James Rizzi

Jakob Rizzi

Unter Rizzi´s Art finden Sie die besten Eigenschaften der Kinderkunst: Direktheit. mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] Der amerikanische Pop Artist James Rizzi (* 7. November 1950 in New York City; 19. September 2011 ebd.

) war ein amerikanischer Kunstmaler und Malkünstler. Der gebürtige Ire James Rizzi wurde als Kind einer irischen und eines italienischen Familienvaters in New York im New Yorker Bezirk Brooklyn an der 8. Straße aufwachsen.

Er absolvierte das Gymnasium der Heiligen Unschuldigen in Brooklyn und absolvierte dann die Erlasmus High School, ebenfalls in Brooklyn. Doch Rizzi entdeckte neben der Gemäldekunst auch ein weites Betätigungsfeld: die Gestaltung von Schallplatten/CD-Covern, Animationsmusikvideos und eine Vielzahl von Alltagsgegenständen, von Telefonkarten bis Rosenthal-Porzellan.

Es entstanden unzählige Sonderausstellungen und Preise, zu seinen Lebzeiten war James Rizzi einer der beliebtesten Zeitgenossen der Pop Art. In Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus Deutschland engagierte sich Rizzi mehrfach für gemeinnützige Projekte. Im Rahmen des Projekts "Begegnungen" von Peter Maffay unter der Patronanz von Kanzlerin Angela Merkel unterstützte Rizzi ein Schülerprojekt des Indianerstammes der Lakota im US-Bundesstaat South Dakota zum Wohle bedürftiger Söhne.

Rizzi's Werke beschäftigen sich oft mit seiner Geburtsstadt New York und ihren Bewohnern. 1996: Zum 40-jährigen Bestehen der Airline Condor Flugdienst entwarf Rizzi das Äußere einer Boeing 757, den Rizzi-Bird. 1999: Das 15-bändige Browserhaus erschien in einer von James Rizzi entworfenen Edition, ebenfalls in einer begrenzten Deluxeausgabe mit beigefügter Lithographie.

1999: Rizzi entwirft drei New Beetles für die Volkswagen AG. 2000: Im Rahmen der Expo 2000 entwirft Rizzi zusammen mit dem Architekt Konrad Kloster das Happy RIZZI House in Braunschweig. Rizzi: New York, Prästel, München 1996, ISBN 3-7913-1644-3 James Rizzi, Peter Bührer: My New York Cookbook, Hühner, München 1997, ISBN 3-87287-432-2 James Rizzi, Peter Bührer: American Cookies and more, Suedwest, München 2000, ISBN 3-517-06323-1. James Rizzi, Glenn O'Brien:

Das ist James Rizzi. Kunstwerk 1993-2006, Kunst28, Stuttgart 2006, ISBN 3-9811238-0-0-8. mit Peter Bührer: Mein New York City.