Schon 1967 brachte die Uhrenmanufaktur die ersten Exemplare mit blauem Zifferblatt auf den Markt, die Ingenieursautomatik (Ref. 866 AD) und die Yachtclub-Automatik (Ref. 811 A /AD). In der Portofino Automatic Moon Phas 37 Ausgabe "Laureus Sports for Good Foundation" (Ref. IW459006), der zehnten Sonderausgabe für Laureus, steht die blaue Färbung auch für die Hoffnungen benachteiligter Kinder und junger Menschen auf eine lebenswerte Zeit.
Für die 1987 erschienene Equatimer-Ausgabe " Cousteau Divers " (Ref. IW354803/IW354806) entstand 2004 einer der schönsten Schattierungen von blau. Alternativ zum PVD-Beschichtungsverfahren werden bei einigen Typen auch Spezialbeschichtungen für die blaue Färbung verwendet. Einer der Höhepunkte der neuen Da Vinci-Kollektion ist die Da Vinci-Chronographenedition "Laureus Sports for Good Foundation".
Mit dem manuellen Schleifen erhält man eine erstaunliche Tiefenwirkung. Zur Erzielung einer perfekten Optik durch die riesige Auswahl an Armbanduhren in der Sammlung wurde der aufwendige Herstellungsprozess für jedes Ziffernblatt einzeln abgestimmt. Das Spektrum erstreckt sich von den Klassikern der Dreizeigeruhr wie der Portofino Automatic Edition "150 Years" bis hin zu komplexen Werken der gehobenen Uhrmacherkunst wie der portugiesischen Perpetual Calendar Edition "150 Years".
Auch wenn die Armbanduhren aus unterschiedlichen Verwandtenfamilien kommen, sind sie auf den ersten Blick als Mitglied der Geburtstagskollektion wiedererkennbar. "â??Um eine Ãsthetik zu erzielen, die Ã?ber die riesige Auswahl an ZifferblÃ?ttern der JubilÃ?umskollektion hinausgeht, haben wir uns fÃ?r einen moderneren Produktionsprozess auf der Grundlage hochwertiger Lacke entschlossen, deren Effekt erstaunlich dem von Emaille Ã?hnelt", erklÃ?rt de Nantes.
Nahezu alle Armbanduhren basieren auf einem Messingabzeichen. Zunächst wird die Grundierung mit der weißen oder bläulichen Färbung in vier Lagen auftragen. Besonders schwer fiel dies bei den weißen Ziffernblättern, die weder elfenbeinweiß noch reinweiß sein dürfen", schaut de Nantes zurück. Die Ziffernblätter werden nach jedem Durchlauf für eine halbstündige Zeit in den Backofen gestellt, damit der Firnis komplett aushärtet.
Nach einer Übernachtung werden die Ziffernblätter flach poliert. "Mit dem manuellen Schleifen erzielen Sie den erwünschten Schmelzeffekt. Besondere Herausforderungen stellen Ziffernblätter mit Kompteuren wie der Fliegeruhr Chronograph Edition "150 Jahre" dar. Die Seitenkanten der Hilfsziffernblätter sinken nach dem Streichen nicht mehr vertikal ab, weshalb nicht mehr genügend Raum für die Totalisatorzeiger zur Verfugung steht.
Daher werden sie nach dem Streichen mit einem Spezialwerkzeug so lange gewendet, bis die Seitenkanten wieder scharf werden. Die große Auswahl an Zifferblättern in der Jubiläumssammlung belegte auch de Nantes und das fachübergreifende Team. So hat z.B. die Portofino Automatic Edition "150 Jahre" nur ein Pointerloch und ein Datums-Fenster, während die portugiesische Ewiger Kalender-Tourbillonedition " 150 Jahre " neben dem Pointerloch eine Öffnung für das Tourbillon aufzeigt und die Mondphasenanzeige. Die portugiesische Version "150 Jahre" hat neben dem Pointerloch eine Öffnung.
Mit dem manuellen Schleifen erhält das Zifferblatt den erwünschten Lackeffekt. Für ein optimales Ergebnis waren auch Änderungen am Zifferblattdesign notwendig - zum Beispiel in der Portofino Chronograph Edition "150 Years", deren bedruckte Zusatzzifferblätter außergewöhnlich lebendig erscheinen. Bei den Jubiläumsuhren mit weißem Zifferblatt sind die Uhrzeiger blau, die mit blauem Zifferblatt rhodiniert.
Ihre kornblaue Färbung erhält die gebläute Stahlzeiger durch eine Spezialstahlwärmebehandlung bei 300°C. Die Uhr wird mit einer speziellen Stahlwärmebehandlung bei 300° C behandelt. Aus bis zu vier galvanischen Lagen erhält der Glänzende der Uhr mit blauem Zifferblatt seine rhodinierte Uhr.