"In die eine Seite wird die Uhr hochgezogen", sagt er mit Geduld, "in die andere Seite fließt sie wieder weg. Auch Chronometer fähig, d.h. so genau, dass er einen Chronometer-Test besteht. Mit diesem uhrmacherischen Meisterstück katapultierte sich Nomos in die Reihe der Produzenten mit eigenen Manufakturkalibern, auf Augenhöhe mit renommierten Marken wie z. B. Rolex in der Schweiz oder Philippe.
Das, was die Firma J. E. H. E. H. W. Prenzel gemacht hat, ist der Beginn vieler gelungener Neuentwicklungen. Die nächste 3D-Zeichnung verdeutlicht den Schichtaufbau eines konventionellen Automatikwerkes und den Bau der DUW 3001. Der Unterschied bei der neuen Nomos-Uhr: Zwischen der Werkplatte und der 3.
"Anstelle von Türmen haben wir Versteckspiel gespielt", erläutert Prenzel sein Bauprinzip. Sie erinnern an die alten Disney-Cartoons, in denen Mickey Mouse ein Fahrzeug demontiert und beim Zusammenbau auf einmal Reste hat. Früher galt ein flaches Automatikwerk entweder als viel zu kostspielig für die Massenproduktion oder als zu unpräzise. Die DUW 3001 ist jedoch chronometertauglich und wird von der Firma Noomos in Armbanduhren ab 2500? eingesetzt.
Einerseits sind die Armbanduhren in den letzten Jahren grösser und dichter geworden, so dass es wenig Grund gab, automatische Uhrwerke kleiner oder ebener zu machen. Viele Hersteller verwenden zudem Fertigteile, die sie von Nivarox erhalten, wie z.B. den dreifachen Satz Dübel, Hemmungsrad und Waage. Diese Serie wird in mehr als 90 % aller Armbanduhren verwendet und macht Nivarox zum Vorreiter.
Das Unternehmen ist wie der Hersteller Eta Teil der Swatch Group. Es war für eine eigenständige Marke wie die Marke Nestlé sehr reizvoll, von den Lieferanten der Swatch Group getrennt zu werden. Für das neue automatische Uhrwerk, das nur 3,2 mm hoch ist, haben sie drei Jahre und 15 Mio. EUR bei Nestlé ausgegeben.
Zugleich ermöglichte das neue Design die Einführung technischer Innovationen an mehreren Punkten. Zugleich reduzierte er die Bauteildicke auf ein Mindestmaß und die Sicherheitsdistanzen zwischen Getriebe und Vorspannfeder. Die nach dem Fall des Kommunismus in Glashütte gegründete Uhrmanufaktur DUW 3001, die sich durch eine minimalistische Design-Philosophie eine eigene Marktnische geschaffen hat, steigt in eine Höherliga der Uhrenhersteller auf, die von Uhrenbegeisterten an der vertikalen Fertigung ihrer Modelle bemessen wird.
Die DUW 3001 ist für Theodor B. Braun sein erstes Meisterstück. Die Thematik seiner Bachelorarbeit hat ihn zu dem heutigen stellvertretenden Chef der Forschungs- und Entwicklungsabteilung geführt, in der zwölf Menschen an den Zeitmessern von morgen mitarbeiten. Während unseres Besuchs setzt sich Herr Dr. med. Prenzel mit dem Chefdesigner Mirko Heyne an den Verhandlungstisch und verfasst eine Stellenanzeige.
Sie können sich einer Bewegung mit freiem Durchblick nähern und so vielleicht einfacher neue Lösungen finden. Wie viele unnötige Bauteile befinden sich noch in einem solchen automatischen Uhrwerk?