Auch von Glashütte Original. Dieser Markenname steht für die zur Swatch Group gehörende Firma GFG. Glashütte Original wendet sich an Freunde von hochwertigen mechanischen Uhren mit Traditionsbewusstsein und zeitlos klassischem Stil. Dabei ist das Angebot vielfältig: Sportliches Styling prägt die Chronografen, und die Sechziger Iconic wendet sich an die jungen und junggebliebenen Einkäufer.
Glashütte Original Uhren kommen aus der Heimatregion der Uhrmacher. Die Manufaktur unterteilt ihre Uhren in vier Modellreihen: Art & Technology, Quintessence, Oldtimer und Lady Collection. Der Uhrenhersteller bündelt unter dem Stichwort Art & Technology Uhren, die sich durch anspruchsvolle Komplexität kennzeichnen. Bei besonders anspruchsvollen Mechanikuhren zeichnet sich ein Turbillon aus.
Ähnliche Uhren aus Glashütte werden von A. Lange & Söhne in einer ähnlichen Preisklasse angeboten. Sie hält damit das Sammlungsversprechen, die Verbindung von Wissenschaft und Technologie angemessen ein. Die Übergänge von der Art & Technique Collection zur Quintessence Serie sind reibungslos. Die Quintessenz Uhren verfügen auch über Mondphasen-Komplikationen, Römerziffern, gebläute Verschraubungen und Uhrzeiger sowie Goldgehäuse.
Sie ist daher vor allem eine eher üppig konzipierte und ausgerüstete Sammlung. Alternativ der mit einem Edelstahlgehäuse aber mit schwarzem Ziffernblatt ausgerüstete Sensor-Observer. Die Modellserie Oldtimer des zwanzigsten Jahrhundert löst die konservativ-elegante Reihe der Serie Kunststoff & Technologie sowie die Serie Quartier auf. Seit 2015 ist das 60er Jahre Iconic mit seinen blauen und rot-orangenen Ziffernblättern ein Farbfleck.
Es verweist auf die in Glashütte hergestellten Spezimatic-Uhren aus der DDR-Zeit. Das Sechziger Jahre Iconic ist auch in subtileren Farben des Zifferblatts erhältlich, zum Beispiel mit einem graphit-schwarzen Effekt. Die Sechziger Jahre Square Chronograph ist eine von Rennen inspirierte quadratische Uhr, die auch Liebhaber einer TAG Heuer Monaco oder Monza aufnimmt. Die Sechziger Jahre Square Chronograph wird vom Uhrwerk 39 betrieben, einem Automatikwerk mit einer Gangreserve von 40 Std. und 28800 U/min.
Er ist auch im Chronographen der sechziger Jahre, der mit einem Rundgehäuse ist. Wie der quadratische Chronograph hat auch er ein quadratisches rostfreies Stahlgehäuse. Speziell für diese Uhr hat Glashütte Original das Modell 37 entworfen. Das Sechziger Jahre Panorama-Datum ist mit einer ebenso großen Datums-Anzeige über 6 Uhr ausgerüstet.
Verglichen mit den Uhren dieser Zeit ist ihr rundliches Uhrengehäuse mit einem Gehäusedurchmesser von 42 Millimetern jedoch umfangreicher. Wer auf das Date verzichtet, erhält eine etwas kleiner dimensionierte Dreizeigeruhr mit den gleich geformten Sechzigern. Glashütte Original kombiniert die beiden Models Pavonina, Lady Serenade und PanoMatic Luna in seiner Damenkollektion.
Das eckige, gerundete und mit Brillanten verzierte Etui hat eine Größe von 31 x 31 Millimetern. Auf Anfrage sind diese Schmuckstücke auch auf der Damen-Serenade als Dekoration der Blende erhältlich. Im runden Koffer der Dame Serenade mit einem Druchmesser von 36 Millimetern ist das automatische Kaliber 39 untergebracht Die PanoMatic Luna ist reich ausgestatte.
Mit einem Durchmesser von 39,4 Millimetern ist es etwas grösser als die Pavonina und Lady Serenade. Die Uhrenmanufaktur Glashütte Original hat eine wechselvolle Vorgeschichte. Deshalb hat sich die Glashütter Ursprungsbezeichnung als werbewirksames Qualitätszeichen etabliert. Die Eroberung des Südpoles, der Norwegische Roald Amundsen, benutzte spezielle Uhren aus Glashütte, um die Position zu bestimmen.
1916 hatte ein bestimmter Karl W. Höhnel eine pendelnde Uhr mit der Aufschrift "Original Glashütte". Weltkriegs und der DDR wurden die Unternehmen Anfang der 50er Jahre zwangsweise zusammengeführt und unter dem Dach des Verbandes Deutscher Uhrenhersteller e. V. (VEB Gashütter Betriebe, GUB) nationalisiert. Nach dem Mauerfall entstand 1990 die Firma als Rechtsnachfolgerin des Verbandes in Deutschland.
Ab 1994 haben die neuen Besitzer Alfred Wallner und Heinz W. Pfeifer die Uhrenmarke Glashütte Original auf Luxus-Uhren ausgerichtet. Die Swatch Group erwarb im Jahr 2000 die Firma Glasshütter Uhrenbetrieb GmbH aus der Schweiz.