Das ist mit der neuen Version des Pulsuhrenherstellers Garmin nun vorbei. Mit diesem Pulsmesser wird die Pulsfrequenz nun über das Armband gemessen - das verstörende und einschnürende Brustgurtgefühl entfällt. Das Funktionieren der Impulsmessung am Armband ist einfach, aber genial: Auf der Rückseite der Uhr ist beispielsweise ein Fühler befestigt, der Änderungen der Gefäße und des Blutstroms aufspürt.
Obwohl die Pulsmessung mit einem Brustgurt immer noch genauer ist, haben wir im Direktvergleichstest nur sehr kleine Schwankungen festgestellt. Andererseits verfügt das Gerät über ein Touchdisplay, das dem störenden Tastendruck ein Ende setzt. Ähnlich der einfachen Menüführung des Apple Smartwatch ist das Touch Display perfekt und intuitiv zu bedienen.
Nachteilig ist, dass der Inhaber eines normalen Herzfrequenzmessgeräts mit Tasten - das eine "Blindbedienung" erlaubt - nicht weiß. Obwohl das Aussehen der Uhr auf den ersten Blick nicht dem einer herkömmlichen Sport armbanduhr ähnelt, besticht die Uhr durch ihre kompakte Grösse und ihren hohen Tragkomfort. Trotzdem ist er etwas schwerwiegender als der Forerunner 235.
Das merkt man jedoch kaum an seiner ergonomisch geformten Ausführung, nach der er sich wie ein perfekt passendes Band um das Gelenk legt. Sie ist eine echte Multisport-Uhr und besonders geeignet zum Joggen, Baden, Radfahren, Skilaufen oder Golf. Mit der sehr ausgefeilten Applikation "garmin connect" kann diese dann eindeutig ausgewertet, miteinander abgeglichen oder ausgetauscht werden.
Auch wenn Sie vergessen haben, die Starttaste zu betätigen, ist dies aufgrund der automatisierten Aktivitätserkennung kein Fußbruch. Das vivoaktive HR hat sich auch im täglichen Leben bestens bewiesen. Eine eingebaute Fitnessuhr informiert über die Praxistauglichkeit der Sportuhren. Sollten die Funktionalitäten nicht ausreichend sein, gibt es Garmin Connect IQ, mit dem Sie Ihre Uhr mit Anwendungen anpassen und um neue Funktionalitäten ergänzen können.
Die Akkulaufzeit ist trotz aller Pfeifen und des eingebauten GPS überraschend lang. Laut Angaben des Herstellers dauert es bis zu 13 Std. im GPS-Modus und bis zu 8 Tage im Uhrenmodus bei aktiviertem Fitnesstracker. Nach umfangreichen Testläufen und Tests auf Praxistauglichkeit auf allen Stufen überzeugte uns der Garmin Vital izero: Der Activitytracker verfügt über die mit großem Vorsprung besten Eigenschaften zu einem erschwinglichen Preis, ein übersichtliches Touchdisplay mit einer intuitiven Bedienbarkeit, einen eingebauten Impulssensor und eine qualitativ hochstehende Verarbeitungsqualität.