das ist ein begehrter Ort der Begegnung zwischen Berlinerinnen und Berliner und Touristen. Es wurde vom Industrie-Designer Erich John gestaltet, wobei Hans-Joachim Kunsch die Bauausführung übernahm. 1962 wurde mit einer grundlegenden Umgestaltung und Umgestaltung des Alexanderplatzes als Mittelpunkt der DDR-Hauptstadt begonnen. Bei diesen Maßnahmen entwickelten sich unter anderem auch die Weltzeituhr und die schräg gegenüberliegende Nun der Volksfreundschaft.
Diese 24 Unterseiten entsprechen jeweils einer der 24 Stundenzonen und sind den wichtigsten Städten dieser Stundenzonen zuordnet. Es gibt einen Behälter, in dem Sie die momentane Uhr lesen können für über 140 über . Der technologische Aufbau der Uhr liegt etwa zwei Jahre unter der Erdoberfläche. Über der Weltzeituhr gibt es eine einfache Kopie des Solarsystems, einschließlich der Planeten, die die Sonnenumlaufbahn einmal pro Sekunde auf ihren Umlaufbahnen einnehmen.
Während der 1997er durchgeführten Restaurationsarbeiten wurden auch die aufgetretenen Probleme korrigiert, da einige Städte den ungültigen Zeiten zugewiesen wurden. Durchgeführt wurde die Restauration von Hans-Joachim Kunsch durchgeführt, der auch für den Aufbau der Weltuhr unter für verantwortlich war. â??Nach der Reorganisation sah sich der Senator des Landes Berlin energische Proteste der Slowakei gegenüber an, denn statt Bratislava hatte man die deutschsprachige Benennung PreÃburg in das Alu geätzt.
In Georgien, dessen Haupstadt "Tblissi" auf der Weltzeituhr als "Tbilisi" unsterblich gemacht wurde, war es viel ruhiger........
Das Panoramabild stellt in der Bildmitte die Südwest- und Südfront am Alexanderplatz (auch Alex genannt) mit der Weltzeituhr in der Bildmitte dar. Auf der linken Straßenseite sieht man zunächst das Geschäftsgebäude in der Mittleren auf der östlichen Straßenseite des Marktplatzes, von dem Saturn heute der Hauptanteilseigner ist. Danach folgen das Alexandrinhaus auf der südlichen Flanke, das kurz vor der Weltzeituhr einer ca. 60°-Kurve nachläuft, die hier nicht zu erkennen ist, und das Bergolinahaus auf der Südwestseite.
Danach sieht man den Fersehturm im Hintergund, bevor das frühere Kaufhaus des Centrums, die heute Galeria Kaufhof ist, auf der nordwestlichen Seite schließt. Das Alexander- und Berghaus sind die wenigen Bauten am Alexanderplatz, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben, sie basieren auf Plänen von Peter Behrens. Der Weltzeituhr wurde 1969 gebaut und von Erich John gestaltet.
Es stellt alle 24 ZEITZEN der Welt mit der Anzeige von 148 Städte auf der ganzen Welt dar, sowie oben ein sich drehendes Muster des Solarsystems. Es gibt in unserem Angebot weitere aufgenommene Straßen aus Berlin, die in unserer Karte durch gelb markierte Zeichen gekennzeichnet sind. Wenn Sie daran interessiert sind, eine dieser unfertigen Ansichten von Berlin zu besichtigen, kontaktieren Sie uns bitte.