Damit bleibt das lnteresse an unserem nächstgelegenen Nachbar im Weltraum und damit auch die Begeisterung für eine der heiß esten astrologischen Komplikationen: die Darstellung der Mondphase. Beim LONG 1 MOONPHASE repräsentiert er den Mond-Zyklus, der im Durchschnitt 29 Tage, 12 Std., 44 Min. und 3 Sek. beträgt, so dass die Darstellung in 122,6 Jahren nur um einen Tag von der Synodeperiode weicht.
Hinten hinter ihm wendet sich eine ebenso massive goldfarbene Himmels-Scheibe exakt einmal in 24h. Somit stellt sich der Vollmond immer vor einem realitätsnahen Hintergrundbild dar, das beim Stellen der Uhr zugleich als Tag/Nacht-Anzeige fungiert. Die nun zwanzigsten Lange-Kaliber mit Mondphasenanzeige basieren auf dem vor zwei Jahren eingeführten LANGE 1 Uhrwerk und weisen die selben Eigenschaften auf.
Hierzu gehört das typische doppelte Federhaus mit seiner max. Leistungsreserve von 72 Std. und die exakte Sprunganzeige des Datumsgroß. Ebenfalls in der LANGE I MONDPHASE setzt sich das Werk aus einer exzentrischen Unruh und einer frei schwingenden Lange-Spirale zusammen. Das 70teilige Mondphasen-Display wurde so raffiniert in das L121.3 aufgenommen, dass es nur geringfügig grösser ist als das L121.1 des LANGE-Models: Das zentral gefertigte Ziffernblatt aus Massivsilber schafft eine spannende Symbiose aus nachleuchtender Zeit- und Gangreserveanzeige sowie Grossdatum, Mondphase und Tag/Nachtanzeige.
Der traditionsreiche Uhrenhersteller A. Lange & Söhne fertigt technische Armbanduhren mit den unverwechselbaren Eigenschaften der Präzisionsuhr von Glashütte. Das war die Idee des Uhrmachermeisters Ferdinand Adolph Lange, die bis heute jede Schöpfung des Gebäudes auszeichnet. A. Lange & Söhne hat seit der Gründung der Uhrenmanufaktur im Jahr 1990 wieder die Bedürfnisse aller Menschen befriedigt, die Präzisionsuhren und höchste Uhrmacherqualitäten lieben.
Eines ihrer ersten Joint Ventures in den 1930er Jahren war die Gründung der Arbeitsgruppe "Glashütte Observatorium".