Virenscanner für Smartphone

Virus-Scanner für Smartphones

Das Thema ist längst auf dem Smartphone angekommen. Services, die Ihnen zeigen, wie Sie die digitale Welt auf Ihr Smartphone und Tablett bringen. Natürlich haben Sie einen Virenscanner auf Ihrem PC oder Laptop installiert.

Benötige ich einen Virenscanner für mein Android-Smartphone?

Ein heftig diskutiertes Thema über Android-Smartphones wie Samsung Galaxy S2, Galaxy S3, Galaxy S+ und viele andere ist, ob Sie einen Virenscanner benötigen. Im Grunde ist ein Antivirenprogramm auch für Android-Smartphones keine unangenehme Eingebung. Da immer mehr Smart-Handys die Software verwenden, wächst das Bedürfnis von Fraudern und Hackern, exakt auf dieses Betriebssystem zugeschnittene Software zu erstellen.

Momentan erfährt man, dass es bereits einige Anwendungen gab, die solche Backdoor-Programme eingebaut hatten und dann Schäden an den Handys verursachten. Solche Anwendungen werden natürlich rasch vom Markt genommen, wenn man sie löscht, aber für einige Benutzer kann es zu spät sein.

Abhilfe schafft hier ein Virenscanner für mobile Endgeräte, aber die Fragestellung ist, wie weit die Virusdefinitionen des Mobile Virusscanners fortgeschritten sind. Wenn diese nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, wird Ihnen auch der beste Virenscanner nicht weiterhelfen. Unglücklicherweise gibt Ihnen das Netz keine nützlichen Informationen darüber, was ein solcher Virenscanner alles kann. Ob es also nur die installierte Applikation durchsucht oder auch aktiven Schutz vor Drive-by-Downloads gibt.

Hier wird vielfach darauf verzichtet, weil der Einsatz eines solchen Viren-Scanners und der vermeintlich höhere Batterieverbrauch fehlen. Da sind wir anderer Meinung: Denn ein Virenscanner wie z. B. Advastist ist kostenfrei. Somit fallen keine weiteren Gebühren an, auch wenn das Antivirenprogramm nicht so viele Vorteile hat.

Wir haben nach dem Test mit unserem Samsung Galaxy S2 keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Verbrauch des Akku festgestellt. Also unser Fazit: Auch wenn der Scan nur die installierte Applikation durchsucht, kann dies vor unliebsamen Überaschungen bewahren. Nur dieser kleine Vorzug und die nicht existierenden Nachteile sprechen für eine Installierung eines Viren-Scanners auf dem Android-Betriebssystem.

Lies bitte: Viren-Scanner sind kein Wundermittel!

Ein Virenscanner wird von vielen Menschen für einen nicht gerade billigen Jahresbetrag auf ihrem Rechner und/oder Smartphone installiert, nicht zuletzt, weil eloquente Werbeversprechungen dem Kunden nahe legen, dass eine Anschaffung eines Virenscanners ein Muß ist. Viele Menschen empfinden sich nach dem Erwerb und der Installierung der Sicherheitsprogramme und Virenscanner als sehr vorsichtig, um nicht zu sagen nachlässig.

Wenigstens kann die Einrichtung und Investitionen in einen teueren Virenscanner nicht wehtun, oder? Aber: Wenn ein Betriebsystem (egal ob Rechner, Smartphone oder Tablett) nicht auf dem neuesten technischen Niveau ist, d.h. die Aktualisierungen nicht vorhanden sind, dann ist auch ein Virenscanner oft wirkungslos. Auf älteren Versionen von Windows (alles vor Windows 10) konnten Sie die Aktualisierungen sehr einfach anhalten oder zumindest so verändern, dass Sie die Installationszeit um mehrere Tage, mehrere Tage oder sogar Jahre verzögern konnten.

Sie können auch die Installation von Aktualisierungen auf Smart-Phones und Apple-Computern verzögern oder sogar beenden. Wenn Sie sich hier nicht wirklich um "Ihr Gerät" kümmern, verpassen Sie ein neues Jahr. Mit jedem versäumten Upgrade wird das Betriebsystem immer mehr unsicher. Lassen Sie uns das Betriebsystem mit einem Wohnhaus abgleichen.

Das fehlende Update ist mit den immer geöffneten oder geklebten Flügeln zu vergleichen, so dass sie nicht mehr zu schließen sind. Kein Virenscanner wird hier mehr helfen. Aktualisierungen ermöglichen kleine Reparaturen, so dass (bildlich gesprochen) Windows und Türe im Betriebsystem zu sind. Manche Leute sind gegenüber Aktualisierungen skeptisch.

Man befürchtet, dass nach dem Umbau alles so "anders" wäre, dass man sich nicht mehr gut versteht. Vorhandene Aktualisierungen sollten nie aufgrund von persönlichen Präferenzen oder Ängsten abgebrochen werden. Mit dem neuen Betriebssystem ist es nicht mehr so einfach, Aktualisierungen zu verzögern oder zu verpassen. Ist eine Aktualisierung einmal vorhanden, wird sie in der Regel auf Ihrem Rechner vollautomatisch durchgeführt.

Aktualisierungen unter dem Betriebssystem 10 sind eine Art Nötigung. Kein einzelner Rechner von Microsoft war von den weltweit zuletzt durchgeführten Cyber-Attacken infiziert (z.B. "WannaCry", wir berichteten: hier lesen). Die Ursache: Bei der Installation von Microsoft Outlook 10 werden alle vorhandenen Aktualisierungen sofort ausgeführt, und zum Cyber-Angriff gab es keine Schwachstellen auf den Rechnern von Microsoft Outlook 10.

Sobald Aktualisierungen für das so genannte Betriebsystem vorliegen, müssen diese durchgeführt werden. Selbst wenn ein Upgrade für eine Anwendung oder ein Produkt vorhanden ist, sollte das Upgrade durchgeführt werden. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Aktualisierungen des Betriebssystems ist jedoch viel höher!

Die Betriebssysteme auf dem Rechner heißen meist "Windows" und auf dem Smartphone sehr oft "Android". Für Apple-Computer nennt man das Betriebsystem "MacOS". Auf Apple-Mobilgeräten (iPhone, iPad) nennt man das Betriebsystem "iOS". Falls also Aktualisierungen für einen dieser 4 Bezeichnungen auf Ihren Endgeräten erscheinen, aktualisieren Sie diesen so schnell wie möglich.

Kleiner Tipp: Die Installation eines Upgrades kann einige wenige oder sogar eine ganze Woche in Anspruch nehmen, was im Voraus nur schwer gesagt werden kann. Weil das Laufwerk während dieser Zeit nicht benutzt werden kann, sollten Sie die Aktualisierungen zu einem Zeitpunkt einspielen, zu dem Sie das Laufwerk nicht benutzen möchten. Außerdem: Der Virenscanner ist auch bei vielen Missbrauchsversuchen per E-Mail nicht hilfreich.

Das liegt daran, dass Kriminelle oft nicht mehr mit Computerviren und Spyware arbeiten, sondern mit anderen Methoden des Betrugs. Mit fiktiven Anschuldigungen wollen die Verbrecher uns die Registrierungsdaten für diverse Internet-Dienstleistungen beschaffen. Die Betrügerei spielt sich nicht wirklich am Rechner ab, sondern im Geist. Auch hier kann der Virenscanner nichts dagegen tun, nur Erfahrungen helfen.

Dieses Erlebnis transportieren wir vor allem in unseren Bücher "Tricks der Spam-Mafia", "Das Smartphone-Handbuch" und "Ratgeber für Digitales". Levato-Mitgliedschaft umfasst über 900 nützliche erklärende Filme über Rechner, Internetzugang und Smartphones. Andreas Dautermann und Kristoffer Braun schreiben in Kooperation mit Levato regelmässig Artikel für diesen Weblog. Rechner, Internetzugang und Smartphone.