Verwendung: Multiplikationstabellen Der Erwachsener interpretiert zwei der 3-partStäbchen. Über Abzählen sagt er: 3 + 3 = 6 und 2 x 3 = 6. Dies wird durch andere Nummern überprüft weiter veranschaulicht, z.B. 3 + 3 + 3 + 3 + 3 = 12 und 4 x 3 = 12 oder 5 + 5 + 5 + 5 = 15 und 3 x 5 = 15.........
Anschließend greift er zum Beispiel zu vier der 2er und platziert sie vor sich auf dem Schreibtisch (âDas sind die vierfachen der beidenâ). Jetzt greift er zu zwei der 4er und platziert sie daneben (âDas sind zwei Mal die 4â). Dabei setzt er die 4er-Stäbchen über auf die vier 2er und bestimmt, dass beide gleich groß sind.
Zu Kontrollzwecken sind die Perlen beider Scheine abgezählt und werden miteinander vergleicht (4 x 2 = 2 = 3 ; 2 x 4 = 3). Vervielfachung mit 10 Der Erwachsener platziert zehn 3-personStäbchen unter sich (âDas ist das Zehnfache der dreiâ). Der Rechnungsstellung wird mit 10er-Stäbchen hinzugefügt (die 10er-Stäbchen werden über geführt das Spielfeld mit der 3er-Stäbchen und man erkennt, dass drei 10er- Stäbchen benötigt werden).
Ist das Golden Pearl Material verfügbar, werden die Multiplikationslinien ausgewählt und die Resultate mit dem Golden Pearl Material addiert: Erste Tabellenreihe mit 7: Eine 7-Stäbchen wird auf den Spieltisch gestellt (â einmal 7â) mit sieben goldfarbenen Einzelperlen. Unterhalb dieses Feldes wird die 14 mit dem Golden Pearl Material als Resultat platziert (eine 10er-Stäbchen und vier einzelne Perlen).
Die Ida von Montessori für Alle hat eine nette Einleitung und Erläuterung verfasst - Vielen Dank! "â??Je lÃ?nger ich mit Montessori-Materialien arbeite, desto mehr ist das faszinierend fÃ?r mich. Es ist bewundernswert, wie anspruchsvoll alles ist und wie das Gewebe darauf aufgebaut ist. Einen sehr schönen Beweis dafür liefern die "farbigen Perlen".
Nach der Arbeit mit den "blau-roten Stäben" und der "Spindelbox" werden die "farbigen Perlen" den Kleinen ab ca. 4 Jahren zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es ihnen, die Zählung bis neun buchstäblich zu erfassen und sich die Reihenfolge der Zahlen besser zu merken. Es ist Montessori gelungen, die abstracteten Zahlen in sensorisches Material zu verwandeln. Jede Perlenkette hat eine andere Ausstrahlung.
Sie müssen später nicht mehr die Perlen abzählen, sondern wissen, dass die sieben Stäbe weiss sind, die drei Stäbe pink, und so weiter. Dadurch wird die spätere Verarbeitung vereinfacht, wenn die "farbigen Perlen" mit anderen Stoffen verbunden werden. Die Perlenstäbe werden also zusammen mit den Golddutzen als "Schlangenspiel", mit den Seguinboards, mit dem großen Multiplikationstafel, mit den Perlenfeldern, etc. aufbereitet.
Selbst die kleine Vervielfachung kann mit diesem schlichten, aber raffinierten Werkstoff sehr gut dargestellt werden. Es gibt kleine und große Kisten, mit oder ohne Goldperlenstäbe. Bei Montessori muss man als Einsteiger zunächst auf ein Fragenzeichen stoßen. Die Perlen werden nur zum Üben des Zählens gekauft, ich denke, es ist tatsächlich ausgeworfenes Kapital.
Wer jedoch plant, das Kleinkind mit anderen Stoffen zu versorgen, der sollte die große Schachtel und die "schwarz-weißen" Perlenstäbe für das Schlange-Spiel erstehen. Manula führt eine sehr nette Gelegenheit ein, wie das funktionieren könnte.