Klarstein 8pt1s Uhrenbeweger

Uhrenbeweger Klarstein 8pt1s

Testbericht über den Klarstein Uhrenbeweger 8PT1S im Vergleich. Der Uhrenbeweger Klarstein 8PT1S kann dabei helfen, das Uhrwerk in ständiger Bewegung zu halten. Der aktuelle und unabhängige Testbericht für den Klarstein 8PT1S! Suchen Sie einen neuen Uhrenbeweger? Gegenüberstellung des Klarstein Uhrenbeweger 8PT1S mit Vor- und Nachteilen sowie genauen Produktinformationen.

Packung und Lieferungsumfang

Heute haben wir uns den Klarstein Uhrenbeweger 8PT1S genauer angesehen. Es beeindruckt durch seine einzigartige Form. Aber was ist die Handhabung eines solchen Uhrenbewegers? - der Uhrenbeweger 8PT1S. Die 11 x 15 x 13 cm (B x H x T) große Ausführung in Pianolackoptik und großer Sichtscheibe macht einen qualitativ hochstehenden Eindruck. 2.

Wir waren neugierig auf diesen Uhrenbeweger. Durch seine geringe Standfläche paßt dieses Gerät auf jede Schublade und jeden Nachtschrank. Wir messen der Ausrüstung eines Uhrenbeweger und seinen Funktionalitäten große Bedeutung bei. Als erstes braucht dieses Gerät eine Spannungsversorgung von 4 V, 500 m³h. Der 480 Gramm Uhrenbeweger ist mit einem leisen Elektromotor ausgerüstet.

Für die Drehrichtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gibt es vier unterschiedliche Betriebsarten, die wir einfach über die Taster auf der Geräterückseite einrichten. Die Drehbewegung verläuft sechs Min. lang nach oben oder unten, gefolgt von einer 30-minütigen Auszeit. Es werden dann pro Tag total 1440 Touren erzielt. Außerdem gibt es hier eine 20-minütige Rechtsdrehung gefolgt von einer 10-minütigen Unterbrechung, eine 20-minütige Linksdrehung mit einer 10-minütigen Unterbrechung, wodurch pro Tag 5.760 U/min erzielt werden.

Die vierte Betriebsart schaltet alle 10 min zwischen Rechts- und Linksdrehung ab und hält zusammen drei Std. mit einer Unterbrechung von neun Std. dazwischen. Durch diese abwechselnden Drehwerke können wir unsere qualitativ hochwertigen Automatikuhren gefahrlos einziehen. Alternativ können wir die Rotation auch im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn von Hand wählen.

Bei vielen sehr teuren Armbanduhren werden nur zwischen 500 und 1000 U/min benötigt. Auch viele andere Kundinnen und Kunden äußerten sich positiv: Dieser schöne Uhrenbeweger hat keine eigene Ausleuchtung. Um unsere Automatikuhr einzusetzen, müssen wir nur die Acrylglasabdeckung anheben. Der Klarstein 8PT1S hat auf dem Samtpolster nur Raum für eine Automatikuhr.

Der sehr leise Lauf dieses Uhrenbeweger war bei vielen Anwendern sehr beliebt. Bei unserem Versuch stellen wir dieses Model für eine Übernachtung neben unser Lager. Der Uhrenbeweger gibt aufgrund der Größe des Samtkissens bestimmte Maße des Metallarmbands einer Automatikuhr an. Ist der Uhrenbeweger fest mit der Stromversorgung verbunden und dazwischen abgeschaltet, so wird das eingestellte Drehprogramm beibehalten.

Dazu wird der Uhrenbeweger einmal vom Strom getrennt und dann wieder an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen. Nachteil: - Programmierspeicher kann nur durch Ziehen des Netzsteckers gelöscht werden, - keine Bedienung. Die Klarstein Uhrenbeweger 8PT1S zeichnen sich durch ein besonders stilvolles und platzsparendes Gehäuse aus. Diese Ausführung ist nur für eine Automatikuhr vorgesehen.

Damit können wir unsere Automatikuhr attraktiv inszenieren. Dass dieser Uhrenbeweger fast lautlos funktioniert und sich dank der fehlenden LED-Beleuchtung auch optimal im Schlafraum unterbringen lässt, haben viele Anwender bestätigt. In der Summe besticht dieses Klarstein-Modell jedoch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Moment erhalten wir diesen Uhrenbeweger für ca. 47 EUR.