Engelsflügel

Angel Wings

Angel Wings - Was ist gegen überstehende Schultern hilfreich? Angelwürmer - Was wirkt gegen überstehende Umhängebänder? Steht ein Schulternblatt so weit hervor, dass es wie ein kleiner Schwinge wirkt, ist das nicht nur ein kosmetisches Problem: Einerseits sind die Koordination und Stärke des betreffenden Arms begrenzt, andererseits sind schwerwiegende Langzeitschäden wie Osteoarthritis und Langzeitschmerzen bedroht. Um so mehr ist es wichtig, die "Engelsflügel" früh zu therapieren. Im rückwärtigen Brustraum eines Menschen befinden sich die Schultern eines Menschen in der Regel auf beiden Seiten der Halswirbelsäule - und steigen nicht aus der Thoraxwand.

Wenn aber beide Schultern - oder auch nur eine Schulternklinge - nach aussen hin deutlich hervorstechen, stummen sie wie Schwingen. Ärzte bezeichnen das PhÃ?nomen als "Scapula Alata". Skapula bedeutet im Lateinischen Schulternblatt, Alata ist abgeleitet von ala, dem Schwung.

Im Volksmund wird auch von "Engelsflügeln" geredet. Der Grund für die Engelsflügel ist mannigfach. Durch diese Art des Tragens werden gewisse Nägel durch den Beuteldruck beschädigt, die dann die Muskulatur des Schultermantels nicht mehr genügend beleben können. Das hat zur Folge: Die Schultern ragen heraus. Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit dem beweglichsten Teil ihrer Wirbelsäule: dem Hals.

Im Schulterblatt alata können unterschiedliche Energien erkrankt sein. Wenn er z.B. auf den Accessorius-Nerv stößt, steht die Innenkante des Schulterblatts ab. Die Versorgung des Accessorius-Nervs erfolgt unter anderem durch den Trapezmuskel. Diese Muskulatur erstreckt sich zwischen der Schultern und der Rücken. Bei Befall des langen Brustnervs kann der Schenkel nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.

Je weiter der ausgestreckte Hebelarm zur Verfügung steht, desto mehr steht das Schulternblatt nach oben und steht um so aufrechter. Diese Muskulatur verschiebt das Schulternblatt und befestigt es an der Brust. Eine Beschädigung der dorsalen Nervenskapula führt zu einer Paralyse der Rhombenmuskulatur. Kennzeichnend ist, dass die Schultern weiter voneinander entfernt sind und zur Körpermitte hin hochgezogen sind.

Bei der unphysiologischen Beanspruchung einschließlich Nerveneinklemmungen ergeben sich nicht nur kosmetische Konsequenzen in Gestalt von "Engelsflügeln". Bei immer wiederkehrender oder über einen längeren Zeitraum erfolgender Einklemmung der Brustnerven kann es zu einer Paralyse, einer sogenannten Querschnittslähmung kommen. Die Betroffenen erleiden neben dem "geflügelten" Schulternblatt einen Verlust an Stärke und Mobilität im ganzen Schultern.

Zur Diagnosestellung misst der Neurologe die Nervenleitgeschwindigkeit der befallenen Nieren und schließt schwerere Krankheiten aus. Anschließend erklären sie dem Patient, dass das Schulterblatt therapiert werden muss, um bleibende Schäden zu verhindern, die sich dann auf das Schlüsselbein und das Schultergelenk ausbreiten können.