Sonnenuhr Garten Selber Bauen

Garten-Sonnenuhr DIY

Die Zeitanzeige wird umso genauer, je genauer das Zifferblatt der Sonnenuhr geteilt ist. Bauen Sie Ihre eigene Sonnenuhr. Bauen Sie Ihre eigene Sonnenuhr - Bauanleitungen Schon immer hat der Sonnenlauf die Menschheit in seinen Bann gezogen und sehr wohl haben unsere Ahnen schon in der Antike ihren eigenen Sonnenschatten benutzt, um die Zeit zu messen. Seitdem wurde das Grundprinzip weiterentwickelt und die Sonnenuhr hat ihren Weg in die Gartenanlagen von Rängen und Prestige gefunden. Doch auch heute noch wird die Sonnenuhr als dekoratives Garten-Element verwendet - denn es ist immer noch spannend, den Gang der Zeit zu verfolgen.

Wie Sie ganz einfach Ihre eigene Sonnenuhr für Ihren Garten bauen können, erfahren Sie bei uns. Den Bohrer in die Mitte der Jahrringe stellen, in Deutschland mit dem Geodreieck einen Neigungswinkel zwischen 47 und 55 Grad ausmessen ( "Augen der Gemeinde") und ein Schrägloch in die obere Hälfte des Baumstammes einbringen.

Sie sollte einige cm tief sein, damit die Stange, die später dort eingesetzt wird, standsicher ist. Die Sonnenuhr mit dem Schmirgelpapier so glatt wie möglich nachschleifen. Die Sonnenuhr mit dem Zirkel nach SÃ??den auf einer stabilen und flachen OberflÃ?che ausrichten.

Danach wird die Zeitskala mit einem Messlineal und einem Stift aufgezeichnet. Die Stange in das vorhergehende Bohrloch einsetzen (kann mit Kleber befestigt werden) und den Schatten jede volle Stunden anbringen. Das Werk dafür kann perfekt mit einem verlängerten Arbeitsauftrag im Garten und einem Alarm kombiniert werden.

Die Stange kann dann auf die erforderliche Schattenwurflänge verkürzt werden. Nach dem Trocknen der Beschriftung wird die Fläche mit öl- oder farbloser Lackierung versehen, um die Sonnenuhr witterungsbeständig zu machen.

Eine Sonnenuhr im Garten bauen - Bauanleitungen und Tips

Wenn es im Hochsommer oder bei milderem Außenwetter im Freien ist, verbringen die Menschen gern Zeit im Garten und realisieren spannende Outdoor-Projekte. Die hausgemachte Sonnenuhr im Garten ist sicherlich nicht nur für den Beobachter aufregend, sondern auch für den Hobby-Gärtner eine schöpferische Tätigkeit. Die Sonnenuhr schreibt die Sonnenuhr in den Strand und es ist beinahe genauso leicht, eine echte Uhr selbst zu bauen.

Am einfachsten ist es, eine Sonnenuhr für eine nach Süd ausgerichtete Mauer zu entwerfen. Ansonsten werden nur ein Startpunkt und ein Mauszeiger gebraucht. Phantasievoll für eine gestalterische Gartenarbeit wäre es, die Pflanze als Zifferblatt zu entwerfen und aus einem großen Stock einen Hinweis auf die Größe der jeweiligen Pflanze zu bauen.

Eine weitere Idee für eine Sonnenuhr im Garten ist es, sie mit Blumenkübeln und Blumen zu gestalten. Wie groß die Sonnenuhr genau ist, legen Sie selbst fest und entsprechend entscheiden Sie sich für die anderen Element. Der Mauszeiger muss aus einem hölzernen oder metallischen Gestänge bestehen. Wähle die Grösse der angezeigten Objekte, da der Unterschied je nach Grösse einige Zentimer ist.

Bei einer Sonnenuhr im Garten wäre es sinnvoll, Pflanzen in den Entwurf einzubeziehen und sie so zu entwerfen. Die Sonnenuhr zeigt die Zeit von 6 bis 18 Uhr an, daher benötigen Sie eine rechtwinklige oder kreisrunde Grundfläche, die nur die Hälfte der Zeit genutzt wird. Im Beispiel wird ein großer Ring neu geschrieben und ein Blumenkübel mit dem Mauszeiger in der Mitte positioniert.

Werden diese Zeiten ermittelt, können auch die anderen ermittelt und gekennzeichnet werden. Der Sonnenstand bewegt sich um 15 pro Std. und die Stundenzahl verschiebt sich auf die gleiche Weise. Der Ziffernabstand sollte dann exakt 15° sein. Wichtig ist es, die Ausgangssituation exakt zu definieren - Nord-Süd und West-Ost.

Die Richtigkeit der Kalkulationen, Maße und Operationen bestimmen, wie exakt Ihre Sonnenuhr die Zeit anzeigt. Erstellen Sie das Diagramm auf einem Stück Zettel, und dann, wenn Sie richtig arbeiten, transferieren Sie die Resultate auf ein Spielbrett. Vergewissern Sie sich auch, dass die morgendlichen Stunden auf der rechten Seite der Tafel sind.

Eine weitere Möglichkeit der Anzeige ist die Befestigung eines Dreiecks mit einem 52° Neigungswinkel auf der Platine. Sie sollte exakt über die Mittellinie, 12 Uhr und die West-Ost-Achse laufen. Die Winkelstellung von 52° korrespondiert mit dem Berliner Längengrad, so dass sie für Orte unterschiedliche Größen haben sollte. Eine dünne Stange aus Stahl oder Kunststoff ist auch als Zeigerwerkstoff geeignet.

Es sollte in einem Neigungswinkel von 54° zur Platte oder Fläche fixiert oder gebogen werden. Haben Sie selbst eine Sonnenuhr für den Garten angefertigt, empfiehlt sich die Verwendung von witterungsbeständigen Material. Falls Sie sich für eine Holzsonnenuhr entschieden haben, sollten Sie nicht die Imprägnierung des Holzmaterials und die Gravur oder Bemalung mit wasserdichter Lackierung auslassen.

Auch die Sonnenuhr ist im Stadtraum zu bewundern. Ein Straßenschild oder vielleicht eine Verkehrsampel fungiert hier als Indikator und gibt etwa die Zeit auf dem Bürgersteig an. Ist die Fassade Ihres Hauses nach Süd orientiert, ist es besonders praktisch, dort eine Sonnenuhr zu unterbringen. Vielfältige Gestaltungsideen für die Sonnenuhr im Außenbereich sorgen für Deko.

Selbstentwickelte Zeitanzeigen fungieren als Gartendekorationen, die die Zeit nicht exakt oder zumindest nicht richtig wiedergeben, sondern den Rhythmus des Lebens repräsentieren. Wird eine große Sonnenuhr entworfen, könnte auch der Mensch als Indikator fungieren. Den richtigen Startpunkt sollte man festlegen und die Anzahl der Sonnenstunden mit einem Schimmer versehen.

Das ist eine gute ldee, die auch im eigenen Garten umgesetzt werden kann. Eine Sonnenuhr auf einer Platte aus Sandstein wirkt sehr zeitgemäß. Ein verrosteter Fingernagel, der in einem Neigungswinkel von 53° in die Platte eingeschlagen wird, ist ein Indikator.