Zu seinen bibliographischen Veröffentlichungen gehören Amerika und die Deutschen (zwei Bände), die er zusammen mit Frank Trommler (University of Pennsylvania) (1985), "Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der Österreichischen Kultur nach 1945" (1988), Ingeborg Bachmanns Die Rundfunkfamilie (2011) und die Monographie Ingeborg Bachmanns Wien 1946-1953 (2016) herausgab. Autorin, Ingeborg Bachmanns Wien 1946-1953 (Berlin: Suhrkamp/Insel, 2016).
Autor, Beständigkeit und Aufarbeitung der Vergangenheit in der Österreichischen Kultur nach 1945 (Wien, Stuttgart: Wilhelm Braumüller Verlagshaus, 1988). Redakteurin, Ingeborg Bachmann. Katalog zur Ausstellung am Smith und Wellesley Kolleg, (New Haven: Yale University Press, 2016), S. 21-29, "Journal of Austrian Studies 48, "Journal of Austrian Studies 48, Ingeborg Bachmann und die politic des Kurzfilms 1947 - 1953.
"Ingeborg Bachmann als Betreuerin von Hans Weigel. lngeborg Bachmann. Siebzehn der Reihe Profile, herausgegeben vom Österreichischen Literaturarchiv und der Österreichischen Nationalbibliothek, S. 108-122. "Smith Colleges - an American Women's Colleges with a Science and Technology Course" in: 2010? Geschlecht und Zukunftsfähigkeit als Leitgedanken für eine neue Universitätskultur (Frankfurt/Main: Peter Lang, 2007), S. 115-125. "Populärkultur in Österreich 1945 bis 2000" in: Hrsg. und Katrin Kohl, Deutschland.
Eine Geschichte der österreichischen Literatur 1918-2000 (Kolumbien, SC : Camden House Press, 2006). Bei Ingeborg Bachmann, Der Kobold Kriegs und Absender Rot-Weiß-Rot" in: Monika Albrecht and Dirk Göttsche, eds. ' Culture Wars in Postwar Austrian Radio" in: John McCarthy, Walter Grünzweig, Thomas Koebner, eds. Transformationen im Studium der deutschen Kultur und Geschichte.
Festival für Frank Trommler (New York, Oxford: Berghahn Bücher, 2004), S. 136-146. "Mein V ater, ich hätte dich nicht verraten....": Umgestaltung der Familiengeschichte in Ingeborg Bachmanns Radiofamilie-Texte ", Neue Deutsche Kritik, Nr. 93 (Herbst 2004), S. 131-143. "Der Radiophonie-Autor Ingeborg Bachmann", Das Deutsche Vierteljahrbuch 75, Nr. 1
S. (2002), S. 35-50. "Der Bachmann im Radio", Wienische Zeitschrift (Juni 2000), S. 43. "Der Papiervorhang wird angehoben. Die Öffnung der Österreichischen Literaturkultur für das Deutsche nach 1945", German Studies Revue, Band XIX, Nr. 3 (Herbst 1996), S. 479-499. "Der Undergraduate Lehrplan. Was ist richtig/falsch damit?" in: Die Hrsg. John A. McCarthy und Katrin Schneider, Hrsg.
Zahlen der modernen österreichischen Literatur, Bd. III (Riverside, CA: Ariadne Press, 1995), S. 201-234. "In den Stücken von Gerald Szyszkowitz" in: Dr. Klaus Zeyringer, Hrsg. Fünf Stücke (Riverside, CA: Ariadne Press, 1993), S. 333-344. "Gedächtnis und Artefakt, Geschichte und Charakter in den Romanen von Gerald Szyszkowitz, " Neuere Österreichische Literatur, Band 24, Nr. 3-4 (1991), S. 149-160. "Die Besetzung Österreichs durch die Amerikaner im österreichischen Roman nach 1945", Österreich im amerikanischen Teil.
Bd. 5 (1991), S. 13-24 "Konrad Bayer", Dictionary of Literary Biography, Bd. 35: Österreichische Prosaautoren nach 1914, Donald Daviau, Hrsg.'' Literaturen und Politiken in Österreich seit 1945," The German Quarterly, Bd. 61, Nr. 1 (hiver 1988), S. 5-21. "Die Ostmarkeliteratur ": Zur Identifizierung der Österreichischen Kultur zwischen 1945 und 1960", Moderne Österreichische Kultur, Bd. 17, Nr. 3-4 (1984), S. 92-111 "Kontinuität als Aufgabe und Versprechen: Die Nachkriegsschriften von Erika Mitterer", Moderne Österreichische Kunstliteratur, Bd. 12, Nr. 3-4 (1979), S. 113-126 Rezension von Wolfgang Straub, Die Netze des Hans Weigel.
Im Journal of Austrian Studies 51. 1 (2018). Im Journal of Austrian Studies 50. 3 (2017). Im Journal of Austrian Studies 50. 2 (2017). "RadiÄsthetik, Culture und Radioopolitik in Österreich 1924 - 1934. (Bielefeld: Aisthesis Publishing, 2013. In: Journal of Austrian Studies 48. 2 (2015). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018; Journal of Austrian Studies 47. 4 (2014).
Österreich-Bild in den Literaturwerken von Jörg Mauthe - ein Bericht zur Identifikationsgeschichte der Zweiten Bundesrepublik (Wien: Praesens, 2009) in der Neueren Österreichischen Literatur 43. 41 (2010), S. 103-04. Rezension von Hans Rauscher, Hrsg. The book Austria, in Modern Austrian Literature 40. 1 (2007), pp. 159-160. 1 Rezension of Evelyne Polt-Heinzl, Im Keller: Der Undergrund des litarischen Aufbruch nach 1945, in Modern Austrian Literature 41. 2 (2008), pp. 109-110. 1 Rezension of Ingrid Pfeiffer, Sheidewege der Worte. l n the cellar: Der Aufbruch 1945.
Rezension in Austrian Journals 1945-1948 (Vienna: Steinbauer, 2006) in Modern Austrian Literature, 42. 2 (2007), pp. 127-129. Die Rezension of Esther Dür, Erika Mitterer und das Dritte Reich: Schreiben zwischen protest, adaptation und Vergessen in Modern Austrian Literature 42. 1 (2007), pp. 82-84. Die Rezension of Thristen Krick-Aigner, Ingeborg Bachmann's Telling Stories.
Märchenanfänge und Holocaust-Endungen (Riverside, CA: Ariadne Press, 2002), dans The German Quarterly 1977. I ("2004"), S. 109-110. Rezension von Ricarda Schmidt und More McGowan, Hrsg. Les les les les les les les les les les les les Germanes 70. Das Schicksal deutscher Schriftsteller in Amerika. Studien zur Literaturrezeption, im Deutschen Vierteljahr, 66. 2 (1994), S. 290-291.
Über das Schaffen eines nicht bekannten großen Schriftstellers, in The German Quarterly 62. Erinnerungen von 39, in Modern Austrian Literature 27. Artikel und Material, in The German Quarterly 63. An Austrian Journal, in Modern Austrian Literature 28. Sammelgedichte (Band III), in Modern Austrian Literature 21. In der Book Arts Gallery of the Mortimer Rare Book Room der Neilson Library des Smith College, 7. März bis 29. Mai 2015 gehalten.
Tenue à la Book Arts Gallery des Mortimer Rare Book Rooms (Neilson Library) des Smith College, 16. März bis 8. Mai 2008. Organisatorin, Ingeborg Bachmann. Multimediale Ausstellung über Ingeborg Bachmanns Schriften gegen den Krieg. Tenue des Smith Campus Center, zweiter Stock, vom 23. März bis 12. April 2008. Erinnerungen an die jüngste Vergangenheit Deutschlands und Europas.
" Das Smith Kolleg, 8. bis 13. Januar 1995. Présenté am 4. April 2017 in Middlebury University. "Présenté le 22 mars 2016 au Smith Colleges (Weinstein Auditorium) dans le cadre de l'exposition "Mothers arms: Käthe Kollwitz and the Women of War" au Smith Colleges Museum of Art. "Mit Ingeborg Bachmann und dem Kalten Krieg.
Die Karriere von Ingeborg Bachmann". Vorgestellt auf dem Symposium Die Schrottplatz Hans Weigel bei der Österreichischen Literaturgesellschaft (Wien) und im Archiv für Zeitgenössische Figuren an der Universität Krems (Krems, Österreich) am 28. und 29. novembre 2013 mit dem Titel "Ingeborg Bachmann in Wien. Luftbilder von Ingeborg Bachmanns 40. Ingeborg Bachmann und dem Kalten Weltkrieg in Wien 1947 - 1953".
Präsentation auf der Jahrestagung der German Studies Assocation (Milwaukee, WI), 5. Oktober 2018. "Das ist Ingeborg Bachmanns Radiofamilie." Moderator/Konferenz, Smith Alumni-Panel beim 50. Moderator/Sprecher, Smith Alumni-Panel bei der 50-Jahr-Feier des Hamburger JYA-Programms; Hamburg, Deutschland am 23. Juni 2011. "in Ingeborg Bachmann und die alliierte Besetzung Österreichs".
Moderiert/Sprecherin bei der Eröffnung der Ausstellung Ingeborg Bachmann. Sara Lennox (UMass), Heinz Bachmann (Bruder des Dichters) und Peter Filkins (Bard Colleges; Übersetzerin von Bachmanns Gedichten). Campus Center des Smith Colleges, salle Carroll, 23. März 2010. "Rauchen als Bildungs- und Propagandamittel in Deutschland 1928 - 1941", präsentiert im Rahmen der Vortragsreihe Liberal Arts Luncheon, Smith College Club, 5. Februar 2008.
"Die Prostitution Universelle" der Guerre, Ingeborg Bachmann und die Prostitution Universelle". Präsentation auf der Konferenz der Modern Languages Associations in Chicago, Illinois, am 30. Dezember 2007. "in einem Frauen-College am Beispiel des Smith College." "Die Konferenz der German Studies Associations (San Diego, Kalifornien), 3. bis 6. Oktober 2002, "Ingeborg Bachmann, der Kalte Krieg und die Neuorientierung".
"Der Humor und der Kalte Krieg", Konferenz der Vereinigung der modernen Sprachen (New Orleans, LA), 27. bis 30. Dezember 2001. "Österreichische Kulturpolitik und kulturelle Identität nach 1945", Elftes jährliches Symposium über österreichische Literatur und Kultur (Riverside, CA), avril 1996. "L "L'été de l'été de l'études de l'études des DAAD ("The Museum of History. Wiederaufnahme der jüngeren deutschen und europäischen Vergangenheit"), Smith College (Northampton, MA), 8. bis 13. Januar 1995.
"Das Undergraduate German Curriculum. Die American Occupation Media and Austrian Literary Culture Annual German Studies Associations Conference (Dallas, TX), 29. September - 2. Oktober 1994. Die Öffnung der österreichischen Literaturkultur für Deutschland und den Westen nach 1945", Konferenz der German Studies Associations (Buffalo, NY), Oktober 1990. "Geschichte und Charakter/Geschichte und Geschichte in den Werken von Gerald Szyszkowitz", Fünfte jährliche Konferenz zur österreichischen Literatur (Riverside, CA), Mai 1990.
"Die amerikanische Besetzung Österreichs im Roman nach 1945", Conférence nationale de l'AATG (Atlanta, GA), Novembre 1987. "Der autoritäre'Ständestaat' im österreichischen Nachkriegsroman", German Studies Society Conference (St. Louis, MO), Oktober 1987. "Die Zeitschrift Wort in der Zeit", Tagung der German Studies Society (Albuquerque, NM), Sept. 1986. "Die Wiedergeburt der österreichischen Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg", Skidmore University (Saratoga Springs, NY), Novembre 1985.
Die Nachwuchs-Debatte und die Entwicklung der Österreichischen Literatur nach 1945", Mountain Interstate Foreign Language Conference (Johnson City, TN), Oktober 1984. The rehabilitation of the'Ostmark-Literatur' nach 1945," Literaturkonferenz des 20. Jahrhunderts (Louisville, KY), février 1984. "Über die Repräsentation der österreichisch-faschistischen Dictatur im Österreichischen Nationalroman nach 1945", NEMLA Jahreskonferenz (New York, NY), Ausgabe 4. 1982.
Das Bildungssystem in Ernst von Salomons Die Kadetten", AATG National Convention (Atlanta, GA), 11. 1979: "The Historical Novel in Exile am Beispiel von Heinrich Mann's Henri Quatre", Kentucky Foreign Language Conference (Lexington, KY), 04. 1979.