"Vier weitere Schlafgelegenheiten bis zum Geburtstag" und vergleichbare Bezeichnungen werden von den Jugendlichen zur korrekten Klassifizierung von Zeit und Zeiträumen verwendet, da das Verständnis der Kinder von Zeit fest in der Realität verankert ist. Seitdem haben wir daran gearbeitet, wie Kinder mit Zeit umgehen. Erstens, ein Blick auf die Phasen der geistigen Ent-wicklung bei Kindern: 3 bis 4 Jahre: Kinder entwicklen erste Ideen von Ort und Zeit, das Nachdenken ist immer noch sehr egozentrisch und Kinder in diesem Lebensalter sehen Verbindungen zwischen Ursachenkunst und Wirken.
Vier bis fünf Jahre: In diesem Zeitraum lernen die Kinder ein Gespür für Mengen- und Zeitkonzepte. Fünf bis sechs Jahre: Jetzt entwickelt das Kind ein größeres Maß an Zeit, befindet sich aber noch in der Phase des deskriptiven Denkens. Die Kinder haben ein höheres Maß an Aufmerksamkeit. Schon in diesem Lebensalter zieht das Kind seine eigenen Schlüsse und beginnt zu logischem Nachdenken. Wusstest du, dass rund 300.000 Kinder in Deutschland als hoch begabt angesehen werden?
Zunächst lernen die Kinder die ganzen Arbeitsstunden mit der Ausrichtung der kleinen und großen Zeiger, dann die halbe Stunde, dann die Viertelstunden. Jüngere Kinder finden es leichter, Zeiten zu lernen, in denen sie illustriert werden, wie z.B. "12:00 Uhr ist Mittagspause", "Großmutter holt mich um 16:00 Uhr ab", etc. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Kinder nicht verwirrt werden, wenn sie eine Analoguhr mit numerischen Zahlen und Datenformaten lernen.
Das Erlernen von Armbanduhren ist für viele Kinder schwierig, deshalb ist es besonders aufrichtig. Es ist daher ratsam, Kinder nicht mit Sprachunterschieden zu verwechseln. Hilf deinem Baby, die Zeit durch Aktionen zu bemessen "Wie lange dauert das? Machen Sie Ihrem Baby durch verschiedene Tätigkeiten klar, damit es die Zeit besser versteht. Die Tage eines Kleinkindes sind nicht in Arbeitsstunden aufgeteilt, sondern in Tätigkeiten, die sie mit einer gewissen Zeit verknüpfen, z.B. "Es ist 16:00 Uhr, wir holt jetzt die Mutter von der Hausarbeit ab".
Ehe Sie Ihrem Kleinkind die Funktionsweise einer Uhr erläutern, trägt sie dazu bei, zu erläutern, wie viele Arbeitsstunden ein Tag hat, wie viele Arbeitsstunden eine Arbeitsstunde hat usw. Zeige deinem Baby eine Uhr oder eine Sanduhr, hilfst du auch mal anderen Verfahren und Mitteln, um die Zeit zu bemessen und das Verstehen zu erlernen. Hilf deinem Baby mit den passenden Redewendungen, damit "zweimal mehr schlafen" übermorgen wird.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kleinkind nach der Tageszeit! Fördern Sie Ihr Kleinkind, mit Unterstützung von Wissenssongs zu lernen, um sich Werktage und Zeiten zu merken. Übe mit deinem Baby an einem kleinen Dummy; Klicke hier, um ein PDF einer Vorlage herunterzuladen. Wochenkalender: Erstellen Sie einen kleinen Selbstbaukalender, in dem die Wochenaktivitäten z. B. mit Filzstiften oder Farbstiften originell präsentiert werden (z. B. Montag: Gymnastik, Donnerstag: Kinderspielplatz).
Du kannst auch Bilder von den Aktionen in den Terminkalender hängen. In der Schule gibt es viele interaktive Lehrbücher und Lehrmaterialien, die Ihrem Kleinkind helfen, die Zeit besser zu erlernen. Anwendungen - Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen für Mobiltelefone und Tabletts, die Kinder amüsieren! Auch wenn wir alle mit einem bestimmten Verständnis von Zeit in die Weltgeschichte kommen, lernen Kinder auf sehr verschiedene Arten.
Selbst wenn Kinder die Zeit lesen können, bedeutet das nicht sofort, dass es ein Zeitverständnis gibt, dies entsteht im Verlauf der Grundschulzeit und die Praxis macht letztendlich den Master. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass ein Kleinkind nicht zu sehr unterdrückt wird. Dipl. Psych. Kiss-Elder: "Kinder werden sehr frühzeitig in ein sogenanntes Terminkorsett gesetzt, weil sich die Erziehungsberechtigten vor der vorherrschenden Kultur der Zeit unterwerfen.
Ich finde das sehr schwierig, weil es eine der grundlegenden Eigenschaften, das nicht strikt befristete Freispiel und damit eine bedeutende Anlaufstelle für das beiläufige Lernen von Kindern, reduziert."