Mit der diesjährigen Regulatur "The Master Diver" wird diese Entwicklung fortgesetzt. Deshalb hat Oris den Master Diver revidiert und umgestaltet. Die Regler "The Master Diver" haben nicht-koaxiale Zeige, d.h. Stunden- und Minutenzeiger sind separat angeordnet. Im Jahr 1999 war Oris der erste Hersteller von Uhren, der diese klassische Schwierigkeit in einer Tauchuhr einführte.
Kurze Zeit später folgt das erste Model "The Master Diver". Im Jahr 2017 wird sich der Oris Regulator "The Master Diver" weiter entwickeln. Dies verleiht dem Meistertaucher eine schlanke Figur und eine Vielzahl von praktischen Raffinessen, wie z.B. den gerippten Ring zur einfacheren Lünettenverstellung. Die Regulateurin "The Master Diver" hat - wie ihre Vorgängerinnen - ein helles Titangehäuse und -armband.
Der automatisierte Heliumhahn am Koffer bei 9 Uhr betont den beruflichen Werdegang des Regulateurs "The Master Diver". Die Steuerung "The Master Diver" hat bei 9 Uhr eine kleine Super-LumiNova®-beschichtete Sekundenanzeige - eine Funktionalität, die dem Tauchenden anzeigt, dass die Uhr noch in Betrieb ist. Das Oris-Emblem und die Aufschrift "MEISTERTAUCHER" sind auf dem Titanboden eingeprägt.
Mit der originalen Oris Regulator Taucheruhr, die eine Weltpremiere war, erhielten Taucher ein praktisches, leicht lesbares Gerät, auf das sie sich unter allen Umständen stützen konnten. Das neue Oris Regulatur "The Master Diver" führt diese Erfahrung 20 Jahre später fort. Technische Merkmale des Oris Regulateurs "The Master Diver".
Oris bringt mit dem Aquis Meistertaucher einen klassischen Relaunch auf den Markt, der eine eigenständige, aber dennoch aussagekräftige Funktionalität bietet: Sie ist eine Tauchuhr mit Reglerzifferblatt, d.h. zentrale und sekundäre Zeitzonen. In Verbindung mit einer einsseitig drehbarer, kratzfester Keramik-Lünette und einem hohen Anteil an Leuchtmaterial entsteht so eine hochfunktionelle Tauchuhr.
Als Antrieb dient eine von Oris umgebaute Sellita SW 220 mit automatischem Aufzug.