In der Salon haben viele von ihnen Halt an Müller und treffen Kane mit offenen Feindseligkeiten. Vielmehr bitten viele Bewohner Kane, die Innenstadt mit ihnen zu hinterlassen. Mit Enttäuschung, dass er kein Rechtsnachfolger geworden ist, versuchte der jugendliche Abgeordnete gar, Kane zu besiegen. Lediglich ein alkoholkranken Kranker und ein 14-jähriger Knabe bleiben Kane treu, aber er verweigert ihre Mitwirkung.
Der unverheiratete Geschäftsmann Helen Ramirez, früher Millers Geliebte, später Kane's und zum Zeitpunkt der Aktion Deputy's, veräußert ihre Firma und plant auch, für immer mit dem 12-Uhr-Zug zu fahren. Wenn sie es nicht schafft, Kane zur Fliehkraft zu bewegen, will sie Amy davon abhalten, ihrem Mann zu helfen.
Endlich steigen beide Damen in den Waggon, mit dem Frank Millers Gang in der Innenstadt ankommt. Aber beim ersten Schuß des Startschusses steigt sie aus dem herannahenden Zugseil aus und kehrt in die Innenstadt zurück, um ihrem Mann zu unterlegen. Mit ein paar Verzeichnissen schafft es Kane, zwei von Millers Begleitern zu erlegen.
Der Frank Müller findet Amy in ihrem Unterschlupf und holt sie als Entführerin ab. Jetzt muss Kane Müller auf der Strasse gegenübertreten, aber Amy kann den Räuber bekämpfen, wenn sie weg will, so lange, dass Kane ihn abknallen kann. Der Marschallstern wird von Kane geringschätzig vor ihnen auf den Erdboden geworfen und geht mit seiner Gattin aus der Innenstadt.
Polier bekam nach Beendigung der Aufnahmen endlich eine Abfindungszahlung von 250.000 Dollar pro Kalenderwoche und wurde als Co-Produzent eliminiert. Für zwölf Uhr mittags blieb daher kaum Zeit und - laut Meldungen - auch kein großes Echo. Es geht um eine kleine Teilhandlung, in der ein anderer Polizist seine Zeit außerhalb der Großstadt verschwendet und deshalb nicht pünktlich eintrifft, um Kane zu helfen.
Der High Noon ist auch heute noch einer der besten Spielfilme aller Zeiten bei der Kritik. Das American Filminstitut belegte 2007 um zwölf Uhr mittags den 27. Rang unter den 100 besten europäischen Spielfilmen aller Zeiten. Im Jahr 2007 belegte es den ersten Rang. 18 ] 1989 wurde es in das "Nationalfilmregister" der American Library of Congress aufgenommen. Jenseits seines historischen Wertes repräsentiert der beliebteste und preisgekrönte Spielfilm der 1950er Jahre eine verbitterte Abwägung mit der McCarthy-Ära.
Eine solch rare und spannende Errungenschaft ist Stanley Kramers Produktion'High Noon'. High Noon' ist ein Westernwettbewerb, der'Stagecoach' im Wettkampf um die Weltmeisterschaft aller Zeiten vorantreibt. "Aus der Perspektive einiger Kritikkritiker ist Cooper's Charakter Will Kane viel zu bitter, hoffnungslos, selbstbemitleidend und weich. Aus diesem Grund hat er seinen eigenen Spielfilm über das Thema des isolierten Sheriffs/Marschalls im Kampfeinsatz gegen anscheinend überwältigende Opponenten gedreht: Rio Bravo mit John Wayne in der Titelrolle, als erklärte Gegensätzlichkeit von zwölf Uhr Mittag.
Der Hauptdarsteller im Rio Bravo ist ehrlich und heroisch; der Streifen verbreiten eine viel hoffnungsvollere Einstellung als High Noon. Zwölf Uhr hat neben dem wirtschaftlichen Ergebnis auch um 12 Uhr viele Preise von Kritikern erhalten, die angesichts der aktuellen Situation jedoch nicht unbestritten waren. Mit dem New York Filmkritikerpreis wurde er im Jänner 1953 ausgezeichnet und ging zurück in die Hollywood-Kinos.
Er wurde im MÃ??rz mit dem goldenen Globen fÃ?r die besten Filmmusiken und dem Screenwriters Gilde Award ausgezeichnet. Außerdem wurde er mit vier Auszeichnungen bedacht, darunter mit einem für Gary Cooper als besten Darsteller, mit Elmo Williams und Harry W. Gerstad für den besten Schnitt sowie mit Dimitri Tiomkin in der Sparte Best Music für einen Drama- oder Komödienfilm und - zusammen mit dem Regisseur und Regisseur und Regisseur und Regisseur Udo Washington - mit einem Oskar in der Sparte Best Song (Do Not Forsake Me, Oh My Darlin' von Dimitri Tiomkin (music) und Nordwashington (lyrics)).
12 Uhr mittags wurde auch als Liebling in der Rubrik Bester Spielfilm angesehen, und der Preis ging an The Greatest Show in the World vom biederen Regisseur DeMille. Im Jahr 1989 wurde der betreffende Teil des Films in das Nationale Filmregister eingetragen. Howard Hawks' westliche Rio Bravo, sechs Jahre später mit John Wayne in der Hauptrolle gedreht, wird als eine Form der "Antwort" auf High Noon angesehen und manchmal als "Anti-High-Noon" bezeichnet[25].
Die inoffiziellen zweiten Teil High Noon Part II: The Return Of Will Kane wurde 1980 mit Lee Majors in der Haupttrolle abgedreht. Die Filme beschreiben Kanes Rückbesinnung auf die Hauptstadt Hadleyville und den Kampf mit dem neuen Marschall. Die Neuauflage aus dem Jahr 2000 mit Tom Skerritt als Will Kane bekam wie der zweite Teil nur durchschnittl.
Mit dem britischen Science-Fiction-Film Outland - Planeto de the Damned with Sean Connery wird eine ähnliche Entstehungsgeschichte verfolgt und daher auch als "High Noon in Space" bezeichne. High Noon wird am Ende von Perdita Durango und im Actionfilm Die Hard notiert. Spielen Sie mir auch das Todeslied von Sergio Leone, das - vor allem in den Kulissen zu Beginn des Filmes, wenn die Räuber auf den Bahnhof gewartet haben - Leihgaben von High Noon aufnimmt.
"ist ohne Wissen von High Noon tatsächlich gar nicht richtig zu begreifen. Allerdings bleiben die Schüsse intakt und sind im Filmmaterial zu bewundern. Die Dreharbeiten finden zwischen 1873 und 1877 statt, wie die eingesetzten Waffensysteme (Colt Peaceemaker 1873 und Vinchester'73) und die US-Flagge der Gerechtigkeit des Friedens mit 37 Sternen zeigen.
Ex-USA-Präsident Bill Clinton sagte einmal, dass er High Noon während seiner beiden Amtsperioden siebzehn Mal erlebt habe. Heyn efilm- und februarbibliothek Nr. 32/159, Heyne, München 1991 (deutsche Erstausgabe), ISBN 3-453-04935-7. John W. Cunningham: 12 Uhr. Darin: John M. Cunningham, Louis L'Amour, Gordon D. Shirreffs, Will Henry, Wayne D. Overholser, Luke Short: 12 Uhr (High Noon).
Heyne, München 1969. Home Dickens, Robert Fischer: Gary Cooper und seine Werke. Original-Titel: Die Verfilmungen von Gary Cooper. Goldmann, München 1982, ISBN 3-442-10218-9 St. Philipp Drummond: 12 Uhr Mittag. Mittagspause. Europa, Hamburg/Vienna 2000, ISBN 3-203-84104-5. Joe Hembus: Das Western-Lexikon - Erweiterungte Neuroausgabe von Benjamin Membus - 1567 Films from 1894 until today.
Bags, Köln 2011, ISBN 978-3-8365-2399-8, Jahrgang 1, S. 308-313 Kim Newman: 12 Uhr Mittag. Ausgabe Olms, Zürich 2004, ISBN 3-283-00497-8, S. 279 Hans Helmut Prinzler: 12 Uhr Mittag. Reklam Junioren, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 154-160. Hochsprung Hinweis: Es gibt keinen amtlichen deutschsprachigen Fachausdruck für die Redaktionsleiterfunktion; eine Direktübersetzung wäre die Redaktionsleitung.
Hochsprung Arndt Ellmer: Perry Rhodan NEO 07 - Escape from Terrania. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 40. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 41f. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 43f. Hochsprung ? Zinnemann: Choreographie eines Revolverkampfes. Hochsprung nach: ab Drummond, 2000, S. 44. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 42f.
Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 45. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 46f. Hochsprung Drummond, 2000, S. 50 ff. Hochsprung ? Drummond, 2000, S. 49 und S. 55ff. Höchstspringen Joe Hembus: Westliches Lexikon - 1272 Spielfilme von 1894-1975 Carl Hanser Verlage, München/Wien 1977 (2. Auflage), ISBN 3-446-12189-7, S. 737 St. Höhespringen ? 12 Uhr Mittag.
Zweitausend und eins, abrufbar am 21. Mai 2017. Zitiert nach Michael Hanisch, Zwölf Uhr Mittags, in: Syssthema, nachgedruckt: in: High Jump ? Thomas Jeier: The Western Film. Filmbibliothek Heyne, 22 / 102. Heyne Verlag, Munich 1987, ISBN 3-453-86104-3, p. 112. Höhespringen Michael Hanisch, Zwölf Uhr Mittags, in: Syssthema, reprinted in Lexikon des international Film 2001 (CD-ROM).