Wann Fangen Vögel an zu Singen

Ab wann fangen die Vögel an zu singen?

Mit Beginn des Frühlings wird das Vogelkonzert intensiver. Das Gesang der Vögel ist eine Reviermarkierung. Vögel: zuerst plappern, dann singen. Anfangs labern sie wie Säuglinge, aber schließlich haben sie die passende Musik. Inzwischen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler klargestellt, wie Jungvögel das Zirpen lernen: Beim Training in der Kindheit verwenden sie eine andere Gehirnregion als später beim Zirpen. Praxis macht den Unterschied - das trifft auch auf Jungtiere zu.

Du musst viel trainieren, bevor du richtig zauberst. Seit einiger Zeit wissen Forscher, dass Vogelmäuse wie kleine Kleinkinder plappern. Mit dem unstrukturierten, vorab eintretenden Twittern erlernen sie nach und nach den typischen Klang der Art. Sie verwenden jedoch verschiedene Hirnareale zum Erlernen und Singen, wie US-Forscher inzwischen bei Zebra-Finken beobachten.

Etwa 30 Tage nach dem Schlupf fangen Zebrafink an zu plappern. Mit etwa 80 Tagen meistern sie endlich die vielschichtigen singenden Motive, die auch die Gesänge erwachsener Vögel wiedergeben. Michaeles Gruppe konnte nun beweisen, dass das Erlernen des Singens einen anderen Kreislauf im Hirn auslöst als das Singen es später auslöst.

Dazu hatten die Wissenschaftler die HVC-Region, die für den Gesang erwachsener Vögel zuständig ist, chirurgisch oder medizinisch abgeschaltet. Wieder fingen die Vögel an, wie Mädchen zu plappern. Danach haben die Mädchen aufgehört zu plappern. Außerdem konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die beiden Schaltungen irgendwann im Entwicklungsprozess ineinandergreifen.

Dies geschah etwa in der Zeit, in der die Jungtiere die ersten Chirpsilben ausbildeten. FÃ?r andere Verhaltensmuster von Jung- und Kleintieren gibt es wahrscheinlich besondere Schaltungen im Unterbewusstsein. Das schreibt der Wissenschaftler. "Die Erforschungsphase der Vögel ist zu Ende, wenn sie mit dem Erlernen abgeschlossen sind", sagte Mitautor Aaron Andalman. "â??Wir Menschen dagegen können unser LMAN-Ãquivalent, den prÃ?frontalen Cortex, zu jeder Zeit nutzen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen zu entwickeln.

"In den letzten Jahren haben die Forscher, die das Vogelgesang studieren, immer wieder überrascht. Ebenso erstaunlich: Starling kann in Versuchen etwas erfahren, was bisher nur dem Menschen zugeschrieben wurde: den Nestsatz. Die können singen, wie sie wollen.