Pulsuhren im test 2015

Herzfrequenzmesser im Test 2015

Mit der Polar A360 hat Polar Ende 2015 seine erste Pulsuhr vorgestellt, die den Puls direkt am Handgelenk misst. 29. Juni 2015 Allgemeines, Ausrüstung 3 Kommentare . Finden Sie im Testbericht heraus, welche Herzfrequenzmessgeräte die besten Testergebnisse im Stiftung Warentest mit den besten Testergebnissen haben.

Herzfrequenzmesser im Test

Als ich nach einem Ersatzgerät für meinen alten Forerunner 305 suchte, fragte ich mehrere Hersteller von GPS-Herzfrequenzmessgeräten, ob ich ein Gerät erhalten könnte, das meinen Ansprüchen gerecht wird. Ich habe also vier Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse, die ich nun für einen befristeten Testzeitraum ausführlich prüfen kann. Diese sind im Detail (in alphabetischer Reihenfolge): Update: Der Forerunner 920 XT, den ich auch mal ausprobieren konnte.

Die Brustgurte meines Vorgängers 305 haben mich nie wirklich geärgert. Der neuere Textilgürtel von Ambiente und Fenix ist mir nicht entgangen und ist auch wesentlich angenehmer zu Tragen als der alte Kunststoffgürtel. Nichtsdestotrotz habe ich festgestellt, dass es noch angenehmer ist, wenn der Impuls unmittelbar am Arm ohne Bauchgurt abgelesen wird.

Obwohl ich weiss, dass die einzelnen Bausteine nicht alle gleich sind, werde ich dies immer wieder im Einzelnen tun. Allerdings haben die beiden Modelle die selbe Zielgruppen wie die Mücken im Gegensatz zum TomTom. - Die Batterielebensdauer sollte auch für Ultralaufzeiten ausreichen, d.h. 10 Std., besser 15 Std. sind obligatorisch.

Erprobung: Die Läufer Kardio, Mehrsport Kardio

Diese GPS-Uhr ist innerhalb von wenigen Augenblicken empfangsbereit. Er ist seriös ausgebildet, beachtet die Pulsfrequenz und will auch wissen, wie seine Performance über ist. Die Route wird über GPS und über ein Thoraxgurt sowie die Frequenz aufgezeichnet. Der TomTom Runner Cardio und der Multisportcardio verwenden einen Impulsgeber, der den Impuls am Arm auswertet.

Das Multisportgerät verfügt auch über die Features für Floats und lässt zum Anschluss von Fahrradsensoren, der Läufer ist allein entworfen. Der TomTom Läufer Cardio macht nahezu alles, was man von einer GPS-Uhr erwartet: Herzfrequenz, Entfernungsaufzeichnung, Tempo in km/h oder Pace (Minuten pro Kilometer), Energieverbrauch, Vergangenheitszeit und alle Mittel. Sie werden in drei Feldern angezeigt.

Die Pulsuhr lässt teilt sich wie üblich in fünf reicht von Pause bis Sprint und zeigt - und mit dem sportlichen Aspekt besser lesbar als ein numerischer Wert. Benutzen Sie die gesamte Funktionalität der Uhr lässt erst nach dem Einloggen auf der TomTom Webseite. Im Anschluss an das Seminar können die erfassten Informationen per USB und PC auf die Webseite geladen werden.

Die Laufstrecke wird auf einer Landkarte angezeigt, der Geschwindigkeitsverlauf, der Impuls und vieles mehr. Im Trainingsverlauf werden nur vier Werte angezeigt: abgelaufene Zeit, Distanz, durchschnittliche Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch. Das Schlimmste ist jedoch die Versäumnis der Zeitausrichtung: Obwohl jede GPS-Uhr die Uhrzeit mit höchster Genauigkeit von den GPS-Satelliten empfangen kann, macht sie TomTom unnötig umständlich.

Dies führte jedoch im Test führte zu fehlerhaften Resultaten. Der Läufer Cardio zeigt immer eine Stunde mehr als die Uhr am Computer oder eine Radiowecker. Erst durch den Anschluss des Docks an den Computer über kann die Uhr in einen brauchbaren Status zurückkehren. Dies ist dann ein Problem, wenn die Uhr nicht mehr wie im Test auf Bedienereingaben anspricht.

Wenn der TomTom Herzfrequenzmesser an den Rechner angeschlossen ist, können die während des Trainings erfassten Messdaten auf die MySport Website hochgeladen und analysiert werden. Das einzige Problem ist ein Einstieg im gesperrten Räumen: Ohne GPS lässt startet die Uhr nur im Laufband-Modus, bei dem Bewegungsmelder die Laufstrecke viel weniger genau ausmessen. Mit TomTom wird es besser: Mit zwei leuchtenden LED beleuchtet die Uhr die Oberfläche und zeichnet das pulsierende Schläge des Blutes auf.

Und: Im Test haben Pulsgurt und Lichttaster eine gleiche Abmessung gezeigt. Wenn Sie die Uhr ohne GPS-Empfang benutzen, können Sie Ihren Impuls überwachen für einen ganzen Werktag nutzen, einschließlich An- und Abreise. Die TomTom ist eine sehr leicht zu benutzende GPS-Uhr. Und wer es nur zum Joggen und nicht zum Radeln oder Baden braucht, kommt mit den 50 EUR zurecht: günstigeren Läufer Cardio.