Glasshütte Original: Vom Uhrenunternehmen des Verlages Glashütte zur Edelmanufaktur
Die bayrischen Entrepreneurs Heinz W. Pfeiffer und Alfred Wallner gehören zu den unerschütterlichen Wegbereitern in Glashütte. Die GUB steht für den Verein Gesamtunternehmen Wasserglashütter Uhrwerke, d.h. alle nach 1945 enteigneten Fabrikanten. Anstelle von GUB trägt das neue Unternehmen den Namen Glashütte Original und ist gleichzeitig die Rechtsnachfolgerin der Uhrmachermarke Uno. Heinz Pfeiffer ist es mit großer Ausdauer gelungen, das Unternehmen von einer preiswerten Massenfertigung in eine edle Manufaktur mit großer Fertigungstiefe umzuwandeln.
Kurze Zeit nach der Übernahmen der Adelsmarke A. Lange & Sohnes durch Richard Reichemont folgte die Swatch Group und Pfeiffer erwarb die Glashütte Original Uhrenmanufaktur. Manch einer dachte, dass die ganze Produktionsstätte nach der Machtübernahme durch Swatch in die Schweiz verlagert würde. Der Swatch Group wurden erhebliche Investitionen getätigt. Glashütte Original produziert heute über 10.000 Uhren und zählt rund 550 Mitarbeitende zur Zeit.
Zweifellos gehören die Entwürfe zum engen Kreise der ehrlichen Manufakturuhren.
Heute ist die Uhrenmarke Unions Glashütte der Feinuhrmacherei verpflichtet, wie zu ihren Ursprüngen vor über 125 Jahren. Seine Ursprünge gehen auf das traditionelle Herzstück der dt. Uhrenindustrie, die sächsische Kleinstadt Glashütte, zurück. Ihr Ursprung inspiriert das Mitarbeiterteam hinter der Brand zu Höchstleistungen: Bestmögliche Verarbeitungsqualität und klarer Entwurf verbinden sich bei der Firma Uni Glashütte mit modernen Techniken und innovativen Einfällen.
Mit ihrem Herkunftszeichen "Made in Germany" und ihrem Heimatland Glashütte garantieren sie einen Maßstab, der internationale Standards setzt. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir in der Lage sind, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Das Hauptanliegen der Automarke ist es, qualitativ hochstehende technische Armbanduhren herzustellen, die nicht nur einer elitären Gruppe gehören.
Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Übersicht über unsere lagernden Uhrwerke von Maritz Grossmann: Als einer der 10 Gründungshersteller aus dem sächsischen Glashütte wird unter dem Titel Feinmechanische Uhr wieder hergestellt. Doch Großmann prägte auch als Fachautor und Gründer der Dt. Schule für Uhrmacherei über das von ihm 1854 in Glashütte gegründete Atelier hinaus.
Die gelernter Uhrmacher Christiane Hutter ist von der einfachen Perfektion seiner Uhr, der Moderne seiner Wissenschaftspublikationen so begeistert, dass sie sich die Schutzrechte an dem großen Uhrenpionier sichert. Zugleich wurde der Wunsch verwirklicht, das Vermächtnis von Moritz Grossmann mit einer neuen Uhrenmanufaktur und zeitgenössischen Handarmbanduhren von hoher Qualität in die Zukunft zu übertragen und so die klassischen uhrmacherischen Wertmaßstäbe mit den Anforderungen der gehobenen Horlogerie im XXI Jh. zu verbinden.
Im Jahr 2008 wurde mit der Neugründung der Firma - Großmann Uhrmacherei - dieser Wille verwirklicht und der Firmenname Großmann wurde nach Glashütte zurückgeführt. Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Übersicht über unsere lagernden Uhrwerke von Maritz Grossmann: Als einer der 10 Gründungshersteller aus dem sächsischen Glashütte wird unter dem Titel Feinmechanische Uhr wieder hergestellt.
Doch Großmann prägte auch als Fachautor und Gründer der Dt. Schule für Uhrmacherei über das von ihm 1854 in Glashütte gegründete Atelier hinaus. Die gelernter Uhrmacher Christiane Hutter ist von der einfachen Perfektion seiner Armbanduhren, der Moderne seiner Wissenschaftspublikationen so begeistert, dass sie sich die Schutzrechte an dem großen Uhrenpionier sichert.
Zugleich entstand der Gedanke, das Vermächtnis von Moritz Großmann mit einer neuen Uhrenmanufaktur und zeitgenössischen Handarmbanduhren von hoher Qualität in die Zukunft zu übertragen und so die klassischen uhrmacherischen Wertmaßstäbe mit den Anforderungen der gehobenen Horlogerie im XXI Jh. zu verbinden. Im Jahr 2008 wurde mit der Neugründung der Firma - Großmann Uhrmacherei - dieser Wille verwirklicht und der Firmenname Großmann wurde nach Glashütte zurückgeführt.