Die Schweizer Uhren

Schweizer Uhren

Immer tiefer hängen die Gewitterwolken über der Schweizer Uhrenindustrie, der drittwichtigsten Branche des Landes. Die Schweizer Chronometer sind nach wie vor ein Exportschlager. Die Exporte sind seit zwei Jahren geschrumpft und steigen nun langsam wieder an.

Apfeluhr überstrahlt die Schweizer Uhrenbranche

Apple Watch wird zum Renner. Dies belegen neue Daten des Analysehauses Canalys. Apple soll im Schlussquartal 2017 acht Mio. smart Uhren ausverkauft haben. Im Jahr 2017 wurden 18 Mio. Einheiten abgesetzt. Ungefähr die HÃ?lfte davon waren nach SchÃ?tzungen Muster der neuen Apple Watch Series 3. Niemand weiß die exakten Nummern, da Apple die Kategorien nicht auflistet.

Aufgrund dieser neuen Figuren müssen sich Swatch, Rolex und Co. nun herzlich umziehen. Weil selbst die ganze Schweizer Uhrenbranche nicht acht Mio. Exemplare erreichen kann. Nach Angaben des Verbandes der Schweizer Uhrenhersteller wurden im vierten Vierteljahr rund 6,5 Mio. Uhren verkauft. Schließlich ist die Schweizer Uhrenbranche nach wie vor wesentlich umsatzstärker.

2017 wurden Uhren im Gesamtwert von knapp 19 Mrd. Schweizer Franken verkauft. Die Umsätze von Apple lagen im selben Jahr vermutlich bei rund einem Drittel. in diesem Jahr. Die Bieler Uhrengruppe ist seit über zehn Jahren auch im Smartwatch-Geschäft aktiv. Aber man würde Uhren herstellen und nicht " schnelle Konsum-Elektronik - Erzeugnisse ".

Bei Apple steht fest, dass die letzten Schweizer Hürden bald fallen werden. Der Experte meint, dass es zwei Ursachen gibt, warum Schweizer Produzenten zögern, dem Smartwatch-Zug zu folgen.

Warum wird die Schweizer Uhr selbst als besonders gut angesehen? Diese Uhren sind in der ganzen Welt bekannt. Wo kommt der gute Name her?

Dies ist besonders geschichtsträchtig, da viele Neuerungen aus der Schweiz stammen und die Uhren mit viel Handwerkskunst hergestellt wurden. Inzwischen ist aber auch die Uhrenbranche weltweit tätig, und auch Uhren aus anderen Ländern enthalten Komponenten oder Werke aus der Schweiz und von dort. Grundsätzlich ist es nichts anderes als "Made in Germany", aber seitdem sind die Schweizer bestrebt, diesen Anspruch zu erfühlen.

Dies ist die Basis für den Verkaufserfolg von Schweizer Uhren. In der Schweiz hat der Uhrmacherberuf eine sehr lange Erfahrung. Die Werke sind in der Vergangenheit und bis heute ein Garant für besonders präzises und langlebiges Qualitätswerk. TagHeuer zum Beispiel ist einer der Schweizer Pioniere auf diesem Feld.