Im Zentrum der Hansestadt befand sich früher die 1878 ins Leben gerufene Glashütte. Mit ihnen erhält die Glashütte Zeit ihr junges Antlitz. Sie ist Teil des weltweiten Netzwerkes der Nicolas G. Hayek Watchmaking Schulen der Swatch Group. Der Nachwuchs entscheidet sich für eine Karriere mit Zukunftsperspektiven - und international.
Die_Spanne id="Die_Gr.C3. Das ist die BCndung_der_Deutschen_Uhrmacherschule">Die Stiftung der Deutschsprachigen Uhrmacherschule[Editing | redigiert den Quelltext]
In Glashütte wurde 1878 auf Veranlassung von Karl Moritz Großmann in Glashütte die DUS ( "Deutsche Uhrenschule Glashütte") ins Leben gerufen, die bis 1992 als Maschinenbauschule für Feinmechanik in Glashütte diente. In Harzburg wurde auf Vorschlag von Großmann vom 6. bis 6. August 1876 auf Vorschlag des "Vereins Berlin Uhrmacher" eine Konferenz deutscher Uhrmacher abgehalten.
Vierter Tagesordnungspunkt: "Wäre es möglich, eine deutsche Uhrenschule oder ein deutsches Ausbildungsinstitut in Glashütte zu gründen? "Auf der Konferenz wurde nur die Machbarkeit der Installation diskutiert, da Glashütte von Anfang an als der am besten geeignete Standort erachtet wurde. Auf der Sondersitzung vom 7. bis 12. Oktober 1877 in Wiesbaden wurde die Entscheidung getroffen, die Deutsche Uhrenschule in Glashütte zu gründen.
Der " Under the leadership of Grossmann, the "Ortsausschuss für die Angelegenheiten School " was formed on the world's 12th October 1877. Die Tatsache, dass die Landesregierung die Handelsförderung als eine ihrer wesentlichen Aufgabenstellungen betrachtete, sollte sich auch bei der Neugründung der German Watchmaking School in Glashütte auszahlen. Grossmann begleitete mit staatlicher Förderung ausländische Schulbesuche in Genf, La Chaux-de-Fonds, Le Locle, Biel, Paris, Beschançon und Colos.
Mit den Vorschlägen und Erkenntnissen, die Grossmann während dieser Fahrten gesammelt hatte, floss er in die Vorbereitungsplanung der Glashütter Uhrenschule ein. Im Auftrag des Hauptverbandes der Uhrmacher Deutschlands eröffnete Grossmann am I. Juni 1878 die Waldorfschule in einem Zeremoniell. Die Schülerarbeit gehörte bis zu diesem Zeitpunkt der Uhrenschule.
In der neuen Statuten ist unter anderem festgelegt, dass die Arbeit der Schülerinnen und Schülern in ihrem Eigentum bleibt. Zusätzlich zu einer Reihe von spezifischen Tools erstellte jeder Student ein Gangartenmodell der Hemmung, ein taktiles Mikrometer und zumindest eine Ankerwelle. Heute sind die vielfältigen Schülerwerke der Dt. Schule für Uhrmacherei spannende Gutscheine und Sammelobjekte aus Glashütte und erreichen aufgrund ihres Seltenheitswertes bei Sonderauktionen sehr gute Erlöse.
Zwischen 1878 und 1951 wurden nur 4.410 neue Werke gebaut. Bei den 36 Tourbillon-Uhren, die bei der DUS in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden, ist neben der Seriennummer auch eine spezielle Nummer der Uhrenschule angebracht. Die Hitler Tourbillon, eine Tourbillonuhr mit Hebelhemmung, die von den besten Schülerinnen und Schülern der Dt. Uhrenschule hergestellt wurde, wurde am Rande der Sonderausstellung "Sachsens Fleiß" in Leipzig an das Bundeshauptquartier überreicht.
Mit dem Erlass der "Nürnberger Rassengesetze" am 16. August 1935 wurden die ersten Weichen für die Weiterentwicklung der Uhrenschule gestellt. Es wurde am renamed "Bund ehemaliger Schülerin der Deutsche Uhrmacherschule" onderiviert. Diese wurde am 26 June 1936. Auf Veranlassung des damals reichsinnungsmeisterlichen Hans Flügel wurde die DUS am I. A. 1940 zur Meisterin der Uhrmacherkunst erklommen.
In der Nachkriegszeit bekam die Schule wieder ihren alten Firmennamen Deutschland. Die Schule hieß wieder Deutschland. Im Jahr 1951 wurde die Fachschule für Feinmechanik Glashütte mit der Spezialisierung auf "Zeitmesstechnik" gegründet.