BxHxT: 25,8 x 21,2 x 3 cm Anzeige: digitales Gehäuse: silbern, Kunststoff Sonstiges: Anthrazit ..... Wochentagstemperatur: Funk-Wanduhr /Tischuhr, Digitalanzeige von Uhrzeit, Datumsanzeige, Wochentag und Uhrzeit, mit Alarmfunktion; Höhe ca. 15 ..... Datums Wochentag Temperatur: Funk-Wand-/Tischuhr, Digitalanzeige von Uhrzeit, Datumsanzeige, Wochentag und Uhrzeit, mit Alarmfunktion,....
Henntag, Temperatur: Funkwand/Tischuhr; Kunststoffgehäuse mit schwarzer, analoger und digitaler Zeit-, Datums-, Wochentags- und Temperaturanzeige ..... Zeit, Datumsanzeige, Wochentag: Funkwand/Tischuhr, Kunststoffgehäuse, Digitalanzeige von Uhrzeit, Datumsanzeige, Wochentag und Uhrzeit,.... Es, Datumsanzeige, Wochentag, Temperatur: Funkwand/Tischuhr, schwarzes Kunststoffgehäuse, Analog-/Digitalanzeige der Uhrzeit, Datumsanzeige, Wochentag..... AMS 5894 Wanduhr Funkuhr Digitalanzeige von Uhrzeit, Datumsanzeige, Wochentag und Temperaturohr Funkwand/tis.....
Der funkgesteuerte Taktgeber erhält die Zeit über das DCF 77-Signal. Dadurch haben Sie immer die aktuellste Zeit und das aktuellste Jahr. Auch die Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit geschieht von selbst. Durch den klaren Aufbau der funkgesteuerten Uhr wird die Zeiteinteilung..... Die große, extrem gut lesbare Anzeige unterscheidet diese funkgesteuerte Uhr besonders. Der funkgesteuerte Taktgeber erhält die Zeit über das DCF 77-Signal.
Dadurch haben Sie immer die aktuellste Zeit und das aktuellste Jahr. Auch die Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit geschieht von selbst. Der übersichtliche Aufbau der funkgesteuerten Uhr erleichtert die Zeiteinteilung. Der ganze Tag der Woche und das komplette Datumsanzeige machen die funkgesteuerte Uhr zu einem optimalen Alltagsgerät.
Bei dieser Wanduhr haben Sie nicht nur die Zeit unserer Tageszeitzone im Auge, sondern auch jedes andere Land. Auf diese Weise sind Sie am besten darüber aufgeklärt, wie viel Zeit es nur mit den Angehörigen in den USA oder mit dem Weltenbummler in Indien ist. Durch eine zusätzliche Kalenderdarstellung sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können den Wochentag in Ihrer bevorzugten Sprache ausgeben.
Mit der Wanduhr werden auch Mondabhängige über die momentane Mondphase aufklärt.
Es handelt sich um eine Uhr mit Wochentagsanzeige, die eine ganze Wochenwoche mit Wochentagszeichen und einen Wochentagszeiger hat, bei der die Wochentagszeichen zentrisch um die Rotationsachse des Wochentagszeigers in gleichmäßigem Winkeldistanzabstand und der Wochentagszeiger so angetrieben wird, dass er sich an sieben Tagen einmal bis 360 Grad umdreht und die Werktage einer Woch hintereinander auf den Wochentagszeichen ausgibt.
Darüber hinaus muss die Uhr über eine Tagesanzeige des Monats verfügen, wobei der Tag der Monatsnummern so angeordnet ist, dass sie für jeden Tag der Woche einen Tag des Monats darstellt. Sie, vor allem Wand- und Großvateruhren, werden verwendet, um eine zuverlässige Zukunft im Laufe der Zeit zu gewährleisten. Analoge Armbanduhren, die einen Stunden-, einen Minuten- und ggf. einen zweiten Zeiger umfassen, die von einem Werk gesteuert werden und sich normalerweise um eine einheitliche Rotationsachse rotieren.
Digitale Taktgeber, bei denen die momentane Zeit (Stunden, Minuten und ggf. Sekunden) durch Ziffern angezeigt wird, die sich in der Regel schlagartig verändern und die, z.B. durch eine batteriebetriebene Anlage, mit Strom gespeist werden. "Komfortuhren verfügen neben der Uhrzeitanzeige auch über eine Datumanzeige, die zumindest den aktuellen Tag des Monats und den entsprechenden Wochentag ausweist.
Dabei sind die monatlichen Tageszahlen von 1 bis 31 auf einem Kreis verteilt, der so getrieben ist, dass er sich in 31 Tagen einmal um 360 Grad rotiert. Normalerweise verfügt die analoge Uhr über ein Ziffernblatt mit Zeitsignalen, z.B. in Gestalt von Zahlen oder Zeichen, das zwischen dem Monats-Tag-Ring und den Händen in einem Zeitanzeigebereich mit rotierenden Händen liegt.
Auf der Skala bildet sich ein sektorales Sichtfenster, durch das der momentane Tag des Monats ersichtlich ist, während der andere Tag der Monatsnummern von der Skala durchdrungen wird. Mit solchen Taktgebern ist es von Nachteil, dass sie keine Informationen über den entsprechenden Wochentag ausgeben.
Zu diesem Zweck werden um eine Rotationsachse eines Wochentagszeigers konzentrische Wochentagszeichen verwendet, die eine ganze Kalenderwoche ausmachen. Die Wochentagsanzeige ist so gesteuert, dass sie sich an sieben Tagen einmal um 360 Grad drehen lässt und die Werktage einer Woch hintereinander auf den Wochentagszeichen ausgibt. Eine Montagsanzeige ist um den Wochentagszeiger herum angebracht.
Dazu gehören sieben austauschbare monatliche Tageszahlen, die je einem Wochentag zugewiesen sind. Ein Nachteil dieser Art der Datumsdarstellung ist, dass sie für eine Woch nur die Kombination aus Wochentagszeichen und Anzahl der Tage des Monats für eine Woche darstellt und daher keine mont. Übersicht gibt. Darüber hinaus müssen die Werte für die Tage des Monats einmal pro Monat mit den Werten für die kommende Kalenderwoche getauscht werden.
Unter DE-OS 23 33 909 wird eine Kalenderarmbanduhr mit Datumanzeige für Wochentag, Tag des Monats und des Monats angezeigt. Um die Anzahl der Tage des Monats im Umkreis anzuzeigen, umfasst die Uhr eine rotierbare Platte, auf der die Anzahl der Tage des Monats von 1 bis 31 in einem Teilbereich der Platte so angeordnet ist, dass Nummern, deren Unterschied zueinander je sieben betragen, entlang von Radiusbalken aus der Drehachse der Platte ausgerichtet sind.
Ein sektorförmiges Sichtfenster, durch das die Tageszahlen des ganzen Monates zu sehen sind, zeigt auf dem Ziffernblatt der Uhr im Wesentlichen ein Wochentagsschild, das die ganze Kalenderwoche umfasst, entweder Seite an Seite oder übereinander. der Wochentag ist ein Wochentag. Die Wochentage sind einer Gruppe von Zahlen zugewiesen, die entlang eines Radiusstrahls angeordnet sind. Für die Anzeige einer gewissen Anzahl von Tagen des Monates für eine bestimmte Anzahl von Tagen der Wochentermin. sind rotierbare Markierungen mit unterschiedlichen Radialabständen zu einer einheitlichen Rotationsachse vorhanden.
Allerdings ist der Konstruktionsarbeitsaufwand, eine Datums-Kombination aus Wochentag und Monatstag-Nummer anzuzeigen, sehr hoch. Von der US-amerikanischen Patentschrift 4,124,975 ist eine Uhr bekannt, bei der der Tag der Monatsnummern an einem rotierenden Tag des Monatsnummernrings aufgezeichnet wird und in jedem Fall der aktuelle Tag der Monatsnummer durch ein Sichtfenster in einem Zifferblatt ersichtlich ist. Darüber hinaus verfügt es über eine rotierende Festplatte, auf der sieben verschiedene monatliche Umfragen in sieben Bereichen dargestellt werden.
In jeder Übersichtsseite befinden sich sieben Kolumnen, die der Zahl der Tage der Woche entsprechen, mit den Ziffern, deren Unterschied sieben sind. Sie sind wie in einem herkömmlichen Kalendarium übereinander geordnet. Der Unterschied zwischen den Monatsübersichten besteht darin, dass die Überblicke mit der Nummer 1 in einer anderen Kolonne anfangen. Dabei ist durch ein sektorales Sichtfenster in der Skala nur die momentane monatliche Gesamtübersicht sichtbar, wodurch auf der Skala am Fensterrand neue Tage der Skala der Woche Zeichen einer ganzen Kalenderwoche auf einander aufgebracht werden.
Damit basiert die Entwicklung auf der Aufgabenstellung, eine insbesondere als Wanduhr einsetzbare Uhr zur Verfügungsstellung zu bringen, die präzise Informationen über die Zeit und das Tagesdatum liefert, einen monatlichen Überblick gibt und strukturell einfach zu produzieren ist.
Hier werden am Monats-Tagträger Monatstag-Nummern in sieben Bereiche zusammengefasst, die durch von der Datums-Achse ausgehende Radiusströme begrenzt sind, und in den Bereichen so arrangiert, dass die Nummern, deren Unterschied sieben ist, alle in einem Bereich und einem Zahlenbereich stehen. Die Nummern, aus denen sich ein Nummernsegment zusammensetzt, können innerhalb eines Bereichs in beliebiger Reihenfolge arrangiert werden, z.B. an den Eckpunkten eines Polygons entsprechend der Nummernanzahl, in einem Kreis oder entlang einer Gerade ausrichten.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Häufigkeit der Tageszahlen der Monatsnummern für das jeweilige Zahlensegment gut sichtbar sein sollte, da jedes Zahlensegment oder jeder Bereich einem gewissen Tag des Wochenzeichens zugewiesen ist. Ansonsten wäre es schwierig, die monatlichen Tageszahlen dem entsprechenden Wochentagszeichen zuzuordnen, was die Übersichtlichkeit der Datumsdarstellung verringern würde.
Mit der erfundenen Uhr kann der ausrichtbare Tag des Monatsträgers auf die Wochentagszeichen abgestimmt werden. Indem Sie das Objekt Monatstag anlegen und anordnen, können Sie die gewünschte Zuweisung von Wochentagszeichen zu Monatstagszahlen für einen angefangenen Tag eines jeden Monates einstellen, indem Sie das Objekt Monatstag anordnen. So können Sie mit dem Wochentagszeiger die Anzahl der Tage eines Monates für einen Tag der Woche auf der Uhr lesen.
Darüber hinaus gibt die Datumsdarstellung auch einen Überblick über den ganzen Kalendermonat, d.h. es ist erkennbar, an welchen Wochentagen die verschiedenen Montagszahlen liegen, da sie in Gestalt von Nummernsegmenten in Branchen geordnet sind, die je einem Wochentagszeichen zugewiesen sind. Bei einer Vorzugsvariante umschließt der Tag des Monatsträgers den Tag der Wochenanzeige.
So kann der Trägertag des Monats einfach auf den Wochentag der Wochenschilder ausgerichtet werden, und für einen Wochentag wird mit dem Wochentagszeiger ein entsprechender Tag des Monats übersichtlich dargestellt. Oder es können feste Wochentage bevorzugt um das orientierbare Monatstagfahrzeug herum angeordnet werden. Darüber hinaus können der Tag des Monatsträgers und der Tag der Wochenanzeige auch so nebeneinander liegen, dass sie sich auf verschiedenen übereinander liegenden Niveaus bewegen, wodurch sie sich auch ganz oder zum Teil überschneiden können.
Zu diesem Zweck kann der Tag des Monatsobjekts und/oder das Objekt, auf dem die Wochentagszeichen definiert sind, aus einem transparenten Werkstoff bestehen. Allge mein der Tag des Monatsträgers und der Tag der Wochenanzeige können so angrenzend sein, dass eine mit dem Blick zu erkennende Zuweisung zwischen dem Tag der Wochenschilder und den Monatstageszahlen bzw. zwischen dem Tag des Wochenzeigers und dem Tag der Monatsnummern vorliegt.
Vorteilhaft ist, dass der Tag des Monatsträgers den Tag der Monatsnummern von 1 bis 28, 1 bis 29, 1 bis 30 oder 1 bis 31 hat, um die notwendige Zuordnung der Nummernsegmente zum entsprechenden Tag der Wochenzeichen für jeden Kalendermonat herstellen zu können. Bei der ersten Präferenz-Version kann der Tag des Monats um die Datums-Achse gedreht werden.
Mit diesem Training kann die gewünschte Abstimmung der Nummernsegmente oder Branchen auf die entsprechenden Wochentagszeichen durch einfaches Umstecken des Monatstagsträgers festgestellt werden. In diesem Fall hat der Monatstag-Träger den Vorteil, dass er die Monatstage 1 bis 31 hat, so dass für jeden Kalendermonat die Zuweisung der Nummernkreise zu den Wochentagszeichen über einen einzelnen Monatstag-Träger erfolgen kann.
Weil das Jahr über mehrere Tage mit weniger als 32 Tagen verfügt, kann eine günstige Fortsetzung darin liegen, dass eine Reihe von Tagen des Monats oder mehrere Tage des Monats auf dem Träger des Tages des Monats abgedeckt werden können. Damit ist eine Datumsdarstellung realisierbar, deren monatliche Übersicht immer nur die Zahl der Tage des Monats anzeigt, die der jeweilige Kalendermonat hat.
Es ist von Vorteil, dass der Tag des Monatsträgers von hand gedreht wird, da dies den Designaufwand der Uhr weiter reduziert. In dieser Version kann die erfundene Uhr also mehrere Tagesträger mit unterschiedlichen Tageszahlen haben. Daher ist es notwendig, zu Monatsbeginn den Monatsträger an der Uhr zu befestigen und ihn an den Wochentagszeichen auszurichten, deren Zahl der Zahl der Tage des jeweiligen Monates in der Uhr mitteilt.
Die Anzahl der Tage des Monats ist in einer Vorzugsvariante am Tag des Monatsträgers mit einem von der Datums-Achse kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand so gestaltet, dass zwei Ziffern bei einer Abweichung von sieben Ziffern ineinandergreifen. Diese Regelung wandelt die "fast periodische" Relation zwischen den Tagen der Woche und den entsprechenden Tagen des Monats in eine "fast kreisförmige Bewegung", nÃ?
Die Uhr verfügt in einem von ihnen gewünschten Trainingskurs über ein Werk, das die Hände zur Anzeige der Zeit antreibt, die sich um eine gängige Handdrehachse innerhalb eines Zeitbereichs dreht. Dabei hat die Ausführung der Uhr als Standuhr den Vorzug, dass die Analogdatumsanzeige mit verhältnismäßig geringem zusätzlichen Gestaltungsaufwand realisiert werden kann, indem das die Zifferblätter (Stundenzeiger, Minutenzeiger und ggf. Sekundenzeiger) treibende Werk bevorzugt auch dazu beiträgt, den Wochentagszeiger zeitgleich zu treiben.
Natürlich kann die erfundene Uhr auch eine digitale Uhr mit Digitalzeitanzeige und Analogdatumsanzeige sein, wodurch die digitale Uhr einen Antrieb für den Wochentagszeiger hat. Bei den Wochentagszeichen wird bevorzugt nach dem Zeitbereich geordnet. Der Zeitbereich hat in der Regel ein Einstellrad, in dem Zeitsignale, z.B. Zahlen oder Zeichen, in regelmäßigen Abständen zentrisch um die Drehachse des Zeigers herum ausgerichtet sind.
In einigen FÃ?llen korrespondiert die Rotationsachse des Zeigers mit der Rotationsachse des Wochentagszeigers. Andererseits könnte die Datumsdarstellung auf der Uhr, die den Wochentag und den Tag der Monatsanzeige beinhaltet, eine eigene Anzeigeeinheit darstellen, die z.B. neben dem Zeitbereich oder nicht gleichförmig um den Zeitbereich herum angebracht ist. Der Wochentag des Wochenzeigers kann in diesen FÃ?llen um eine Rotationsachse gedreht werden, die nicht der Drehachse des Zeigers fÃ?gt.
Die Uhr kann auch eine zusätzliche Monatsdarstellung aufweisen, z.B. in Gestalt von auf einem verstellbaren Halter angeordneten Monatsdetails, bei der die aktuellen Monatsdetails durch ein Sichtfenster, z.B. im Zeiteingabebereich, ersichtlich sind. Abb. 1 Eine Übersichtsdarstellung einer Wanduhr nach einem ersten präferierten Design der Erfindung, Abb. 2 eine detaillierte Darstellung eines Tages des Monatsträgers der Wanduhr aus Abb. 1, Abb. 3 eine detaillierte Darstellung einer Position und/oder eines Führungselements für einen Tag des Monatsträgers der Wanduhr aus Abb. 3.
1, Abb. 4 eine detaillierte Darstellung eines Zifferblatts der Wanduhr aus Abb. 1, Abb. 5 ein schematischer Querschnitt durch die Wanduhr aus Abb. 1, Abb. 7 eine Übersicht über eine Wanduhr nach einem dritten Vorzugsdesign der Erfindung. Die 1 ist eine Analoguhr, nämlich eine Wanduhr 1, mit einer datumsgesteuerten Anzeige nach der Erfindung.
Der Wanduhr 1 verfügt über ein Werk, das den Drehregler 3 zur Anzeige der Uhr treibt, in diesem Falle einen Stunden- und einen Minutenzeiger 3b, die sich um eine Achse 5 des gemeinsamen Zeigers in einem Zeitbereich 4 bewegen. Zeitbereich 4 hat einen Drehregler 6 mit Zeitsignal 7 in Ziffernform.
Der Wanduhr 1 ist auch ein Wochentagindikator 8 zugeordnet, der eine volle Wochentagsanzeige 9 in Gestalt von Wochentagskürzeln (MO, DI, MI, DO, FR, SA, SO) und einen Wochentagszeiger 10 umfasst, der um eine Rotationsachse 11 gedreht werden kann. Bei diesem Beispiel rotieren die Zeiger 3 zur Anzeige der Zeit und die Wochentagszeiger 10 um eine einheitliche Rotationsachse.
Dabei sind die Wochentagszeichen 9 im regelmäßigen Winkeldistanzabstand im Wesentlichen zentrisch um die Rotationsachse 11 des Wochentagszeigers 10 in regelmäßigen Abständen angebracht. Gleichzeitig sind sie um den als Skala 6 ausgeführten Zeitanzeigebereich 4 herum angebracht, nämlich hier auf den Kantenbereich der Skala 6. Oder das Wochentagschild 9 könnte auch z.B. auf einem gesonderten Kreis um den Zeitangabenbereich 4 angebracht werden.
Das Wochentagszeiger 10 wird durch das Werk der Wanduhr 1 so gesteuert, dass er sich an sieben Tagen einmal um 360 Grad verdreht und die Werktage einer Woch hintereinander auf den Wochentagsschildern 9 ausgibt. In diesem Beispiel ist der Wochentag des Wochenzeigers 10 hinter der Skala 6 und am Rand der Skala 6 ersichtlich.
Nachfolgend wird die für diese Anordung erforderliche Position der Skala 6 und des Wochentagszeigers 10 mit Abb. 5 näher umrissen. Das Wochentagsdisplay 8 ist von einem Kreis bzw. Ring des Tages des Monats 12 umschlossen, der als Tag des Monats Träger 13 ausgebildet ist. Den Tag des Monatsträgers 13 zeigt Abb. 2 im Einzelnen.
Sie ist in dieser Form als siebenseitige einteilige Platte mit einer mittleren Öffnung von 14 konzipiert, deren Abmessungen von der Art der Befestigung der Montagsstütze 13 an der Wanduhr 1 abhängen. Natürlich kann der Träger 13 des Tages des Monats auch aus mehreren Bestandteilen bestehen. Das einteilige Design bringt jedoch Vorzüge bei der Herstellung, Konfektionierung und Bedienung der 1' Wanduhr.
Die Monats-Tageshalterung 13 ist um eine Datums-Achse 15 schwenkbar, wodurch die Datums-Achse 15 der Rotationsachse 11 des Wochentagszeigers 10 entsprechend ist. Bei diesem Beispiel ist der Tag des Monats Träger 13 mittels eines Positions- und/oder Führungselements, das später in Abb. 3 näher erläutert wird, auf einem Uhrgehäuse der Wanduhr 1 rotierend montiert.
Am Tag des Monatsträgers 13, der in Abb. 2 ohne Zeit- und Wochentagsanzeige gezeigt wird, sind die Tag der Monatsnummern 16 mit den Ziffern von 1 bis 31 in sieben Bereiche 17 zusammengefasst, die durch von der Datums-Achse 15 ausgehende Radiusstäbe begrenzt sind und in den Bereichen 17 in der Weise arrangiert sind, dass die Ziffern, deren Unterschied je sieben beträgt, in einem Bereich 17 und einem Bereich 17a zu einem Ziffernbereich 17 liegt.
In diesem Beispiel sind die monatlichen Tageszahlen 16 auf dem monatlichen Tagesträger 13 mit einem von der Datenachse 15 stetig zunehmenden radialen Abstand zueinander geordnet, so dass zwei Zahlen bei einer Abweichung von sieben eine radiale übereinander liegen. In der Spiralanordnung der Tageszahlen 16 wird die Spiralanordnung durch eine auf den Tagesträger 13 aufgebrachte Spiral 18 visuell dargestellt.
Es ist zu sehen, dass die Nummernsegmente 17a und die Bereiche 17 durch Untergliederungselemente 19 von einander abgetrennt sind. In dieser Ausführung sind die Untergliederungselemente 19 als Leitungen 20 ausgeführt, die in Bezug auf die Datums-Achse 15 radial auswärts verlaufen. In der Wochentagsanzeige 8 befinden sich die Marken 21, die mit den Zeilen 20 übereinstimmen, wenn die Ziffernsegmente 17a mit den Wochentagszeichen 9 übereinstimmen.
Jeden Monat ist die Tageszahl 16 auf dem Monatstagesträger 13 dop pelz präsent, wodurch die Doppelzahlen aneinandergereiht sind und ein Ziffernpaar 22 formen, mit dem die Ziffern um 180 gegeneinander verdrillt sind. Die Ziffern sind entlang der Datums-Achse 15 radial strahlend ausgerichtet. Wird ein Bereich 17 der Wanduhr 1 in eine Position oberhalb des Zeitanzeigebereichs 4 gedreht, so sind die ersten linken Ziffern 22a der Ziffernpaare 22 dieses Bereichs 17 am Tag des Monatsträgers 13 zur Datums-Achse 15 hin ausgerichte und ablesbar, während die zweiten rechten Ziffern 22b der Ziffernpaare 22 um 180°, d.h. auf den Rücken gedreht werden.
Wenn derselbe Bereich 17 in eine Position unterhalb des Zeitbereichs 4 gebracht wird, sind die ersten Ziffern 22a der rechten Ziffernpaare 22 auf dem Rücken, während die zweiten Ziffern 22b der linken Ziffernpaare 22b auf dem Rücken sind. Mit der doppelten Anwendung der Monatstageszahlen 16 und ihrer beschriebenen Zuordnung zum Monatstagesträger 13 wird die einwandfreie Lesbarkeit aller an einem Monatstag liegenden Tage gewährleistet, da je nach verwendeter Leselinie für die Ziffern von v. l. n. r. die erste Ansicht selbsttätig auf die aufrechte Nummer des Ziffernpaares 22 liegt.
Darüber hinaus könnte eine Abdeckhaube bereitgestellt werden, beispielsweise in Gestalt einer mit Durchbrüchen perforierten Platte, die so gestaltet ist, dass nur die mehr oder weniger aufrechten Nummern sichtbar sind und die anderen verdeckt sind. Alternativ zur Doppelanwendung der Nummern können die Monatstag-Nummern 16 am Monatstag-Träger 13 befestigt werden und bei Drehung des Monatsträgers 13 immer durch die Gravitation so ausgerichtet sein, dass sie aufrechtstehen.
Im Bild 3 ist das Lager des Monumententrägers 13 auf dem Uhrgehäuse 23 der Wanduhr 1 zu sehen. Abb. 5 zeigt eine Alternativlagerung und -steuerung für den monatlichen Tagesträger 13. Dabei werden die Lager- und/oder Leitungselemente 24 in Gestalt von Führungsmitteln 34, die gleichzeitig den Tag des Monats 13 unterstützen, unmittelbar am Uhrgehäuse 2 angebracht.
Natürlich kann der Träger 13 des Tages des Monats auch anders gespeichert werden. So könnte z. B. ein scheibenförmiger Monatstag-Arm 13 hinter der Wanduhr 1 um die Datums-Achse 15 schwenkbar montiert werden. Eine ringförmige Monatsträger 13 kann auch unmittelbar auf der Pointerdrehachse 5 montiert werden. Die Tag des Monatsträgers 13 könnte auch als im Wesentlichen geöffnete freie Disc, d.h. ohne Mittenöffnung, ausgebildet und auf der Sichtseite über den Händen 3 und schwenkbar angebracht werden, wobei der Innenbereich des Tages des Monatsträgers 13 aus einem transparenten Werkstoff besteht, so dass der Zeitanzeigebereich 4 und die Wochentagsanzeige 8 durch die Disc erkennbar sind.
Abb. 5 zeigt die Position des Wochentagszeigers 10 in Relation zur Skala 6. Die Bewegung 2, die die Hände 3 und 10 antreibt, ist in schematischer Form schematisch dargestellt. der Antrieb erfolgt über die Hände 3 und 10. Die Betriebsstundenzeiger 3a, der Minutenzeiger 3b und der Wochentagszeiger 10 können um eine einheitliche Rotationsachse von 25 gedreht werden.
Die Wochentagszeiger 10 und der Betriebsstundenzeiger 3a sind je an einer drehbar gelagerten Manschette 26, 26a angebracht. Auf diese Weise ist es möglich, einen Raum 28 zwischen dem Einstellrad 6 und dem Uhrwerk 2 zu bilden, in dem der Wochentagszeiger 10 liegt. An der Kante des Zifferblatts 6, auf dem die Wochentagszeichen 9 angeordnet sind, erscheint der Wochentagszeiger 10 sichtlich.
Sie ist so konzipiert, dass sie auf das entsprechende Wochentagszeichen 8 sowie auf das entsprechende Zahlenfeld 17a mit der Monatstageszahl 16 oder den zu schlagenden Bereich 17 verweist. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, dass die Spitzen des Wochentagszeigers 10 als Doppelpfeilspitze 29 ausgeführt sind, mit einer ersten Spitzen 29a, die nach aussen auf die Monatstagstütze 13 und einer zweiten Spitzen 29b, die nach innen auf das entsprechende Wochentagszeichen 9 gerichtet ist.
Oder der Wochentagszeiger 10 kann auf der Sichtseite oberhalb des Zeitbereichs 4 der Wanduhr 1 platziert werden. Eine oder mehrere Farbmarkierungen, die auf ein Ziffernfeld 17a oder einen Bereich 17 und/oder ein entsprechendes Wochentagszeichen 9 hinweisen, können an einem so geschulten Wochentagszeiger befestigt werden. Vorteilhaft ist, dass der Wochentagszeiger 10 so gefahren wird, dass er sich ständig verschiebt, d.h. in der Nacht zwischen zwei Werktagen steht.
Dies drückt die Häufigkeit der Werktage und die fortlaufende Zeit- und Tagesfolge besser aus. Der Erfindungswanduhr 1 wird wie nachstehend beschrieben bedient. Am ersten Tag eines jeden neuen Monates wird der Monatsträger 13 so rotiert, dass die Bereiche 17 je einem korrespondierenden Wochentagszeichen 9 zugewiesen werden, wodurch die Marker 21 bei der Zuordnung mitwirken.
Wird der Wochentagszeiger 10 gedreht, wird für jeden Wochentag ein Tag des Monats 16 auf dem Wochentagszeichen 9 angezeigt. Gleichzeitig gibt der Monatsträger 13, der auf die Wochentagszeichen 9 ausgerichtet ist, einen Überblick über den laufenden Vormonat. Bild 6 stellt eine Darstellung einer Wanduhr nach zwei Vorlieben dar.
Die zweite Variante weicht von der ersten vor allem dadurch ab, dass der Tag der Monatsstütze 13 durch Radialschnitte 30 in Bezug auf die Achse 15 unterteilt ist, so dass die Ziffernsegmente 17a oder 17 Segmente 17 Tragflächen 31 ausbilden, die sich radial auswärts erstrecken. Ebenso ist dieser Monatsstagträger 13 bevorzugt einteilig ausgebil det, womit die sieben Tragflächen 31 über einen hinter dem Wochentagindikator 8 angebrachten Kreis verbunden sind.
Der weitere Vorteil gegenüber der ersten Ausführung des Spiels ist, dass für die Monatsnummern 16 eine andere Schreibweise verwendet wurde. Darüber hinaus verfügt dieses Modell über 6 Zeitsignale 7 in Gestalt von Zeichen auf dem Ziffernblatt, und die Wanduhr 1 hat neben dem Stunden- und dem Minutenzeiger 3a und dem 3b einen zweiten Zeiger 3c.
Zusätzlich werden die von der Datums-Achse 15 kommenden radialen Strahlen, auf die die Ziffern der Ziffernpaare 22 gerichtet sind, in Gestalt von Zeilen 32 abgebildet, was die visuelle Umsetzung ermöglicht. Abb. 7 stellt eine Darstellung einer Wanduhr nach einem dritten Entwurf dar. Der Tag des Monatsträgers 13 hat hier einen abgerundeten Umriss und eine Spiral 18 und Radiallinien 32, entlang derer die Tag der Monatsnummern 16 angeordnet sind.
Die ra dialen-Zeilen 32 dienen bei dieser Version dazu, den Tag des Monatsträgers 13 mit dem Tag der Wochenzeichen in Einklang zu bringen, andernfalls stimmt die Struktur der Wanduhr 1 im wesentlichen mit dem oben genannten Design überein. Eine Gegenüberstellung der Abbildungen 1, 6 und 7 verdeutlicht den vorteilhaften ästhetischen Effekt, den der Tag des Monatsträgers 13 hat. a, b,