Jahrhunderts entsteht die Bahnhofhäusleuhr, die heute als Archetyp der kuckucksfreien Uhr angesehen wird und in der Regel mit typischen Schnitzereien auftritt. Noch heute werden im Schwarzwald viele Weihnachtskuckucksuhren erbaut. Rund ein gutes Jahrzehnt lang produzierten sie mit einer großen Anzahl von Kleinlieferanten und Heimwerker. Das Unternehmen ist heute einer der weltweit größten Anbieter von Schwarzwälder Kugekuckucksuhren.
Hönes verfügt mit über 350 Modellvarianten von 20 bis 150 cm Körpergröße über das wohl umfassendste Angebot an traditionsreichen Schwarzwalduhren. Zusätzlich zu den klassichen Cuckoo Clocks stellt der Produzent auch eine Serie von Cuckoo Clocks mit unterschiedlichem Haus her. Etwa zwanzig feste und etwa 35 Hausangestellte stellen die Waagen in der Anlehnung an das schwarze Uhrmacherhandwerk her.
Nichtsdestotrotz ist der US-Markt einer der bedeutendsten Märkte für qualitativ hochstehende Schwarzwälder Kugekuckucksuhren. Die Kuckucksuhr wird nicht nur in den USA nach wie vor als ein Meilenstein für Deutschland angesehen. Ein weiteres besonderes Merkmal ist, dass der Uhrmacher über mehr als 20 Service-Stationen auf der ganzen Welt verfügt, an denen mit Hilfe von Reparatur- und Einstellmöglichkeiten für die Kuckucksuhr gearbeitet werden kann.
Damit wird jede Kuckucksuhr zum Unikat. Bei einigen Wanduhren werden die kleinen Gestalten oft von Hausarbeitern mit viel Liebe und Handarbeit gefertigt und bemalt. Aber auch in der Technologie baut der Produzent auf Tradition: Statt akkubetriebener Quarzantriebe werden präzisionsmechanische Messingwerke, die auch aus dem Schwarzwald kommen, eingesetzt. Je nach Werk müssen die hohen Tannenzapfengewichte auf den Messing-Ketten jeden Tag oder alle acht Tage gewickelt werden - ein für viele Uhrenfreunde typisches Brauch.
Das Kuckuckswerk wird ebenfalls vom Werk mechanisiert und der Rufton des Kunstvogels kommt nicht von einem heutigen Microchip, sondern wird auf sehr herkömmliche Weise mit zwei kleinen Pfeifen hergestellt. Darüber hinaus bietet Hönes Armbanduhren mit bewegten Mustern und Musiktiteln an. Tanzfiguren, Holzfäller, Trinker, Kussliebhaber oder Schwarzwälder Mädchen ziehen jede Stunde zum Rufen des Cuckoo oder der Mucke.
Auch Räuchermänner aus dem erzgebirgischen Raum sind heute auf einer Uhr aus dem Schwarzwald zuhause. Besonders begeistert ist Christian Schwarz von einem Leitbild, das Innovationen und Traditionen vereint. Traditionsgemäß musizieren drei Musiker für vier Tänzer. Alle Armbanduhren müssen bei Hönes vor der Lieferung zwei Mal rund um die Uhr probegelaufen sein.
Heutzutage sind der Kuckucksuhr nicht nur ein beliebtes Souvenir für Uhrliebhaber, sondern auch ein traditionelles technisches Wunderwerk. Im Schwarzwald sind von der ehemals florierenden Uhrenbranche nur noch wenige Firmen übrig geblieben. Heute sind viele frühere Uhrenhersteller in der Fertigungs- und Regelungstechnik aktiv - einer Industrie, die wie die Uhrenbranche in der Vergangenheit einen Fokus auf den Schwarzwald hat.
Hönes-Uhrenmacher sind jedoch ihren Ursprüngen stets verbunden und sind auch heute noch auf ihre traditionellen Produkte anständig. Klein- und Großuhren werden vom Schnitzer Gerhard Burger in aufwändiger Kleinarbeit mit seinen Schnitzereien dekoriert.