Das Kinkerlitzchen (aus dem Französischen la quarincaillerie, obsolet auch quarquaillerie, eher Quinkaille "Eisen- und Kurzwarenhandel, Eisen- und Werkzeughandel") ist der populäre Begriff für ein bedeutungsloses Juwelierstück. Im Umgangssprachlichen wird der Begriff "Kinkerlitzchen" in der Regel für ein Erzeugnis oder eine Sache benutzt, das als dumm, leer, überflüssig oder gar sinnlos zu entwerten ist. Das Gesamtprodukt muss kein "linkerlitzchen" sein, ein (unnötiger) einzelner Teil eines unbestrittenen Gesamtprodukts (z.B. ein PKW) sowie ein einziges Feature (z.B. Software) können ebenso unter diese Kategorie gehören.
Neben der Sinnhaftigkeit von Bagatellen und Lametta wird das Schlagwort auch im Kontext von Dummheiten und Verrücktheiten benutzt, die jemand in seinem Verstand hat. Selbst kleine Dinge, die absolut notwendig sind, aber (auch in ihrer Summe) kein Kostengewicht haben, werden als "Kinkerlitzchen" abtun, um sich auf das Wichtigste zu beschränken.
Wie viele Anleihen aus dem Französischen geht das Sprichwort auf die Besiedlung der Flüchtlinge und die Napoleonschen Kinkerlitzchen zurück. 1] Die Quincaille(rie) - der Eisenwaren- und Gerätehandel - wurde dann durch den Zusatz von -litz und den Kleinformen zum beliebten Begriff Kinkerlitzchen. Obwohl man immer eine Kurzwarenhandlung benötigt, werden heute nur noch Stücke und Tand als Kinkerlitzchen bezeichne.
Jahrgang 13, Verlagshaus des Literaturwissenschaftlichen Institutes, Leipzig/Vienna 1885-1892, p. 518. High jumping ? Ewald Harndt: French in Berlin jargon. Stepp Verlagshaus, Berlin 1977, Neunte Ausgabe 1987, ISBN 3-87776-403-7, S. 44. Hochsprung ? Hochsprungplatz ? Bd. 120,1, 1812.
Die Kasse ist auf dem Gelände des Festivals (ca. 150 Meter entfernt). Anschließend geht es weiter auf dem Festgelände. Getränke sind auf dem Gelände nicht erwünscht. Es gibt keine Beschränkungen für die Getränkeversorgung auf dem Campingplatz. Die folgenden Zulassungsbestimmungen sind für die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen gültig:
Für Kleinkinder unter 13 Jahren ist der Besuch des Festivalgeländes nur in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten gestattet; für Kleinkinder und Heranwachsende zwischen 13 und 15 Jahren ist der Besuch des Festivalgeländes nur in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten oder Erziehungsberechtigten gestattet; für Heranwachsende zwischen 16 und 18 Jahren ist der Besuch des Festivalgeländes erst nach Mitternacht in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten gestattet.
Für Kleinkinder zwischen 0 und 9 Jahren in der Begleitperson ihrer Erziehungsberechtigten ist der Eintritt zum Fest nicht inbegriffen. Campingplatz Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren dürfen auf unserem Campingplatz nur in Gesellschaft eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten unterkommen. Für Kleinkinder und Heranwachsende unter 16 Jahren ist die Begleitperson erforderlich.
Per Zug: Wenn Sie mit dem Zug anreisen, steigen Sie an der Station "Metelen Land" aus. Die kleine Bahnstation ist nicht im Stadtzentrum von Mettelen gelegen, sondern etwas außerhalb. Sie müssen die Busgesellschaft Weelker (01803 933800) spätestens eine Autostunde vor der Anreise im " metelenländischen " Metelenland aufsuchen. Die letzte Reise erfolgt um 19:48 Uhr vom Hauptbahnhof zum ZOB Mettel.
In Laufnähe befindet sich das Festgelände. Vom Hauptbahnhof "Metelenland" gibt es einen Shuttlebus über den Campingplatz zum Festgelände. Unbeschränkt und pro Kopf 1?. Rückreise vom Campingplatz zur Station "Metelen Land" um 12:35 Uhr. Unbeschränkt und pro Kopf 1?. Anreise mit dem Auto: Ziel ist das Festgelände am Mülentor, 48629 Meltelen.
In direkter Nachbarschaft zum Festgelände haben wir Parkmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Im Stadtzentrum sind auch alle wesentlichen Anreiseinformationen ( "Parkplätze, Festareal, Campingplatz") beschildert. Übrigens, über die Fahrfahne können Sie Ihre Fahrten zum Fest und zur Personensuche oder auch selbst eine Fahrten zum Kinkerlitzchen anstreben.