Bei Spiel-, Beschäftigungs- und Handwerksbedarf, Therapie- und Arbeitsgeräten erheben wir für jede Bestellung eine Versandpauschale in Hoehe von ? 4,95 pro Bestellung. Im Kinderappartement gelten die Preisliste für Mobiliar, Kleinmobiliar, Turn- und Spieleinrichtungen sowie Freiluftspielgeräte ab Standort Bad Rodach. Die anfallenden Fracht- und Versandkosten werden dem Auftraggeber in Hoehe von 9,5% des Bestellwertes, mind. aber 4,95 EUR, in Rechnung gestellt.
Bei Krippewagen fallen besondere Transportkosten an. Absturzsicherungen sind ab Lager, Bad Rodach, im Preis inbegriffen. Entstehende Fracht- und Verpackungsgebühren werden dem Auftraggeber in Hoehe von 15% des Bestellwertes für Fallschutzpaneele in Rechnung gestellt. Bestellungen für Gartenmöbel, Outdoor-Spielzeug und Sportartikel ab 4.000,- Bruttowarenwert werden von uns für Sie an die von Ihnen genannte Lieferanschrift innerhalb Deutschlands "frachtfrei" versandt.
Es ist bereits die E-Mail-Adresse $email$ für den Rundschreiben angemeldet. Du bekommst unseren Rundschreiben nicht, obwohl du dich angemeldet hast? Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren Sie unseren Kundensupport. Nach der Eingabe der E-Mail-Adresse hat diese ein unzulässiges Ausgabeformat. Der Widerruf der Zustimmung ist im Kundenaccount oder über den Abmelde-Link im Newsletterversand möglich. Du bekommst deinen Voucher mit der Bestätigungs-E-Mail.
Die Innenseite der Trinkflasche sollte nun gut erkennbar sein. Das Fläschchen muss von der Innenseite her rein und vor allem trocknen, sonst klebt der Staub an der Oberfläche. Entfernen Sie die beiden Abdeckungen und bohre mit dem Akkubohrgerät ein Bohrloch in der Mitte der beiden Abdeckungen. Zuerst nur ein kleines Bohrloch anbohren und dann prüfen, ob der Staub den Boden durchqueren kann.
Mache das Bohrloch in den Abdeckungen so groß, dass der Boden die von dir gewählte Durchlaufzeiten erreicht. Lasse die Kleinen eine Flaschenhälfte mit etwas Staub befüllen und schraube beide Flakons fest. Legen Sie die Fläschchen mit dem feinen Staub auf den Schreibtisch, fassen Sie die andere mit dem Staubdeckel an den Staubdeckel der anderen Fläschchen und wickeln Sie beide Verschlüsse mit dem Klebeband ein.
Wickeln Sie die Abdeckungen mit einem weiteren Klebestreifen um, bis die Anlage nicht mehr schwankt. Vergewissern Sie sich, dass die Bohrungen einander zugewandt sind und der Staub von einer Fläschchen zur anderen tropfen kann. Damit das Sanduhrglas stabil bleibt, wird mit der Heißkleberpistole eine hölzerne Platte auf dem unteren Teil einer Kunststoffflasche befestigt.
Klebe die Trinkflasche mittig auf die Holzschale. Bohrungen in den 4 Eckpunkten der Holzscheibe anbringen. In den Löchern muss die Größe der Bohrungen so bemessen sein, dass die Stämme exakt in die Bohrungen passen. Die Stämme so platzieren, dass sie mit den Kunststoffflaschen in Kontakt kommen. Die Stämme werden mit der Heißkleberpistole in das Holzbrett eingeklebt.
Platzieren Sie die zweite Holzscheibe auf den Stirnseiten der Baumstämme und kennzeichnen Sie, wo die Bohrungen für die Baumstämme angebracht werden müssen. Bohrt die Bohrungen so weit, dass die Metallplatte auch auf dem Grund der zweiten Trinkflasche ruht. Zuletzt werden die Stämme und der untere Teil der zweiten Kunststoffflasche auf die zweite Holzscheibe geklebt.
Nun fließt der Staub durch die Verschlüsse in die andere Flaschenhälfte. Praktischer Tipp: Baue mehrere solcher Stundengläser und füll sie mit verschiedenen Mengen an Sandmaterial oder bohr die Öffnungen, durch die der Sandmaterial in verschiedenen Größen fließt. Legt man sie alle dicht beieinander und dreht sie zur gleichen Zeit, werden die Kleinen feststellen, dass die Sanduhr über verschiedene Zeitspannen hinweg funktioniert.
Mit dieser kleineren Version können Sie Ihre eigene Sanduhr basteln. Die Kleinen machen mit Hilfe von Hämmern und Nägeln ein kleines Fenster in der Höhe eines jeden Deckels. Danach füllen sie eine Kanisterhälfte mit etwas Staub und Staub. Beide Lider wurden von den Kindern mit Klebstoff bestrichen. Vergewissern Sie sich, dass die Bohrungen in der mittleren Seite kleberfrei sind und dass die beiden Bohrungen in den Abdeckungen exakt aufeinander abgestimmt sind.
Ein wenig trocknen ließen die Kleinen den Klebstoff. Dann die beiden Dosen mit den Klappen gut zusammendrücken. Praktischer Tipp: Färbe den Strand, bevor er in die Sanduhr eindringt. Und dann können die Kids ihn besser durch die Dosen hindurch erkennen.