Krampfadern und Sauna

Varizen und Sauna

Selbst eine Sauna, ein heißes Bad oder ein Urlaub im Süden sind für die Betroffenen nicht unbedingt tabu. Die Presse gibt immer Hinweise, um die Sauna mit Krampfadern zu vermeiden. Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Venenprobleme in der Sauna nicht erlaubt sein sollten. Auf Sauna und heiße Bäder kann man nicht verzichten, wenn man auf einige Dinge achtet. Auf diese Weise kann das Blut abfließen und sinkt nicht in die Krampfadern.

Venenbeschwerden in der Sauna

Die Fachpresse gibt immer wieder Tipps, um die Sauna mit Krampfadern zu vermeiden. Allerdings werden die bereits geänderten Adern durch die generelle Gefässerweiterung nicht schlechter, im Gegenteil: Die Durchblutung wird noch deutlicher gesteigert, was das Risiko einer Gerinnung (Thrombose) reduziert. Selbst in der Sauna werden die noch unversehrten Gefäße durchlaufen.

Allerdings kann es sich lohnen, stark beanspruchte Hautbereiche mit großen Krampfadern mit einem feuchten, kalten Lappen zu bedecken. Und außerdem sollten deine Schenkel nicht herunterhängen. Wer sich während des Saunaganges in den letzen paar Stunden hinsetzt, sollte seine Füsse umkreisen. Entleeren Sie Ihre Läufe sofort nach dem Saunagang kühl, noch bevor Sie an die frische Luft gehen.

Im Falle einer schweren Entzündung der Krampfadern sollten Sie auf die Benutzung der Sauna bis zum Absinken des Saunas aufhören. Die Sauna ist nach einer Blutgerinnung wieder zugelassen, sobald der Blutgerinnsel "vernarbt" ist. Sämtliche Gefäße, ob Adern oder Adern, dehnen sich bei Hitze aus. Warmbäder und ein angenehmes Raumklima gelten daher als nachteilig für Venenerkrankungen, um die bereits geweiteten Adern nicht weiter zu belasten.

Doch in der Sauna gibt es neben dem kurzfristigen Expansionsreiz auch einen Kältereiz, der die Adern und Adern dazu veranlasst, sich stark zu kontrahieren. Deshalb steht auch bei geweiteten Adern in der Trächtigkeit dem Saunabaden nichts mehr im Wege. Grosse sichtbaren venösen Äste sollten mit einem kalten und feuchten Lappen bedeckt werden, und die schonende Kühlung der Schenkel ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Venentrainings.

Andernfalls wird jedoch durch den Saunabesuch die Durchblutung deutlich erhöht, was das Risiko einer Blutgerinnung durch Krampfadern und andere Venenerkrankungen reduziert. Allerdings ist eine akut auftretende Blutgerinnung oder eine akut auftretende Oberflächenentzündung (Thrombophlebitis) ein Anlass, den Saunabetrieb einzustellen, bis die akut auftretenden Symptome nachgelassen haben.

Bei Venenentzündungen oder Venenerkrankungen in der Sauna?

Es ist eine weit verbreitetes Argument, dass Venenprobleme in der Sauna nicht erlaubt sein sollten. Doch nicht alle Venenerkrankungen sind gleich: Obwohl ein Hallenbad bei frischen Thrombosen und akuten Venenentzündungen ein Tabuthema ist, kann das Bad auch bei nicht akute Entzündungen der Krampfadern eine abschwächende Wirkung haben. Welche sind Krampfadern? Varikose ist eine hautnahe Vene, die durch Blutstau anschwillt.

Häufig wird die Prädisposition für Krampfadern ererbt. Wie geht es mit Krampfadern in der Sauna weiter? Es ist leicht zu verstehen, warum der Mittelfinger beim Saunieren und Besprechen von Krampfadern oft angehoben wird: Durch die anschließende Kaltwasseranwendung werden die Adern gestärkt. Eine gute Verweildauer pro Sauna-Session sind acht Gehminuten. Bei Krampfadern sollten Sie sich höchstens auf die zweite Sitzbank legen und die nächsten zwei Gehminuten aufrichten.

Sie sollten nach der Sauna zur Kaltwasserdusche gehen und Ihre Füße vor einem möglichen Fußmarsch ausgießen. Eine kalte Tauchwanne steigert die Elastizität der Adern. Nach dem Abkühlen und Ausruhen ist Baden ein geeignetes Sportart, denn durch die Belebung der Wadenmuskeln kann das Wasser besser in den Gefäßen befördert werden.