Die Kaufimpulse für eine Uhr haben so viele Gründe, wie es Einkäufer gibt. Doch auch wenn die Kaufentscheidung getroffen wurde, gibt es noch einiges zu erwägen. Fünf Tips, die Sie beim ersten Mal beim Einkauf einer Luxus-Uhr bedenken sollten. Das, was wir von Autos kennen, gilt auch für Uhren.
Die mechanischen Uhren werden hauptsächlich von Menschenhand montiert. Deshalb ist eine entscheidende Fragestellung beim Uhrenkauf, wer die Uhr repariert oder überholt, wenn sie beschädigt ist oder regelmäßig zur Inspektion in die Werkstätte gebracht wird. Dabei ist es von Bedeutung, ob der Fachhändler selbst Uhrenhersteller einsetzt, die auch für die Instandsetzung der Uhren ihrer Marken zugelassen sind, oder ob er die Uhr ins Haus bringen muss.
Es ist auch gut, im Voraus zu erfragen, wie lange die Instandsetzung dauern wird. Dabei sind auch die anfallenden Revisions- oder Reparaturkosten zu berücksichtigen. Manche Brands sind sehr übersichtlich und listen ihre Tarife auf der Startseite auf. Vertragshändler in einem Schreibwarengeschäft stellen ihre Uhren strikt zum empfohlenen Verkaufspreis aus.
Nichtsdestotrotz sollte es einen kleinen Verhandlungsspielraum gibt. Erkundigen Sie sich am besten vorab über die aktuellen Tarife. Die Kurse im Netz können von so genannten Graumarkt-Händlern sein. Die Uhren werden verkauft, obwohl sie keine Vertragshändler sind. Dies sind Leistungen, die ein Vertragshändler berücksichtigen muss.
Es ist jedoch berechtigt, den Kaufpreis zu vereinbaren und auch einen anderen Fachhändler zu fragen und zu bewerten. Oftmals kann anstelle eines Rabatts ein weiteres Band oder, je nach Preisklasse, ein Uhrengehäuse für die Fahrt oder gar ein Uhrbeweger ausgehandelt werden. Wir haben bereits die Reparaturkosten einer Uhr genannt.
Daher ist es ratsam, beim Einkauf nach dem Kaufpreis eines Original-Ersatzbandes zu fragen. Je nachdem, welches Material zum Einsatz kommt, können die Kosten zwischen zwei und drei Stellen liegen. Seit Jahren steigen die Uhrenpreise stetig, ebenso wie Ersatzteile und Zubehör wie Armreifen und Verschlüsse.
Sie sollten sich jedoch nicht vom Erwerb einer Uhr abhalten lassen. Natürlich sollten Sie sich auch nicht vom Erwerb einer Uhr aufhalten. Die Uhr haben Sie bei einem befreundeten und fachkundigen Fachhändler ersteigert. Zögern Sie nicht zu erfragen, ob er Uhrenveranstaltungen organisiert und geben Sie Ihre Anschrift an, um von Zeit zu Zeit einzuladen. Die Anschaffung einer Uhr mit mechanischer Uhr macht allzu oft süchtig.
Und um die immer seltenere Gelegenheit zu einem Besuch in einer Uhren-Manufaktur zu nützen. Viele Vertragshändler sind sehr darauf bedacht, ihre Kundschaft auch nach dem Einkauf in guter Stimmung zu erhalten und einen Zusatznutzen zu schaffen. Im Gegensatz zu Händlern, die einen großen Preisnachlass anbieten, Ihnen aber in Sachen Kundenservice und Kundenbeziehungen rasch die Nerven verlieren.
Die Anschaffung einer Uhr ist mit der eines Automobils zu vergleichen (obwohl letzteres in der Regel eine schreckliche Investition ist). Gleiches trifft mehr oder weniger auf Uhren zu. Jeder, der sich für eine Uhrenikone wie z. B. eine Armbanduhr von der Marke ROLEX U-Boot, Patek Philippe Nautilus, Omega Speedmaster oder Audemars Piguet Royal Oak entscheidet, sollte mit seiner Leistung auf der sicheren Seite sein.
Wer sich aber für ein Modell aus einer kleinen, weniger renommierten Uhrenmanufaktur entscheidet, sollte sich damit abfinden, dass der Vertrieb lange dauern kann und der erreichbare Kaufpreis schmerzhaft sein kann. Es lohnt sich also, die alten Uhren beim Fachhändler in Bezahlung zu nehmen, wenn man eine neue Uhr kauft.
Er hat einen Tip und benennt einen Dealer, der die Uhr kaufen will. Auch immer mehr Produzenten geben bekannt, dass sie wieder Gebrauchtmodelle ihrer Marken mit Garantie anbieten werden.