Sie ist mit einem Innendurchmesser von 43 Millimeter sehr tragbar und hat ein formschönes Ziffernblatt mit einem integrierten offenen Zeitring. Er hat einen mittleren Druchmesser von 42 Millimeter und ist mit einem 17er Breitengrad ausgestattet. Die unverwechselbare, dodekagonale Hülle ist das Wahrzeichen des bekannten Vorbildes. Beim Chronographen hat das Uhrengehäuse einen Gehäusedurchmesser von 44 Millimeter, erscheint aber durch die große Zahnkrone und den mächtigen seitl.
Die Gehäuseform ist ungewöhnlich, während das Ziffernblatt das typische Chronographendesign mit drei Zählwerken, Datumsanzeige und Zentralstoppsekunde aufweist. Das 42 mm große Uhrengehäuse ist in ein rot akzentuiertes Ziffernblatt gesetzt - im Minutengehäuse das Ziffernblatt, das mittig die Sekunden.
Der neue Wasserdruck der neuen Maschine ist nicht nur bis zu einem Druck von ca. 1,5 mbar, sondern auch bis zu einer der Co-Axial-Anlagen von Omega - eine 8507, um genau zu sein - und widersteht einem Magnetfeld von ca. 1.000 mg. Die Edelstahl-Gehäuse haben einen Innendurchmesser von 43 mm, sind 14,25 mm hoch und beherbergen das namengebende Kaliber 01. Besonders gut gefallen hat mir der Navigator mit seiner zweiseitig drehenden Einfassung auf dem schwarzem Lederarmband.
Am liebsten ist mir die 6000R in Rotgold mit einem Gehäuse von 37mm. Der Calatrava hat ein Datum und eine kleine Sekundenanzeige bei 4 Uhr. Zeitmesser mit mehreren Schwierigkeiten haben eine große Anziehungskraft auf Uhrenliebhaber. Das Platin-Uhrwerk hat einen Innendurchmesser von 38,5 Millimeter und das Uhrwerk L 922. 1 SAX-O-MAT hat eine ganze Serie von spannenden Schwierigkeiten.