Das Vacheron Constantin Overseas World Hour World Case-Bracelet mit integriertem Armband.......... Die Vacheron Constantin Constantin Constantin Constantin Übersee Dual Time Ref............... Bei Vacheron Constantin Overseas Blue Dial 41mm Automatik..... Die Vacheron Constantin Übersee Petit Modèle Auto 37mm Stahl.....
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Vacheron Constantin Overseas präsentieren wir 5 Highlights mit Fotos, Terminen und Tarifen der Zeitmesser. Der 1977er Hinweis 222, benannt nach dem 222. Jahrestag der Gründung von Vacheron Constantin, wird allgemein als der Vorläufer der jetzigen Übersee angesehen.
Die Ursprünge der verhältnismäßig sportiven Uhren bei Vacheron Constantin gehen jedoch bis ins Jahr 1939 zurück. Der 24-jährige Konstrukteur Jorg Hysek entwarf es für Vacheron Constantin. Fast 20 Jahre später wurde der Begriff "Overseas" geprägt, als Vacheron Constantin die erste Produktgeneration der Serie einführte, das strategische Marktsegment einer Armbanduhr aus Edelstahl für alle Anlässe.
Bereits acht Jahre später wurde das erste Entwurfsdesign wieder deutlich verbessert, so dass die Armbanduhren der zweiten Modellgeneration auffallend und sportlich wirken, was Vacheron Constantin mit der neuen, dritten Modellgeneration nun etwas reduzierte. Fließendere Linien, weniger winklige Linien und ein rundlicheres Gesamtbild sind das Ergebnis eines auffällige Ergebnisse eines dreijährigen Verfahrens, mit dem Vacheron Constantin bemüht ist, das schwierige Gleichgewicht zwischen Sportsgeist und eleganter Erscheinung zu erhalten.
Andererseits ist der Kurs im Ganzen angestiegen, was zum Teil auf den gestiegenen Eigenwert der Waagen zurückzuführen ist. Vacheron Constantin hat damit auch sein Bestreben erfüllt, dass nahezu alle Standorte mit dem seit 1901 gültigen, rechtlich abgesicherten Qualitäts- und Herkunftszertifikat zertifiziert sind.
Für den Stoppuhr und das Dreizeigermodell sind dies gar völlig neue Zeitmesser. Das neue Vacheron Constantin kalibrierte Chronographenwerk besteht aus 263 Bauteilen mit einem Säulenrad zur Bedienung der Start-, Stopp- und Rückstellfunktionen des Chronographen in Verbindung mit einer Vertikalkupplung, die ein Ruckeln des Zählers bei aktivierter Chronographenfunktion ausschließt.
Auf der Säulenradschraube befindet sich auch das maltesische Kreuz, das Vacheron Constantins Firmenlogo. Mit der Entscheidung für eine bessere Lesbarkeit rechtfertigt Vacheron Constantin die Entscheidung für eine ausschliesslich weiße Datumsanzeige. Es ist in den Ausführungen CrNi-Stahl oder 18 Karat Rotgold und hat einen Außendurchmesser von 42,5 Millimetern. Möglich wurde dies durch den Einbau eines neuen, teilweisen Weicheischenkäfigs, der sich ringförmig um das Uhrwerk wickelt, aber trotzdem einen verbesserten Magnetfeldschutz bietet - laut Vacheron Constantin auch im gleichen Maße wie ein kontinuierlicher Weichhenkel.
Aus rostfreiem Stahl kosten die Chronographen 30. 900 EUR, aus Rotgold 52. 300 EUR. Es ist wie das 5200 ein Uhrwerk, das komplett von Vacheron Constantin entworfen und gebaut wurde und aus 172 Einzelteilen zusammengesetzt ist. Für 21.300 EUR ist das Gerät in rostfreiem Stahl oder in 18-Karat-Roségold für 38.000 EUR zu haben.
Der extraflache Perpetual Calendar ist mit einem bereits gut eingeführten Automatikwerk, dem 1120 und dem 1120 und dem 1120 und 1120 und dem 1120 und dem 1120 und dem 11 und dem 11 und dem 11 aus. Das Automatikwerk kombiniert in einer Bauhöhe von 4,05 mm nicht weniger als 276 Bauteile - und der Kalendar muss erst 2100 angepasst werden. Der Dauerkalender ( "Ewiger Kalender") (Preis: 97.500 Euro) und die extraflache 2-Zeiger-Uhr sind bis fünf Riegel Wasserdichtigkeit.
Erst vier Monaten nach der SIHH wurde das tatsächliche Gewicht der Sammlung enthüllt: Die für Vacheron Constantin mit 43 Millimetern ungewöhnlich große und ebenfalls bemerkenswert große Übersee Weltzeit gibt die Zeit in 37 verschiedenen zeitlichen Zonen wieder, 24 davon in Zeitschritten, 13 in Halbstunden- oder Viertelstundenschritten. Die Übersee Weltzeit ist mit 43 Millimetern ungewöhnlich groß. Die Uhr wird vom seit 2011 bewährten 2460 WT mit rund 40 Autonomiestunden angetrieben.
Damit ist sie die unverzichtbare Uhr innerhalb der Overseas-Kollektion - gemacht für Menschen, die sich oft in verschiedenen Zeiten befinden und neben der Liebe zu mechanischen Armbanduhren auch das notwendige kleine Wechselgeld haben (39.600 Euro).