Daß einige Daten in einigen Staaten aufgrund der Sommerzeitumstellung nicht korrekt sind? Daß es auch in Asien Zeiten mit Halbstundenschichten gibt? Nicht die Weltuhr steht für Genauigkeit, sondern für Weltlichkeit - und ist damit ein Symbol für die ganze Montan. In die Liste der Denkmäler des Staates wurden neben der Uhr auch das Stadthaus des Berlinischen Verlages und das Stadthaus des Reises eingetragen.
Hier können Sie die sehr persönliche Erinnerung an unseren Berliner Chef Robert Ide lesen: Er ist immer noch von Sehnsüchten gepackt, wenn er das Reisehaus passiert.
Mittel - Jeder Berlins und nahezu jeder Reisende weiß die Weltuhr am Alexanderplatz, dem kleinen Aushängeschild von Alex. THE WORLD TIME CUHER GESCHLOSSEN WIRD! Unterm Rundbau mit den 148 gravierten Städte hängt derzeit vier weitere Wanduhren, die die Berlinische Lokalzeit angeben. Die Instandhaltungsfirma teilt dem Landkreis mit: Es fehlen Zifferblätter!
Die Landratsamt Mitte läßt die entwendete Uhr nun für einen Preis von mind. 2500 EUR detailliert reproduzieren. Die einzelnen Elemente müssen speziell gefertigt werden: das Werk, das Aluminiumzifferblatt, die Zeiger sowie das 40 cm lange Unterteil. Zur originalgetreuen Rekonstruktion der Uhr wurde eine zweite Uhr als Muster demontiert. Am Ende des Monats sollte die Weltuhr wieder fertiggestellt sein.
Die von Erich John entworfene Weltuhr wurde bis zum zwanzigsten Mal auf der DDR zum Highlight des Alexanderplatzes. Die Weltuhr wurde 1997 von dem Schmied Hans-Joachim Kunsch, der bereits 1969 an dem Gebäude gearbeitet hatte, renoviert.
Unter dem Namen Urania World Time Clock steht die Weltuhr auf dem Alexanderplatz in Berlin. Es wurde nach der Berlinischen Urania ( "Urania") (ab 1888) genannt, deren Anliegen es ist, die wissenschaftlichen Ergebnisse einem breiten Publikum nahe zu bringen. Sie wurde 1969 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der DDR und der Umgestaltung des Alexanderplatzes errichtet und eröffnet - fast gleichzeitig mit der Eröffnung des Fernsehturms Berlin.
Auf dem sonst etwas verwirrenden Alexanderplatz ist das Weltzentrum seit seiner Eröffnung ein begehrter Ort der Begegnung von Berlinern und Urlaubern. Entworfen wurde die Weltuhr vom Gestalter Erich John, der damals Teil der Plangruppe für die Neugestaltung des Alexanderplatzes in Berlin war. Er war Lehrbeauftragter for product design at the university for fine and applied arts in Berlin-Weissensee.
Der Urania World Time Clock ist hauptsächlich aus einer 24-seitigen Rundbau auf einer Kolonne aufgebaut. Im Jahr 1997 wurde die Weltuhr umfassend umgestaltet. In einem ca. 5m x 5m großen Saal zwei Meter unter dem Alexanderplatz steht die Antriebtechnik - das eigentliche Gehör. Die Weltuhr steht seit 2015 unter Denkmalschutz. Die Weltuhr steht unter Naturschutz.
Die Weltuhr ist, wie bereits gesagt, seit ihrer Gründung ein begehrter Begegnungsort.