Fast jeder weiß von dieser Uhr, die als Symbol oder von Rolex selbst als urtümliche Tauchuhr angesehen wird. Möglicherweise auch wegen des Ruhmes, den die U-Boot-Fahrer durch Filme und Fernsehsendungen erlangt haben? Lediglich wenige Armbanduhren sind mit der Rolex Submariner vergleichbar. Er hat nicht nur ein unverwechselbares Aussehen, sondern auch einen sagenumwobenen Namen, weshalb das Model seit vielen Jahren als einer der besten Uhrwerke der Welt auszeichnet.
Der Submariner ist der Aushängeschild sportlicher Leichtigkeit und wirkt in jeder Situation sachgerecht und stilsicher. Seit rund 60 Jahren fertigt Rolex diese Marke. Der Rolex Submariner ohne Datumanzeige (auch Rolex Submariner "No-Date" genannt) wird von vielen Rolex-Fans als der Submariner in seiner pursten Ausprägung angesehen. Doch Rolex hatte nie eine revolutionäre Idee.
Auch wenn das Konzept vor über 60 Jahren entworfen wurde, ist die Rolex Submariner immer noch erfolgreich und modern. Im Jahr 2003 wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Submariner eine Variante mit einer grünen Blende auf den Markt gebracht. Rolex wollte trotz harter Kritiken keine Innovation mit dem "grünen Modell" vorstellen, sondern nur eine andere Variante.
In der Folge entstanden weitere Farbzusammenstellungen, die die bekannte Submariner aufwerten. So gab es Ausführungen in Blau, Schwarz-Gold oder gar ganz Grün, von denen auch die Grünvariante bereits heute zu den klassischen Modellen gehört. Der Rolex Submariner steht für Geschichte, Innovationen, Kultstatus und Ansehen. Das Gesicht der Submariner ist seit ihrer Markteinführung weitestgehend unangetastet geblieben und hat sich dank ihres konsequenten Designs über viele Jahre als unvergängliche Diver-Uhr etabliert.
Das legendäre Rolex-Modell richtet sich sowohl an jüngere Enthusiasten als auch an fortgeschrittene Uhrexperten. Der Submariner blickt auf eine einmalige Historie zurück, die sich über viele Dekaden erstreckt. Schon 1926 stellte Rolex die erste wasserschutzfeste Uhr mit verschraubter Uhr vor. Im Jahr 1953 fand die Vorstellung der Submariner statt, die bereits damals Rekord-suspicious war.
Der Submariner Kronenprotektor war beim ersten Exemplar noch nicht vorhanden, hatte aber eine große "Brevet-Krone" auf dem Koffer. Mit der Veröffentlichung des U-Bootes gelang es Rolex, die maritime Welt zu erkunden und sich bei Taucher und Tiefseeforscher zu behaupten. Im Jahr 1959 erfolgte der typische Krönungsschutz und 1966 kam die erste Submariner mit Datumsanzeige. Aber die Submariner ist nicht nur eine Tauchuhr.
Der Schriftsteller der James-Bond-Romane, Ian Fleming, lässt seinen Agent schon frühzeitig mit einer Rolex ausrüsten. In seinem ersten James-Bond-Film 1962 hatte Sean Connery in seiner Sendung gegen Dr. No einen Submariner der Artikelnummer 6538 getragen, der auf einem NATO-Band befestigt war. Ebenfalls in den nachfolgenden James Bond Movies wurde ein Submariner verwendet.
Die Submariner ist auch eine der beliebtesten Uhren vieler Prominenz, darunter Fidel Castro, Eric Clapton und Brad Pitt. Außerdem gehörte dem Darsteller und Motorsportler Steve McQueen ein Submariner der 5512, der in die Geschichte des Films eintrat. Die Fachbesucher waren von der Vorstellung der Submariner-Uhr nicht mehr begeistert.
Mit einer neuen Uhr, die auch heute noch für "die Taucheruhr" steht, hat Rolex einen neuen Uhrentyp vorgestellt. Die Ausführung mit der Artikelnummer 6204 hatte große leuchtende Zeiger für Sekunden, Minuten und Stunden. Sie waren die charakteristischen Submariner-Zahlen und -Indizes auf einem matt schwarzen Ziffernblatt. Bereits in den 1930er Jahren war Rolex der Welt der Unterwasserwelt gewidmet.
Bereits 1935 gab es ein 47 Millimeter langes Exemplar der Reference 2533 mit einer polsterförmigen Austernschale, einem Taschenuhren-Handaufzugswerk vom Typ Lépine und der kleinen Sekünde für die "Nine". Allerdings war dieses Konzept aufgrund der großen Abmessungen des Falles unter anderem nicht erfolgreich. So konnte Rolex relevante Erkenntnisse aus den Radiomir-Modellen mit Austerngehäusen der Firma PANERIE sammeln.
Anfang der 1950er Jahre pflegt René-Paul Jeanneret, Vorstandsmitglied von Rolex und leidenschaftlicher Taucher, eine enge Beziehung zum Meeresbiologen Jacques-Yves Cousteau. Infolgedessen wurden die ersten Jahre der U-Boot-Fahrer durch experimentelle Untersuchungen und später durch ein gleichmäßiges Ziffernblatt geprägt. Während dieses Tauchgangs hatte Rolex-Chef Hans Wilsdorf einen eigens dafür entworfenen Uhrenkörper aus Edelstahl mit leuchtendem Ziffernblatt, Unterschrift inklusive Firmenlogo und ausgeprägtem Schraubaufzug und Handbedienungskrone an der Aussenwand des Tauchgeräts angebracht.
Zusammen mit der Crew ging eine spezielle Rolex-Uhr wieder auf Tauchgang. Die Rolex wollte bekräftigen, dass die Auster auch den härtesten Einsatzbedingungen standhalten kann. In einem der fünf Auslagen von Rolex fand man eine Uhr, die sich durch ein mattes schwarzes Ziffernblatt, Leuchtzahlen und -indizes, die nicht zu übersehen waren, sowie leuchtende Zeiger für stundenlange, minutenlange und sekundenschnelle.
Mit den Worten "Submariner - the diver's friend" beschreiben die Bewohner Genevans die Entwicklung einer Profi-Tauchuhr mit Automatikaufzug. Den ersten Test hat die Rolex Submariner ein Jahr zuvor bestanden, denn das Institute for Deep Sea Research in Cannes meldete am 26. Oktober 1953, dass mit dieser Uhr Versuche durchgeführt worden seien.
Im Jahr 1954 veröffentlichte Rolex drei unterschiedliche Versionen der Submariner. Der 1953 eingeführte Referenzwert 6200 besteht aus einem riesigen Kasten, einer riesigen Uhrkrone und dem automatischen Kaliber A.296. Er kann bis zu einer Tiefe von 200 Meter verwendet werden. Der Referenzwert 6204 wurde zunächst für eine Dichte von bis zu 100 Meter ausgelegt.
Rolex erhöhte diesen Werte jedoch auf 180 m. Der Preis wurde auf 180 m erhöht. Dieser erste Submariner ohne Krone hieß James-Bond-Rolex. Drittes Beispiel war die Referenzmaschine 6205 mit dem automatischen Kaliber A.260, die auch eine Wasserdichtigkeit von bis zu 100 m hatte. Der Ende 1954 zum ersten Mal aufgebrachte weisse Buchstabe "Submariner" war jedoch nicht auf den Ziffernblättern der ersten Proben zu finden.
Der Verweis 5513 war letztendlich das von den Tauchern der französichen "Compagnie Navidad d'Expertise - Comex" verwendete Vorbild. Deshalb hat Comex seinen Kooperationspartner Rolex um Hilfe gebeten. Eingesetzt wurde diese Innovation in den speziell für die Comex gefertigten Submariner-Modellen mit der Ref. 5513, die den Buchstaben des franz. Taucherspezialisten auf dem Ziffernblatt aufwiesen.
In der zweiten Reihe, die für die Comex unterzeichnet wurde, gab es eine eigene Artikelnummer 5514. 1966 veröffentlichte Rolex das erste Exemplar mit einer Datumsanzeige unter einer Vignette. Der Meeresbewohner mit der Bezeichnung 1665, der als Weiterentwickler des Rolex-U-Bootes angesehen wird, wurde bereits 1966 erbaut. Seit 1967 wird das Gerät vertrieben und ist bis 600 m Wasserdichtigkeit.
Das Jahr 1978 folgt der Norm 16600 mit Saphirglas und verbesserter Heliumklappe. Im Jahr 2008 präsentierte sich die Rolex Deepsea, die bis 3.900 m wasserdicht war und ein 44 Millimeter starkes Stahlgehäuse hatte. Er war nicht so massiv wie das 2008er Exemplar. Der Begriff Sea-Dweller 4000 leitet sich von seiner Kompressionsfestigkeit von etwa 2.000 m ab, die etwa 1.200 m betrug.
Es hat eine Datumanzeige ohne Vergrößerungsglas und ähnelt in starkem Maße früheren Modellen der Sea-Dweller-Serie. Im Jahr 2014 brachte Rolex den Deepsea D-Blue mit einem Farbabfall auf dem Ziffernblatt auf den Markt. Uhrenliebhaber, die eine Tauchuhr mit einem hohen Erkennungswert suchen, werden die Rolex Submariner goldrichtig finden.
Die Entwicklung von Rolex! Bis 1974 benutzte die Uhrenmanufaktur die Worte "Submariner" mit roter Schrift, was der Uhr auch den Namen "Red Sub" gab. Der Submariner ist verlässlich, stabil und präzis. 19556538Former Reference 6204 mit dem 1950 weiterentwickelten Werk 1030. 6536Former Reference 6205 mit dem 1950 weiterentwickelten Werk 1030; beide haben eine etwas grössere Wickelkrone.
6. 6536/1Chronometer-Version der Referenzversion 6536 mit 1030er Modell. 6538Die englische Royal Navy setzt auf die Rolex Submariner. 1956 Geänderte Zeigerausführung. Der drehbare Rahmen empfängt eine Minuteneinteilung für das erste Viertel einer Stunde. 6538ADDie Artikelnummer 6538 nimmt das gleiche Dickegehäuse wie die Artikelnummer 6200 auf. 6536Rotes Nulldreieck auf der drehbaren Lünette. 6538Die Royal Canadian Navy wählt die Rolex Submariner.
19585510Former 6200 mit dem 1957 eingeführten Modell 1530. 55086536/1 mit dem Modell 1530; die Nullstellen auf der drehbaren Lünette nehmen eine winkligere Ausformung an. Abblitzschutz für die aufziehende Krone, Gehäuse-Durchmesser 40 statt bisher 36 mm, Beschriftung "Superlative chrononometer, Officially Certified" auf dem Ziffernblatt. 6538 "Superlative Zeitmesser, amtlich zugelassen" Beschriftung auf dem Ziffernblatt.
19625513Formal modifizierter Lappenschutz für die Uhr, Modell 1530. 19635513Ausgestattet mit dem im selben Jahr eingeführten Modell 1520. 19661680Datumsdisplay, geschliffenes Acrylglas mit Lupenschliff, rote Beschriftung "Submariner" auf dem Ziffernblatt (bis 1973); die Zeit schont das neue Modell 1575. 19691680/8Die Rolex Submariner ist auch in der Farbe vergoldet erhältlich. 197916800Die Rolex Submariner erhalten ein verchromtes Kristall.
198116800 (später 168000), 16808Die Rolex Submariner ist mit einer ein-seitig einrastbaren drehbaren Lünette ausgestattet; falls versehentlich eingestellt, wird die verbleibende Taucherzeit verkürzt, nie mehr. 198316803Die Rolex Submariner ist auch in "Rolesor" erhältlich, einer Mischung aus Edelstahl und Gilt. 200014060MDie Referenzmarke 1460M mit dem Kalibrierkaliber 3130 ersetzt die Referenzmarke 14060. 200316610 LVEs veröffentlicht eine Jubiläums-U-Boot mit grünem Drehring, auch "Hulk Submariner" oder "Hulk Submariner" oder "Unterseeboot" in Deutschland.
Noch heute befindet sich das Model in der Submariner-Kollektion. 2008116618 LB, 116618 LB, 116619 LBDie Rolex Submariner erhalten eine neue, stärkere Gehäuseform und einen keramischen Rahmeneinsatz. 2009116613 LB, 116613 LBDie Rollenmodelle (bicolor) der Rolex Submariner sind jetzt auch in schwarz und blau erhältlich. 2010116610 LT, 116610 LVDie Rolex Submariner Datum in rostfreiem Stahl mit schwarzem oder grünem Rahmen.
2012114060Die Rolex Submariner No-Date aus rostfreiem Stahl mit Cerachrom-Lünette blanko, 18.01.2017.