Es war und ist das Bestreben und Kredo, eine Uhr zu kreieren, die dem Gefühl von Zeit als Ganzes gerecht wird. Genauso wie die Uhr mit einem Zeiger nicht den gewohnten Erwartungen an eine Uhr genügt, so hat sich das Unter-nehmen nicht in den Häfen der Uhrmacherei, sondern im ruhigen Dom in Nordrhein-Westfalen niedergelassen.
Für einige Modelle der Sammlung führen die MeisterSinger-Uhrmacher jedoch Änderungen an den Uhrwerken durch, um sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen zu können. Das Model No. 01 wurde bereits 2004 mit dem iF Design Award und in den Niederlanden mit der Auszeichnung Uhr des Jahres geehrt. Die Münsteraner Uhrenmanufaktur gehörte ein Jahr später zu den 100 besten Industriedesignern.
2007 gelang es dem Kollektiv um Manfred Brassler, die Monographie zu unterbreiten. Erneut wurde das außergewöhnliche Erfindungsgeist des MeisterSinger mit dem iF Design Award und 2008 mit dem Good Design Award des Chicago Athenaeums gewürdigt. In der aktuellen Sammlung der Westfälischen Wilhelmshütte befinden sich neben diversen Sonderausgaben und Sonderuhren für Wand und Tisch die Einzelfunkuhren Salthora, Nr. 01, Nr. 02, Nr. 03 und die Pangäa.
Die Münsteraner Uhrenhersteller wollen mit der Herstellung von Einzeigeruhren nach dem Modell der Funkuhr eine veränderte Zeitwahrnehmung erreichen. Wenn die Zeitdarstellung als Ganzes aufgezeichnet wird, nicht mehr streng in Min. und Std. aufgeteilt, sondern als fließender Prozess abgebildet wird, führt dies zu dem subjektiven Gefühl der Zeitverlangsamung.
Nach nur rund 15 Jahren hat sich die Uhrenmanufaktur als weltweit bedeutender Anbieter von Einzeituhren etabliert. Dies ist nicht zuletzt auf die konsequente Weiterverfolgung der unverwechselbaren Design-Linie der MeisterSinger-Uhren zurÃ?