Chrono

Stoppuhr

Die Chronos (griechisch ?????? time) ist der Gott der Zeit in der griechischen Mythologie. Sie finden hier eine große Auswahl an Chronovarianten:

mw-headline" id="Mythologie[Bearbeiten> | | Quellcode bearbeiten]>

Die Chronos (griechisch ?????? time) ist der Gott der Zeit in der Griechischen Sage. Die Chronos stammen aus den Legenden der Orphianer, einer alten Religionsströmung in Griechenland, Süd-Italien und der Schwarzmeer-Küste (um das 6./5. Jh. v. Chr.). Chronos spielte eine bedeutende rolle in der Spekulation der Orphianer, aber ein Chronos-Kult gab es in der Altertumsgeschichte nie.

Auch in der altgriechischen und antiken Malerei gab es keine fixe Ikonografie und keine Chronos. Chronos taucht dort als bartfreie Figur mit großen Schwingen auf. Der Chronos war die Personifizierung einer Abstraktion und nicht Teil der volkstümlichen Religion Griechenlands. Chronos wird seit etwa der Hälfte des vierzehnten Jahrhundert in der bildende Künste als alter Mann mit Bart, Sichtglas und Sanduhr abgebildet (nur zu dieser Zeit gibt es Sanduhren), z.B. in Walter Cranes Ölbild Das rad des Schicksals[1][2].

In der Barockzeit erscheint neben ihm oft eine Frau, die beklagende Frau oder der Klageweib, zum Beispiel am Chrono-Denkmal und der Klageweib auf dem Friedhof der Friedekirche in Radebeul-Kötzschenbroda. Einige alte Ursprünge sprechen von einem Chrono mit dem Zeusvater Krone. Wilhelms Heinrich Roscher: Chronik 1 In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Umfangreiche Enzyklopädie der Griechische- und Römische Sagen.

Chronos 1 In: Paulys Rezyklopädie der klassischen altertumswissenschaftlichen (RE). Fränkel, Hermann: The concept of time in archaic Greek literature, Supplement to the magazine for aesthetics and general art studies 25 (1931), pp. 97-118, Hans von Geisau: Chronos. Jahrgang 1, Stuttgart 1964, Ausgabe 1166, Manuel Bendala Galán: Chronos.

Chronometer: Französich " Englisch

Neues im Online-Lexikon - mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dies gewährleistet einen verbindlichen Gebrauch der Sprache und gibt Ihnen die nötige Sicherheit beim Übersetzen! Infolgedessen werden Sie im Lexikon und in den Übersetzungsbeispielen Hits vorfinden, die das betreffende Stichwort genau oder in einer ähnlichen Art und Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" können Sie die für alle Begriffe des Stichwortes gefundene Sprache nachlesen.

Danach folgt ein entsprechendes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Das " Beispiel aus dem Netz " kommt eigentlich aus dem netz.

Um die vertrauenswürdigen Texte zu identifizieren, haben wir automatische Methoden eingesetzt. Für Anfänger und Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige Einstufung und Auswertung der Beispiel-Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die Beispiel-Sätze sorgfältig überprüft und wiederverwendet werden. Es wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung ständig zu optimieren.

Wir werden auch die Beispiel-Sätze so bald wie möglich in unsere Handy-Applikationen (mobile Webseite, Apps) einbinden.